Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 17
Biblia sacra: Testamentum vetus
Pergament, Papier · 1, 388, 1 Bll. · 22,6–22,8 × 15,6–16,0 cm · Italien (?) · 13. Jh. (1. Hälfte)
- Schlagwörter (GND)
- Bibel, Altes Testament.
- Entstehungsort
- Italien (?).
- Entstehungszeit
- 13. Jh. (1. Hälfte).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (Vorsatzbll. aus Papier).
- Umfang
- 1, 388, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 22,6–22,8 × 15,6–16,0 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1* + (V+1)10 (mit Bl. 1a) + 20 V209 (mit Bl. 163a) + IV217 + 10 V316 (mit Bl. 264a) + III322 + 6 V382 + (II-1)385 + (I-1)386*. 1* bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 386* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1[a]-163, 163a, 164–264, 264a, 265–385); das ursprünglich ungezählte Bl. der ersten Lage mit moderner Foliierung (1), dadurch erhält das ursprüngliche Bl. 1 die Zählung 1a; Vorsatzbll. nicht gezählt. 1ar mit Resten einer weiteren (Lagen-?)Zählung (?); Lagenreklamanten jeweils auf dem letzten Bl. einer Lage, nicht durchgängig erhalten (beschnitten?).
- Zustand
- Pergament minderer Qualität, Haar- und Fleischseite zum Teil deutlich erkennbar, teilweise durchscheinend; mit zahlreichen Fehlstellen, Löchern und Rissen, zum Teil mit Pergament (oder auch Goldschlägerhaut und Papier?) ausgebessert oder genäht, teilweise Reste der Fäden vorhanden. Geringer Wasserschaden, stellenweise stockfleckig, mit Verfärbungen; Löcher mit Verfärbungen (Rost?).
- Schriftraum
- 16,0–16,2 × 10,2–10,4 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 41–42 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Wohl von einer Haupthand, jedoch verändert sich verschiedentlich der Duktus der Schrift deutlich. Zahlreiche Nachträge von verschiedenen Händen (des 14. und 15. Jhs.?), vielleicht auch von Manetti selbst. Unterschiedliche Intensitäten in der Tintenfarbe.
- Buchgestaltung
- Incipits und Explicits in roter Tinte; Unzialis am Beginn der Bücher, teilweise farbig ausgeführt (rot und blau im Wechsel) und auch in der Tintenfarbe mit üblichen Rubrizierungen; am Beginn der Absätze abwechselnd rote und blaue Unzialis-Buchstaben mit Fleuronné-Verzierungen in unterschiedlicher Größe (Höhe bis zu zwölf Zeilen). Seitentitel, zum Teil von der Schreiberhand in roter Tinte, zum Teil von der Hand der Kapitelnachträge; teilweise beschnitten. Zeilengerüst zum Teil in Blei-, Tinten- und Blindlinien ausgeführt. Vereinzelt noch Zirkellöcher sichtbar, die jedoch quer zum Format liegen (deutet möglicherweise auf eine ursprünglich anderweitige geplante Verwendung der Bll. hin?).
- Buchschmuck
- Am Beginn des Textes eine farbige mit einer Miniatur ausgefüllte historisierte Initiale über die gesamte Höhe der Seite: Heiliger, Bischof mit Schriftband (Hieronymus?).
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Zahlreiche Korrekturen, Verbesserungen und Ergänzungen, von der Schreiberhand und von hauptsächlich einer Nachtragshand (14./15. Jh.?), teilweise auf Rasuren und zwischen den Zeilen sowie als Marginalien mit Verweiszeichen. Weitere Nachträge der zahlreich ausgelassenen Vers(-teil-)e von derselben Hand auf den Rändern; Glossen von derselben Hand, figurative Schrift mit Rahmung mit vegetabilen und figürlichen Verzierungen. Kapitelzählung auf den Rändern nachgetragen, durch doppelte Schrägstriche als Verweiszeichen den Kapitelanfängen im Text zugeordnet; in der Regel römische Ziffern, 175v–176r Kapitelzählung von einer jüngeren Hand (Ende 15. Jh.?) in spätgotischen arabischen Ziffern nachgetragen; ganz vereinzelt Kapitelzählung von der Hand des Schreibers (?). Stellenweise Textpassagen durch Kreuze auf dem Rand markiert. Eingeschoben ein Tintenrezept und das Vaterunser von zwei unterschiedlichen Händen (217v).
