Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 180
(Ps.-)Hieronymus; Augustinus; Paschasius Radbertus
Pergament, Papier · 1, 136, 1 Bll. · 27,3–27,6 × 18,8–19,3 cm · Deutschland / Frankreich (?) · 12./13. Jh.
- Entstehungsort
- Deutschland / Frankreich (?).
- Entstehungszeit
- 12./13. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
- Umfang
- 1, 136, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 27,3–27,6 × 18,8–19,3 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 17 IV136 + (I-1)137*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 137* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–136); Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 8v–128v Lagenzählung I–XVI (i.d.R. zwischen zwei Punkten) auf der jeweils letzten Seite.
- Zustand
- Wenige Fehlstellen (z.T. verstärkt).
- Schriftraum
- 18,9–19,2 × 12,5–12,8 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 43 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- 136ra Schreibervermerk Premia scriptori, lector, prece posce fideli.
- Buchgestaltung
- Incipit und Überschriften in roter Minuskel; Initial- und Satzmajuskeln; rote Brief- bzw. Textzählung.
- Buchschmuck
- 1r (Inhaltsverzeichnis) die Ränder und der Zwischenspaltenraum gelb bemalt, rote Brief- bzw. Textzählung gelb unterlegt. 1v rot konturierte Initiale, nachträglich mit Gold verziert; an Brief- bzw. Textanfängen rote Initialmajuskel mit Palmettenfleuronné.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Wenige, zeitgenössische Korrekturen; einige Anmerkungen, v. a. von einer Hand des 15./16. Jhs.; zahlreiche Nota-Zeichen und andere Stellenmarkierungen.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1878 und 1889: weißes Pergament über Pappe; auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Leo XIII. und Kardinalbibliothekar Jean-Baptiste Pitra sowie rotes Signaturschild. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 822.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- 136r Besitzvermerk wohl des 16. Jhs.: Alexandri de Bassis mit Monogramm AB. – 1567 mit der Bibliothek Ulrich Fuggers von Augsburg (1r Fugger-Signatur 67 [durchgestrichen] seors. von der Hand Martin Gerstmanns, des Agenten und Bibliothekars Ulrich Fuggers; verzeichnet im ca. 1555 von Gerstmann angelegten Fugger-Katalog Pal. lat. 1916, 558r: Hieronymi epistolae 72. perg. 67. seors. [fehlt in ed. Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 116]) nach Heidelberg gelangt, wohl erst nach Fuggers Tod 1584 in den Besitz der Heidelberger Kurfürsten. Vgl. Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 149, S. 469f. und Walz, Kat. UB Heidelberg 3, S. XXIXf. – 1r Capsa-Nummer C.183 ohne Allacci-Signatur sowie alte Signatur 476.
- Literatur
- Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S.
475; OVL, Pal.lat.180; Poncelet, Codd. hagiogr., S. 252; Schunke, Einbände 2.2, S. 822; Stevenson, Latini, S. 31.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
) 1ra–136ra
- Beteiligte Personen
- (Ps.-)Hieronymus (GND-Nr.: 118550853) / Augustinus (GND-Nr.: 118505114) / Paschasius Radbertus (GND-Nr.: 118739409) / Ps.-Cyprianus Carthaginiensis (GND-Nr.: 118523112).
- Titel
- Hieronymi aliorumque Epistulae et opuscula.
- Angaben zum Text
- Sammlung von 52 Briefen des Hieronymus (s.
