Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 185

Hieronymus

Pergament, Papier · 1, 71, 1 Bll. · 22,8–30 × 15,3–15,5 cm · Italien (?) · 11./12. Jh.


Schlagwörter (GND)
Bibel / Übersetzung / Glossar.
Entstehungsort
Italien (?).
Entstehungszeit
11./12. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (modernes Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
Umfang
1, 71, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
22,8–30 × 15,3–15,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + I3a + IV8 + (IV+1)17 + 3 IV41 + II45 + 3 IV69* + (I-1)70*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 70* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Manetti-Foliierung des 15. Jhs. (1–68) (s. Geschichte der Hs.); Vor- und Nachsatzbll., inkl. der historischen, pergamentenen (Bll. 2a–3a u. 68*), sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 25v–41v Lagenreklamanten auf der jeweils letzten Seite (41v beschnitten).
Zustand
Einige Bll. leicht verschmutzt; an den Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust außer bei Marginalien). Bl. 2a einst als Vorderspiegel verwendet.

Schriftraum
16,7–17 × 10,2–10,4 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
38 Zeilen.
Buchgestaltung
Incipits, Explicits und Zwischenüberschriften in roter Minuskel, 44v, 68v Explicits in Capitalis quadrata, 46r in Minuskel; Initial- und Satzmajuskeln (zur Abschnittsgliederung in Rot, z. T. mit blauen Strichen verziert); Zitatzeichen. – Vorgaben für Rubrikator häufig stehengeblieben, bisweilen nicht ausgeführt (insb. 46r–68v).
Buchschmuck
1v, 23r, 46r an den eigentlichen Textanfängen (nach den Prologen) goldene (46r ockerfarbene), rot-konturierte Initialen (46r mit floralem Schmuck) auf blauem (1v, 23r z. T. weiß getupften), weiß und rot (46r nur rot) konturierten Grund.

Nachträge und Benutzungsspuren
Am Anfang zahlreiche zeitgenössische und spätere Korrekturen und Anmerkungen; zahlreiche Nota-Zeichen und auch andere Stellenmarkierungen.

Einband
Römischer Einband zwischen 1860 und 1866: weißes Pergament über Pappe, auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Antonio Tosti sowie grünes Signaturschild. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 822.
Provenienz
Florenz / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
3av wohl eigenhändiger Besitzvermerk des Florentiners Giannozzo Manetti (1396–1459) (Iannotij Manettj) sowie Inhaltsverzeichnis . Von Giovanni Manetti ca. 1550 über Martin Gerstmann, Agent und Bibliothekar Ulrich Fuggers, an Letzteren verkauft (3av Fugger-Signatur 165 von der Hand Gerstmanns; verzeichnet im ca. 1555 von Gerstmann angelegten Fugger-Katalog Pal. lat. 1916, 558r, ed. Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 116: „Hieronymi liber Hebraicarum quaestionum. Liber Hebraicorum locorum. Liber Hebraicorum nominum. perg. 165. mane.“) und zunächst nach Augsburg, 1567 durch den Umzug Fuggers nach Heidelberg gelangt, wohl erst nach Fuggers Tod 1584 in den Besitz der Heidelberger Kurfürsten. Vgl. Lehmann, Fuggerbibliotheken 1, S. 101–106, S. 115f., S. 190 und Walz, Kat. UB Heidelberg 3, S. XXIX–XXXII. – 2ar Capsa-Nummer C.175 mit Allacci-Signatur 776 (durchgestrichen) sowie alte Signaturen 193, 608, 128 (alle durchgestrichen), 1r weitere alte Signatur 129.

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_185
Literatur
Cagni, Manetti, S. 31, Nr. 84; Hss.-Arch. B. Bischoff, Fiche 73, Nr. 4.9; Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 116, 475; OVL, Pal.lat.185; Schunke, Einbände 2.2, S. 822; Stevenson, Latini, S. 32.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–22v Digitalisat

Verfasser
Hieronymus (GND-Nr.: 118550853).
Titel
Quaestiones Hebraicae in Genesim.
Angaben zum Text
CPL 580; BHM 200 (Bd. 2, S. 9 Nennung dieser Hs.). 13r–v leer.
1ar–3ar leer (außer 2ar Signaturen).
3av Inhaltsverzeichnis von Giannozzo Manetti.
Rubrik
1r ›Incipit prologus Ieronimi in librum Ebraicarum questionum‹.
Incipit
1r Qvi in principiis librorum debebam secuturi operis argumenta proponere (Hier. quaest. hebr. in Gn prol.) …
Explicit
22v … super sacerdotibus, qui seruientes altari uiuant de altari (Hier. quaest. hebr. in Gn 49,27). ›Finit, deo gratias‹. ›Explicit liber Hebreicarum questionum beati Ieronimi presbiteri‹.
Edition
CCL 72 (De Lagarde 1959 [1868]), S. 1–56.

2) 22v–44v Digitalisat

Verfasser
Hieronymus (GND-Nr.: 118550853).
Weitere beteiligte Personen
Eusebius Caesariensis (GND-Nr.: 118531425).
Titel
De locis sive De situ et nominibus locorum Hebraicorum (Eusebii Caesariensis Onomasticon Latine versum) .
Angaben zum Text
CPG 3466; BHM 202 (Bd. 2, S. 29 Nennung dieser Hs.).
45r–v leer.
Rubrik
22v ›Incipit prologus libri locorum Ieronimi presbiteri‹.
Incipit
22v Evsebius qui a beato Pamphilo martire cognomentum sortitus est post dece[m] ecclesiasticę hystorię libros (Hier. sit. et nom. prol.) …
Explicit
44v … Zoeleth, nomen lapidis, ubi Adonias immolat uictimas iuxta fontem Rogel (Hier. sit. et nom. Z Rg). ›Finit liber locorum‹.
Edition
Paul De Lagarde (Hg.), Onomastica sacra, Göttingen 21887 (ND Hildesheim 1966), S. 117–190; GCS 11.1 (Klostermann 1904) (mit geänderter Textreihenfolge nach Eusebius).

3) 48r–68v Digitalisat

Verfasser
Hieronymus (GND-Nr.: 118550853).
Titel
Liber interpretationis Hebraicorum nominum.
Angaben zum Text
CPL 581; BHM 201 (Bd. 2, S. 21 Nennung dieser Hs.).
69*r–70*v leer.
Incipit
46r Philo, uir disertissimus Iudeorum, Origenis quoque testimonio comprobatur edidisse librum Hebreicorum nominum (Hier. nom. Hebr. prol.) …
Explicit
68v … Sina mensura siue mandatum uel temptatio. Satan aduersarius siue preuaricator (Hier. nom. Hebr. Barn. S). ›Explicit liber locorum et nominum Hebreorum‹.
Edition
CCL 72 (De Lagarde 1959 [1887]), S. 57–161.


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 185. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.