- Einband
- Römischer Einband: Pergament über Pappe; Rücken mit rotem, goldgeprägten Rückenschild: Pal. 17. Darüber und darunter je ein goldener Wappenstempel: Papst Leo XIII. (reg. 1878–1903) und Jean-Baptiste Pitra (amt. 1869–1889), seit 1869 Bibliothekar der BAV; Rom zwischen 1878 und 1889 (Schunke, Einbände 2.2, S. 812). Querrechteckiges, blaues Signaturschildchen der BAV: Pal. lat. 17. Ursprünglich wohl Goldschnitte, verblasst; rot-goldenes (?) Kapital, verblasst.
- Provenienz
- Italien / Neapel? / Florenz? / Augsburg / Heidelberg / Rom.
- Geschichte der Handschrift
- Vorderspiegel mit aufgeklebtem Signaturschildchen der BAV: Pal. lat. 17; 1r Capsa-Nummer: C. 85; Allacci-Signatur: 1111 [gestrichen]; aktuelle Signatur 17 - Pal; am unteren Rand gestrichene Signaturen (?); 1v Besitzvermerk mit Zählung bzw. Signatur: Biblia Manetj . 151.; darunter Bleistifteintrag: Pal. 1ar, 6r und 385v Stempel der BAV. Geschrieben wohl in Italien wohl in einem Zisterzienserkloster, worauf die verwendeten Lektionszeichen (Zisterzienserinterpunktion) hindeuten; jedoch nach Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 472: wohl aus Paris. Später im Besitz des ital. Humanisten Gianozzo Manetti (1396–1459); gelangte mit weiteren Handschriften und Drucken aus seinem Besitz um 1555/60 in die Fuggerbibliothek und kam mit dieser 1567 an die Bibliotheca Palatina (vgl. Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 108: Biblia. perg. 151. mane.; Aust.-Kat., Bibliotheca Palatina, S. 369, S. 378).
- Besonderheiten
- Die Abfolge der biblischen Bücher weicht von der üblichen Reihenfolge der Vulgata wie folgt ab: Genesis, Exodus, Leveticus, Numeri, Deuteronomium, Josua, Richter, Rut, Könige I–IV, Chronik I–II, Esra (Esra I), Nehemia (Esra II), Sprüche, Prediger, Hohelied, Weisheit, Jesus Sirach, Jesaia, Jeremia (Jeremia, Baruch, Klagelieder), Hesekiel, Daniel, Hosea, Joel, Amos, Obadja, Jona, Micha, Nahum, Habakuk, Zefanja, Haggia, Zacharias, Malachias, Hiob, Tobias, Judit, Ester, Makkabäer I–II; es fehlen die Psalmen. Der Schreiber hat bei IV Rg 1 versehentlich den zweiten Vers als Anfang des Buchs in Auszeichnungschrift ausgeführt und so den eigentlichen ersten Vers des vierten Buchs noch III Rg zugeschlagen. Sein Versehen ist ihm selbst noch aufgefallen, da er es auf dem Rand korrigiert hat (143r). Auf den Leerseiten 321v und 322r je eine Wappenvorzeichnung: Schrägbalken und Vogelrumpf auf einem Treppensockel.
- Literatur
- Den Haan, New Testament, S.
30f.; Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S.
108, 472; Mittler, Bibliotheca Palatina I, S. 369, S.
378; OVL,
Pal.lat.17.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
) 1ar–217r, 218r–385v
- Beteiligte Personen
- Hieronymus (GND-Nr.: 118550853).
- Titel
- Testamentum vetus, cum prologis (wenn nicht anders vermerkt, stammen sie von Hieronymus) .
- Angaben zum Text
- Eingeschoben ist 217v ein Tintenrezept und das
Vaterunser. 1ara–6ra Epistula 53 ad Paulinum und Prolog zum Pentateuch.
(1.1 6ra–32ra) Gn, mit Kapitelübersicht. (1.2 32ra–49va) Ex, mit
Kapitelübersicht. (1.3 49va–60va) Lv, mit Kapitelübersicht. (1.4
60va–76ra) Nm, mit Kapitelübersicht. (1.5 76ra–88vb) Dt. 89ra–b Prolog
zum Buch Josua und Argumentum [auf dem Rand von der Schreiberhand
nachgetragen]. (2. 89rb–98ra) Ios. (3. 98ra–107va) Idc, mit
Kapitelübersicht. (4. 107va–108vb) Rt. 108vb–109va Prolog zum Buch der
Könige. 109va–110vb Kapitelübersicht der vier Bücher. (5.1 110vb–122vb)
I Rg. (5.2 122vb–132ra) II Rg. (5.3 132ra–143ra) III Rg. (5.4
143ra–153ra) IV Rg. 153ra–b Prolog zuden Büchern der Chronik. (6.1
153rb–163ra) I Par. (6.2 153ra–174va) II Par. 174va–175ra Prolog zu den
Büchern Esra. (7.1 175ra–178va) I Esr. (7.2 178va–183rb) II Esr (= Buch
Nehemia). Hinweis auf dem Rand von der Nachtragshand, dass die Bücher
Hiob, Tobias, Judit und Ester an dieser Stelle fehlen und nach dem
Dodekapropheton stehen. 183va–184ra Prolog zu den Büchern Salomons. (8.
