Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 182
Stephanus Langton (?); In Gregorium Magnum; Henricus de Arimino; Astesanus ab Asta
Papier · 1, 339, 2 Bll. · 28,8–29 × 20,8–21,1 cm · wohl Heidelberg · 15. Jh. (1449)
- Schlagwörter (GND)
- Glossar / Register / Philosophie / Moral / Rechtswesen.
- Entstehungsort
- wohl Heidelberg.
- Entstehungszeit
- 15. Jh. (1449).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 1, 339, 2 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 28,8–29 × 20,8–21,1 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- ([I-1]+1)A (inkl. Spiegel) + (VII-1)13 + 4 VI61 + (VII-1)74 + 6 VI146 + V156 + 14 VI324 + VII338* + ([I-1]+1)340* (inkl. Spiegel); Falze in den Lagenmitten der beiden ersten und letzten Lagen sowie nach Bl. 338* mit Resten einer (?) makulierten Hs. wohl des 15. Jhs. verstärkt (Falzmakulatur in den Lagenmitten der beiden letzten Lagen unbeschrieben). Vier Teile (Bll. 1–61, 62/63–156, 157–312 u. 313–338*) wohl erst nachträglich zusammengebunden.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (A [modern],
1–337); Vor- und Nachsatzbll. (inkl. des letzten Bl. der
letzten Lage) sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die
Zählung des Digitalisats übernommen.
13v–49v, 74v–146v, 168v–300v Lagenreklamanten (von Text- oder zumindest zeitgenössischen Händen) auf der jeweils letzten Seite (z. T. beschnitten); zur 6.-13. Lage (Bll. 62–156) sind die (beschriebenen) Bll. der ersten Lagenhälften zusätzlich auf den Rectoseiten von zeitgenössischer Hand 1–6 bzw. 1–5 gezählt (häufig beschnitten).
- Zustand
- An den Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust).
- Schriftraum
- 20–20,6 × 13–13,7 cm; 21 × 13,3 cm.
- Spaltenanzahl
- .
- Zeilenanzahl
- .
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Bll. 2–61, 157–305 u. 313–337 in gotischer Kursive (Bll. 2–61 Buchkursive, Bll. 157–305 Bastarda, Bll. 313–337 mit Tendenz zur Bastarda), Bll. 63–151 in gotischer Minuskel von je einer Hand geschrieben; zu den Schreibern von Bll. 63–151 und 157–305 s. Geschichte der Hs.. 1r (Prolog) u. Ar (Inhaltsverzeichnis zum gesamten Codex) in gotischer Kursive stammen von zwei weiteren, wohl nur etwas späteren Händen.
- Buchgestaltung
- Bll. 1–61: (Zwischen-)Überschriften (z. T. auf den
Rändern) und Explicit in Rot; am Anfang der Buchstabenabteilungen Platz
für Lombarden frei gelassen, aber nicht ausgeführt (Vorgaben für
Rubrikator häufig stehengeblieben); Initialmajuskeln zu jedem Eintrag.
Bll. 63–151: rubrizierte Überschriften und Explicits; am Anfang der Buchstabenabteilungen vergrößerte rote, blaue oder rot-blaue Lombarden, kleinere rote oder blaue am Anfang der einzelnen Worteinträge, am Anfang von Untereinträgen rubrizierte Initialmajuskeln; 145r–151r zu den einzelnen Büchern vergrößerte und abwechselnd blaue und rote Lombarden, am Anfang der Initien rubrizierte Initialmajuskeln.
Bll. 157–305: (Zwischen-)Überschriften und Explicits in Rot; rubrizierte Initial- und Satzmajuskeln; Rubrizierungen (Unterstreichungen) im Text; 157r, 161v Initialen (s. Buchschmuck), 162v rote Lombarde, an sonstigen Abschnittsanfängen Platz für Initialen bzw. Lombarden frei gelassen, aber nicht ausgeführt.
Bll. 313–337: Incipit in Rot; zum Prolog und am Anfang der Buchstabenabteilungen rote Lombarden (Vorgaben für Rubrikator stehengeblieben); rubrizierte Initial- und Satzmajuskeln.
