Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 184
(Ps.-)Hieronymus
Pergament, Papier · 1, 44, 1 Bll. · 22,2–22,4 × 14,8–15 cm · Italien / (Venedig ?) · 15. Jh. (1. Hälfte, wohl 1431/34)
- Schlagwörter (GND)
- Literaturgeschichte.
- Entstehungsort
- Italien / (Venedig ?).
- Entstehungszeit
- 15. Jh. (1. Hälfte, wohl 1431/34).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (modernes Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
- Umfang
- 1, 44, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 22,2–22,4 × 14,8–15 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + Ib + 3 V30 + VI42 + (I-1)43*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 148* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Foliierung a–b (modern), 1–42 (Rom, 17. Jh.); modernes Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 10v–30v Lagenreklamanten auf der jeweils letzten Seite.
- Zustand
- Insb. auf den ersten Bll. am oberen Rand wasserfleckig. Bll. a–b mit ausradierter Schrift des 14.–15. Jhs.
- Schriftraum
- 14,3–14,6 × 8,2–8,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 27 Zeilen.
- Buchgestaltung
- 1r, 40v Incipit bzw. Schlussformel in roter Capitalis, 38r, 41r Incipit und Explicits wie auch durchgängig alle Kapitelüberschriften und 1v–3r das Kapitelverzeichnis in roter Minuskel; Initial- und Satzmajuskeln.
- Buchschmuck
- 1r (Textanfang) goldene Initiale auf blau-grün-rotem Grund mit Weißranken, dieses Hintergrundfeld erweitert zu einer von Vögeln und einem Hasen bevölkerten Zierbordüre, die am unteren Rand das rot übermalte Wappen des Bernardus de Ponte (s. Geschichte der Hs.) trug; 38r (Textanfang) goldene Initiale auf blau-grün-rotem Grund mit nach oben und unten sich über das Hintergrundfeld hinaus erstreckenden Weißranken. An allen Kapitelanfängen kleinere goldene Initialen auf blau-grün-rotem quadratischen Hintergrundfeld. – Vorgaben für Initialen i. d. R. stehengeblieben.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Mehrere Zeigehände. Bl. ar Inhaltsangabe des 15. Jhs.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1623 und 1626: grünes Pergament über Pappe, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Wappensupralibros von Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Scipione Cobelluzzi.
- Provenienz
- Venedig / Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Wohl 1431/34 für den Venetianer Bernardus de Ponte (vermutl. zugehörig der Familie, die den späteren Dogen Nicolò da Ponte [1578–1585] stellte) geschrieben oder ihm kurz nach Fertigstellung geschenkt (br ›In nomine domini nostri Iesu Christi amem anno a natiuitate domini millesimo quadrigentesimo trigesimo primo in domo domini Bernardi de Ponte in contrata sancti Leonis de Uenetia‹; 41r ›Pro domino Bernardo de Ponte‹ [von späterer Hand nachgezogen, z. T. auf Rasur]; 42v In Christi nomine amen ano a natiuitate domini nostri Yesu Christi millesimo quadrigenteximo trigeximo quarto die XXmo mensis Setenbris [Tag der Fertigstellung dieser Hs. ?]; ar zwei Wappenskizzen, die erste nur mit Schildumriss, die zweite mit Brücke im Schild [s. auch Buchschmuck]). – 1567 mit der Bibliothek Ulrich Fuggers von Augsburg (bv Fugger-Signatur 289. eg. von der Hand Martin Gerstmanns, des Agenten und Bibliothekars Ulrich Fuggers; verzeichnet im ca. 1555 von Gerstmann angelegten Fugger-Katalog Pal. lat. 1916, 558r, ed. Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 116: „Hieronymus de viris illustribus. perg. 289. egna.“) nach Heidelberg gelangt, wohl erst nach Fuggers Tod 1584 in den Besitz der Heidelberger Kurfürsten. Vgl. Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 149, S. 469f. und Walz, Kat. UB Heidelberg 3, S. XXIXf. – Bl. ar Capsa-Nummer C.2 mit Allacci-Signatur 329 (durchgestrichen) sowie alte Signaturen 462, 129 (beide durchgestrichen), 1r weitere alte Signatur 130.
- Literatur
- Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 116, S.