184ra–192rb) Prv, mit Kapitelübersicht. (9. 192rb–195ra) Ecl, mit
Kapitelübersicht. (10. 195ra–196va) Ct. (11. 196va–202rb) Sap, mit
Kapitelübersicht. 202rb Prolog zu Jesus Sirach. (12. 202rb–217ra) Sir,
mit Kapitelübersicht. 217v Tintenrezept und Vaterunser, von zwei
verschiedenen Händen nachgetragen. 218ra–b Prolog zum Buch Jesaia und
Argumentum. (13. 218rb–243ra) Is. 243ra–b Prolog zum Buch Jeremia. (14.
243rb–273rb) Jeremia: Jeremia, Baruch und Klagelieder [!]. (14.1
243rb–268vb) Ier. (14.2 268vb–271rb) Bar. (14.3 271va–273rb) Lam.
273rb–273va Prolog zum Buch Hesekiel. (15. 273va–293va) Ez. 293va–294rb
Prolog zum Buch Daniel. (16. 294rb–302rb) Dn (mit 13–14). 302rb–302va
Prolog zum Zwölfprophetenbuch (Dodekapropheton). (17. 302va–305ra) Os.
305ra–b Prolog zum Buch Joel und Argumentum. (18. 305rb–306rb) Ioel.
306rb Prolog zum Buch Amos. (19. 306rb–308rb) Am. 308rb–308va Prolog zum
Buch Obadja und Argumentum. (20. 308va–b) Abd. 309ra Prolog zum Buch
Jona und Argumentum. (21. 309ra–309vb) Ion. 309vb–310ra Prolog zum Buch
Micha. (22. 310ra–311va) Mi. 311va–b Prolog zum Buch Nahum und
Argumentum. (23. 311vb–312rb) Na. 312rb–312va Prolog zum Buch Habakuk
und Argumentum. (24. 312va–313rb) Hab. 313rb–313va Prolog zum Buch
Zefanja. (25. 313va–314va) So. 314va–b Prolog zum Buch Haggia und
Argumentum. (26. 314vb–315rb) Agg. 315rb–315vb Prolog zum Buch Zacharias
und Argumentum. (27. 315vb–318vb) Za. 318vb–319ra Prolog zum Buch
Malachias. (28. 319ra–319vb) Mal. 323ra–323vb Prolog zum Buch Hiob. (29.
323vb–338rb) Iob. 338rb–338va Prolog zum Buch Tobias. (30. 338va–343va)
Tb. 343va–b Prolog zum Buch Judith. (31. 343vb–350va) Idt. 350va–b
Prolog zum Buch Ester. (32. 350vb–357ra) Est. 357ra–357vb
Kapitelübersicht zum Ersten Buch der Makkabäer. 357v Hieronymus: Prolog
zuden Büchern der Makkabäer [Nachtrag von der Schreiberhand auf dem
unteren Rand]. (33. 357vb–373v) I Macc. (34. 373vb–385rb) II Macc, mit
Kapitelübersicht.
321v–322r bis auf Vorzeichnung je eines Wappens leer.
322v bis auf das Zeilengerüst leer.
320r–321r leer.
- Incipit
- 1ara–b ›FRATER AMBROSIUS TUA MIHI MUNUSCULA PRFERENS‹ Detulit … .
- Explicit
- 385rb … hic ergo erit consumatus [!] ›Explicit liber Machabeorum secundus.‹.
- Edition
- Biblia sacra iuxta Vulgatam versionem, hrsg. von Robert Weber / Roger Gryson, Stuttgart 52007, S. 3–766, S. 957–1512 (mit den Prologen des Hieronymus); Hieronymus, Epistula 53 ad Paulinum: Migne PL 22, Sp. 325; CSEL 54, S. 442f.
- Bearbeitet von
- Dr. Uli Steiger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 17. Beschreibung von: Dr. Uli Steiger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.