Bll. 157–305 ohne Linierung, lediglich mit Begrenzung des Schriftraums.
- Buchschmuck
- 157r, 161v grüne Initialen mit Aussparungen und rotem (Knospen-)Fleuronné.
S. auch Buchgestaltung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Bll. 63–151: einige Stellenmarkierungen (v. a. Kreuze).
Bll. 157–305: wenige Korrekturen (z. T. von Texthand); 157r Autor- und Titelnachtrag von zwei Händen wohl des 16. Jhs.
338*v Skizzen (Körper [?] und Kopf von Fabelwesen).
S. auch Angaben zu Schrift / Schreibern.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1623 und 1626: grünes Pergament über Pappe, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Wappensupralibros von Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Scipione Cobelluzzi; Rücken 1846–1853 erneuert: weißes Pergament mit goldgeprägten Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Luigi Lambruschini sowie grünem Signaturschild. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 822.
- Provenienz
- (Bll. 313–338*: Worms ?) / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Nach den Kolophonen (144vb ›Lepkuch‹ und 151rb
›Expliciunt tytuli capitulorum omnium librorum moralium beati
Gregorij anno domini millesimo quadringentesimo quadragesimo nono, sabbato
proximo ante dominicam ‘Oculi mei etc.’ per me, Wilhelmum Lepkuch‹)
Bll. 63–151 geschrieben 1449 von Wilhelm Lebkuch (Groß ?) aus Heidelberg (im
Sommer 1430 immatrikuliert an der Univ. Heidelberg, Bacc. art 1433, Mag. art.
evtl. 1435 [Toepke, Matr. Heidelberg 1, S. 184: „Wilhelmus
Lebkuoch de Heidelberg“, Bd. 2, S. 382: „Wylhelmus Grosz [= Lebkuch ?] de
Heydelberg […] 14. Marcij anno 35“]) bzw. (305v ›Explicit tractatus de
quatuor virtutibus cardinalibus editus et expositus ad ciues Venetos per
fratrem Heinricum Ariminensem [korrigiert aus:
Arminensem], scriptus per me, Erhardum Rosenczwyg,
bedellum vniuersitatis Heydelbergensis, anno domini M° cccc° xlix, die vero
vicesima prima mensis Nouembris‹) Bll. 157–305 von einem Pedell der
Univ. Heidelberg namens Erhard Rosenzweig (wohl identisch mit dem kaiserlichen
Notar und Bamberger Klerikus namens Erhard Rosenzweig, der 1461 bzw. 1483 zwei
Notariatsinstrumente in Heidelberg ausstellte [Heidelberg, UB, Urk. Barth 107
u. 121; s. Uli Steiger 2013, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/sammlung30/werk/pdf/barth107.pdf u.
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/sammlung30/werk/pdf/barth121.pdf
(Zugriff: 23.11.2015)]). 313r ein unleserlicher Kaufvermerk eines Wormser
Kustos (?) aus dem 15. Jh. (›Istud compe[n]diu[m]
uo[ca]bulorum appreciauit Hainricus
Emha[r]di [?], c[u]stos
[?] in [U]ag. [evtl. Worms ?], et constat
xv s[chilling] h[e]ll[er]
etc.‹).
Bl. Ar Capsa-Nummer [C].74 ohne Allacci-Signatur sowie alte Signatur 1051 und, durchgestrichen, 102, 78. - S. auch Zusammensetzung (Lagenstruktur).
- Literatur
- OVL, Pal.lat.182; Schunke, Einbände 2.2, S. 822; Stevenson, Latini, S. 31.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1r–61vb
- Verfasser
- Stephanus Langton (?) (GND-Nr.: 118778714) / (Ps.-Remigius Autissiodorensis) (GND-Nr.: 118788302).
- Weitere beteiligte Personen
- Hieronymus (GND-Nr.: 118550853).
- Titel
- Interpretationes nominum Hebraicorum.