475; OVL, Pal.lat.185, Pal.lat.184; Schunke, Einbände 2.2, S. 822; Stevenson, Latini, S. 32.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1r–38r
- Verfasser
- Hieronymus (GND-Nr.: 118550853).
- Titel
- De viris illustribus sive De scriptoribus ecclesiasticis.
- Angaben zum Text
- CPL 616; CPG 3635; BHM 260 (Bd. 2, S.
452 Nennung dieser Hs.). 1r–3r Kapitelverzeichnis.
1ar–v leer ar–bv leer.
(außer ar Signaturen etc., br Datumsangabe etc., bv Signatur).
- Rubrik
- 1r ›Catologvs beati Hieronimi virorvm illvstivm [!] sive ecclesiasticorvm a passione Christi incipit feliciter‹.
- Incipit
- 1r ›Hortaris‹, Dester, ut Tranquillum sequens ecclesiasticos scriptores in ordine digeram (Hier. vir. ill. prol.) …
- Explicit
- 37v … Aduersum Iouinianum libros, et ad Pammachium ›απωλλογετικων‹ et ›επυταφιον‹ (Hier. vir. ill. 135). (38r) ›O beatissimi doctoris Hieronimi presbiteri sancte ecclesie doctoris de uiris illustribus, id est de scriptoribus sacrarum litterarum liber, explicit foeliciter‹.
- Edition
- Aldo Ceresa-Castaldo (Hg.), Gerolamo, Gli uomini illustri. De viris illustribus (Bibliotheca patristica 12), Florenz 1988.
2) 38r–41r
- Titel
- Ad Desiderium de XII doctoribus vel scriptoribus sive De luminaribus ecclesiae.
- Angaben zum Text
- Ps.-Hier. ep. 57 (irischen Ursprungs, 8.
Jh. [CPL 635a; CPPM 2, Nr. 408, 906; BHM 357 (Bd. 3A, S. 226 Nennung dieser
Hs.)]) mit einem 13., zusätzlichen Kapitel (Hier. vir. ill. 100 [s. oben,
1r–38r]). – (38r–40r) ›Eiusdem sancti Hieronimi ad Desiderivm de
duodecim scriptoribus tractatus feliciter incipit‹. Vis nunc
acriter, mi frater Desideri, ut tibi quasi de luminaribus que toto
firmamento mundi refulgent … (40r) ita quasi umbra secus
hominem sunt (Ps.-Hier. ep. 57). (40r–v) ›De Hilario
capitulum XIII‹. Hilarius urbis Pictauorum Acquitanie
episcopus … (40v) Mortuis [!] est
Pictuis [!] Valentiniano et Ualente regnantibus
(Hier. vir. ill. 100). Amen, deo gratias.
›Finis‹. (41r) ›Beatissimi doctoris Hieronimi de duodecim
scriptoribus ad Desiderium tractatus feliciter explicit. Sed hic XIII in
calice [!] notatus, in eorum XII numero minime ponendus, et
quoniam itidem in libello de uiris illustribus ijsdem uerbis notatus est.
Deo gratias, amen [von anderer Hand: finis]‹.
41v–43*v leer (außer 42v Datumsangabe).
- Rubrik
- 38r ›Eiusdem sancti Hieronimi ad Desiderivm de duodecim scriptoribus tractatus feliciter incipit‹.
- Incipit
- 38r Vis nunc acriter, mi frater Desideri, ut tibi quasi de luminaribus que toto firmamento mundi refulgent (Ps.-Hier. ep. 57 prol.) …
- Explicit
- 40v–41r … Mortuis [!] est Pictuis [!] Valentiniano et Ualente regnantibus (Hier. vir. ill. 100). Amen, deo gratias. ›Finis‹. ›Beatissimi doctoris Hieronimi de duodecim scriptoribus ad Desiderium tractatus feliciter explicit. Sed hic XIII in calice [!] notatus, in eorum XII numero minime ponendus, et quoniam itidem in libello de uiris illustribus ijsdem uerbis notatus est. Deo gratias, amen [von anderer Hand: finis]‹.
- Edition
- Migne PL 23, Sp. 723A–726C; Migne PL 94, Sp. 552A–553B; Hier. vir. ill. 100: Aldo Ceresa-Castaldo (Hg.), Gerolamo, Gli uomini illustri. De viris illustribus, Florenz 1988 (Bibliotheca patristica 12), S. 204–206.
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 184. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.