CPL 620; BHM 0 [Bd. 1A, S. 284 Nennung dieser Hs.]) sowie 49vb–50rb, 50vb–53vb,
54vb–57ra sechs Briefen des Augustinus (s. CPL 262) und 27rb–28ra, 36ra–45rb,
71va–73ra, 76va–82rb fünf weiteren Stücken: 1ra–va vorangestellt eine
Inhaltsübersicht; 1va–7rb Hier. ep. 21, 7rb–9va ep. 14, 9va–13vb ep. 52,
13vb–16rb ep. 58, 16rb–17va ep. 55,1–2 u. 4–5, 17va–18ra ep. 55,3, 18ra–24va
ep. 130, 24va–27ra ep. 117, 27rb ep. 44; 27rb–28ra ›Incipit epistula
sacre scripture Theodotii. XI‹. Perfectus homo est qui se
ipsum cognouerit … (28ra) Sic uos cum oratione uestra qui
flores diuinos componitis mei memores semper estote
(unidentifiziert); 28ra–29va Hier. ep. 121,6, 29va–31ra ep. 1, 31ra–rb ep. 83,
31rb–34va ep. 84, 34va–35va ep. 72, 35va–36ra ep. 17; 36ra–45rb Ps.-Hier. ep. 9 = Paschasius Radbertus, De assumptione sanctae
Mariae virginis (s. CPL 633; ed. CCM 56C
[Ripberger 1985], S. 109–162); 45rb–49vb Hier. ep. 60,
49vb–50rb Aug. ep. 67, 50rb–50va Hier. ep. 102,1–2, 50va–vb ep. 103, 50vb–51ra
Aug. ep. 74, 51ra–52va Aug. ep. 73,2,3–3,10, 52va–53vb Aug. ep. 28, 53vb–54vb
Hier. ep. 105, 54vb–56ra Aug. ep. 40, 56ra–57ra Aug. ep. 71, 57ra–63ra Hier.
ep. 112, 63ra–rb ep. 8, 63rb–va ep. 9, 63va–vb ep. 12, 63vb–65va ep. 73,
65va–70ra ep. 125, 70ra–va ep. 10, 70va–71va ep. 7; 71va–73ra
Ps.-Hier. ep. 40 = Ps.-Cyprianus Carthaginiensis, ep. 4 (CPL 64,
769; ed. CCL 3C [Diercks 1996], S. 645–656); 73ra–75rb Hier.
ep. 118, 75rb–76va ep. 61; 76va–80vb Hieronymus, Contra
Vigilantium (CPL 611; ed. CCL 79C [Feiertag 2005]
[Nennung dieser Hs. S. LII, CXXXIX, CXLIV, CL]); 80vb–82rb Ps.-Hier. ep. 42 (s. CPL 633; ed. MIGNE PL 30, Sp. 288B–292A);
82rb–86va Hier. ep. 69, 86va–87va ep. 109, 87va–vb ep. 13, 87vb–91va ep. 54,
91va–94vb ep. 79, 94vb–98vb ep. 57, 98vb–103vb ep. 64, 103vb–104va ep. 38,
104va–107vb ep. 39, 107vb–108rb ep. 23, 108rb–vb ep. 24, 108vb–109rb ep. 27,
109rb–vb ep. 40, 109vb–110va ep. 45, 110va–111ra ep. 4, 111ra–rb ep. 5,
111rb–114vb ep. 53, 114vb–119ra ep. 124, 119ra–121vb ep. 77, 121vb–125ra ep.
107, 125ra–rb ep. 11, 125rb–va ep. 25, 125va–126ra ep. 76, 126r–136ra ep. 22.
1ar–v leer.
136v–137*v leer (außer 136v Federproben).
- Rubrik
- 1ra ›Incipiunt capitula epistolarum Ieronimi prespiteri‹.
- Incipit
- 1ra ›Ieronimus ad Damasum papam de prodigo filio. I‹. Beatitudinis tue interrogatio disputatio fuit et sic quesisse querendo uiam est dedisse quesitis (Hier. ep. 21,1) …
- Weiteres Initium
- 27rb Perfectus homo est qui se ipsum cognoverit (unidentifiziert).
- Explicit
- 136ra … et opere pariter ac mente munita clamabis et dices: aque multe non poterunt extinguere caritatem et flumina non cooperient eam (Hier. ep. 22,41,5). Premia scriptori, lector, prece posce fideli.
- Edition
- Hier. epp.: CSEL 54–56 (Hilberg 1910–1918) – Aug. epp.: CSEL 34.1–2, 44 u. 57–58 (Goldbacher 1895–1923); CCL 31 u. 31A–B (Daur 2004–2009); s. Angaben zum Inhalt.
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 180. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.