- Angaben zum Text
- Alphabetisch gegliedertes
hebräisch-lateinisches Glossar zu biblischen Eigennamen
(Stegmüller, RB 7192.1, 7709;
Glorieux, Maîtres 1, Nr. 104.as [Nennung dieser Hs.]; BHM
402 [Nennung dieser Hs. Bd. 3B, S. 268]; CPL, S. 458, Nr. l; Colette
Jeudy, Remigii autissiodorensis opera (Clavis), in:
L’école carolingienne d’Auxerre de Murethach à Remi 830–908. Entretiens
d’Auxerre 1989, hrsg. von Dominique Iogna-Prat / Colette
Jeudy / Guy Lobrichon, Paris 1991, S.
457–500, hier S. 500; s. auch Christopher de Hamel, Das
Buch. Eine Geschichte der Bibel, Berlin 2002, S. 112f. und Giovanna
Murano, Chi ha scritto le ‚Interpretationes hebraicorum
nominum‘?, in: Etienne Langton, prédicateur, bibliste, théologien, hrsg. von
Louis-Jacques Bataillon u. a., Turnhout 2010 [Bibliothèque
d’histoire culturelle du Moyen Age 9], S. 353–371). 1r Prolog von Hieronymus,
Liber interpretationis Hebraicorum nominum (BHM 201 [Nennung dieser Hs. Bd. 2,
S. 21]; s. CPL 581; ed. CCL 72 [De Lagarde 1959], S. 59–161,
hier S. 59f.) wenig später vorangestellt ; 1v leer.
1ar–v leer.
Ar Inhaltsverzeichnis zur Handschrift.
Av leer.
62r–v leer.
- Rubrik
- 1r Incipit prefatio sancti Ieronimi super librum Hebraycorum dictionum; 2ra ›Hec sunt interpretaciones Hebraice [!] nominum incipientium per a litteram‹.
- Incipit
- 2ra Aaz, apprehendens uel apprehensio. Ad, testificans uel testimonium. Aadhar, deprecacio …
- Explicit
- 61vb … preparati. ›Hic sequitur zu‹. Zusitidis, consilium uel consiliatrix. Zuzim, consiliantes eos uel consiliatores eorum. ›Explicit liber interpretacionum‹.
- Edition
- [Biblia], Venedig: Leonhard Wild für Nik. von Frankfurt, 1478 (GW 4233), Bl. A1r-C11v; Venerabilis Bedae […] Opera, Bd. 3, Köln 1688, Sp. 371–480.
2) 63ra–151rb
- Beteiligte Personen
- Gregorius Magnus (GND-Nr.: 118541838).
- Titel
- Tabula nominum et verborum super Gregorii Magni Moralia in Iob secundum alphabetum sequentibus eiusdem operis initiis.
- Angaben zum Text
- 63ra–144vb alphabetisches „Personen- und
Sachregister“ und 145ra–151rb Übersicht über Initien zu Greg. M. moral. (CPL
1708; ed. CCL 143, 143A-B [Adriaen 1979–1985]).
63ra ›Tabula super libros moralium beati Gregorij in Iob secundum alphabetum‹. Abel, de inn[o]cencia eius, libro primo cx b. Quod Abel non solum placens sacrificio, sed mori, libro xxij cxij. [A]byssus, quod aquas abyssus nulla nostra uisione comprehendit, libro xxix cix a … (144vb) Zelus … De emulacione habenda contra mala rectorum in ecclesia que sunt ydolum zeli, libro xxxi cix c. ›Explicit tabula super moralia beati Gregorij pape. Scias, quod prescripta tabula super moralia beati Gregorij super Iob faciliter et expedite inuenire docet, quitquid in ipsis utile fuerit in quacumque materia, circa quam [getilgt: pre] uel de qua predicacator [!] aliquis loqui desiderat‹. Deo gracias, ›Lepkuch‹. (145ra) ›Tituli et initia omnium capitulorum moralium beati Gregorij‹. Liber primus continet ista capitula: C. i Dudum te, frater sanctissimi … (151ra) ›Liber tricesimus quintus‹ … (151rb) C. xx Non sunt autem inuente. C. xxi Que eciam filius suos. C. xxii Nam ad me intrinsecus. ›Expliciunt tytuli capitulorum omnium librorum moralium beati Gregorij anno domini millesimo quadringentesimo quadragesimo nono, sabbato proximo ante dominicam ‘Oculi mei etc.’ per me, Wilhelmum Lepkuch‹.
151v–156v leer.
- Rubrik
- 63ra ›Tabula super libros moralium beati Gregorij in Iob secundum alphabetum‹; 145ra ›Tituli et initia omnium capitulorum moralium beati Gregorij‹.
- Incipit
- 63ra Abel, de inn[o]cencia eius, libro primo cx b. Quod Abel non solum placens sacrificio, sed mori, libro xxij cxij. [A]byssus, quod aquas abyssus nulla nostra uisione comprehendit, libro xxix cix a …
- Explicit
- 151ra … ›Liber tricesimus quintus‹ … (151rb) C. xx Non sunt autem inuente. C. xxi Que eciam filius suos. C. xxii Nam ad me intrinsecus. ›Expliciunt tytuli capitulorum omnium librorum moralium beati Gregorij anno domini millesimo quadringentesimo quadragesimo nono, sabbato proximo ante dominicam ‘Oculi mei etc.’ per me, Wilhelmum Lepkuch‹.
3) 157r–305v
- Verfasser
- Henricus de Arimino (GND-Nr.: 102492271).
- Titel
- De quattuor virtutibus cardinalibus ad cives Venetos.
- Angaben zum Text
- Kaeppeli, Scriptores
OP 2, Nr. 1704 (Nennung dieser Hs.); Rep. font. 5, S. 414. 157r–161r
Inhaltsübersicht vorangestellt.
306r–312v leer.
- Incipit
- 161v Qvia secundum sentenciam apostoli ad Hebr[eos] ciuitatem quam corporaliter possidemus non manentem, sed transsitoriam cernimus …
- Explicit
- 305v … data sunt pro cultu nimio cappillorum. Hec de virtute morali dicta sufficiunt, deo graci[a]s. ›Explicit tractatus de quatuor virtutibus cardinalibus editus et expositus ad ciues Venetos per fratrem Heinricum Ariminensem [korrigiert aus: Arminensem], scriptus per me, Erhardum Rosenczwyg, bedellum vniuersitatis Heydelbergensis, anno domini M° cccc° xlix, die vero vicesima prima mensis Nouembris‹.
- Edition
- [Henricus de Arimino, De quattuor virtutibus cardinalibus], Speyer [nach 12. Nov. 1472] (GW 12192); [Henricus de Arimino, De quattuor virtutibus cardinalibus], Straßburg [nicht nach 1475] (GW 12193).
4) 313ra–337ra
- Verfasser
- Astesanus ab Asta (GND-Nr.: 100969763).
- Titel
- De significationibus verborum (Summa Astesana, lib. VIII, tit. 41) .
- Angaben zum Text
- Lib. VIII, tit. 41 aus Astesanus ab
Asta, Summa de casibus conscientiae seu Summa Astesana (CALMA 1, S. 485) =
alphabetisch gegliederte Erläuterungen zu Worten aus dem Rechtswesen.
315vb–316ra wurde vom Schreiber zwischen der (kurzen) Abteilung B und der
Abteilung C der Platz von ca. 2 Spalten freigelassen (ohne Textlücke),
325va–326rb ca. 3,5 Spalten (hier fehlt das Ende der Abteilung I = ca. 4,5
Spalten in GW 2749).
337v–340*v leer (außer 338*v Zeichnungen / Skizzen).
- Rubrik
- 313ra ›Incipit tabula de expositione vocabulorum difficilium contentorum in corpore iuris tam canonici quam ciuilis et de eorum significationibus secundum ordine alphabeti edita a Sexo de Ast ordinis fratrum minorum‹.
- Incipit
- 313ra Cons[equenter] queritur, quia in aliquibus premissis capitulis siue tytulis non nulla reperiuntur quandoque iuris tam ciuilis quam canonici uocabula …
- Explicit
- 337ra … et usu. Usurpare est contra usum et racionem capere. Canonicus [!], supra ‘curator’.
- Edition
- z. B. in: [Astesanus ab Asta, Summa de casibus conscientiae, [Straßburg: Joh. Mentelin, nicht nach 1469] (GW 2749) [ohne Blattzählung].
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 182. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.