Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 190
Augustinus
Papier, Pergament · 1, 195 (inkl. Bl. 2a), 1 Bll. · 27,5–27,8 × 19,6–20,2 cm · s.l. · 13. Jh. (2. Hälfte)
- Schlagwörter (GND)
- Theologie / Dogmatik / Autobiographie / Brief.
- Entstehungsort
- s.l. (unbekannt).
- Entstehungszeit
- 13. Jh. (2. Hälfte).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (Vor- und Nachsatzbll. [inkl. Bl. 2a] aus Papier).
- Umfang
- 1, 195 (inkl. Bl. 2a), 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 27,5–27,8 × 19,6–20,2 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- ([II-3 (inkl. 2 übereinandergeklebter Spiegelbll.)]+1)2a (?) + VI12 + VIII28 + 13 VI184 + (VI-2)194 + (II-3)195* (inkl. 2 übereinandergeklebter Spiegelbll.) .
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–194); Vor- und Nachsatzbll. (inkl. Bl. 2a) sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 12v–64v, 88v, 112v (?), 160v Lagenreklamanten (z. T. beschnitten) auf der jeweils letzten Seite, an den restlichen Lagenenden wohl ganz abgeschnitten.
- Zustand
- Die äußere Hälfte von Bl. 194 unten zu ca. drei Vierteln abgeschnitten (ohne Textverlust), von Bl. 96 fehlt die äußere untere Ecke.
- Wasserzeichen
- .
- Schriftraum
- 18,1–18,4 × 12,8–13 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 32 Zeilen (außer 1r 40 Zeilen; s. Layout).
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Wohl von einer Hand geschrieben.
- Buchgestaltung
- 1v Inhaltsübersicht in zeilenweisem Wechsel in roter und schwarzer Minuskel; Incipits und Explicits in roter Minuskel; z. T. rubrizierte, seltener rote Initial- bzw. Satzmajuskeln, rote Paragraphzeichen; z. T. Seitentitel, ab 186v mit unvollendeter blau-roter Buchzählung. – Nach dem 1r stehengebliebenen, zum Rest der Hs. zeitgleichen Textfragment (Aug. retract. II,4 u. Aug. doctr. christ. praef. 1–4) zu urteilen, war die Hs. ursprünglich wohl mit 40 Zeilen pro Seite geplant gewesen. Buchschmuck: An Text- bzw. Buchanfängen rot-blaue Fleuronné-Initialen.
- Buchschmuck
- An Text- bzw. Buchanfängen rot-blaue Fleuronné-Initialen.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Wenige Korrekturen; zahlreiche Stellenmarkierungen, darunter Nota-Zeichen, i. d. R. mit einem Metallstift notiert; 2r Titelnachtrag des 14./15. Jhs.
- Einband
- Römischer Einband, ca. 1940: weißes Pergament über Pappe.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- 1438 im Besitz der Universität Heidelberg nachgewiesen (verzeichnet im Inventar der Bücherschenkung Kf. Ludwigs III. von der Pfalz an die Universität Heidelberg); s. Hanselmann, Bücherschenkung, S. 123 (mit Nachweis). 1r Capsa-Nummer C.183 ohne Allacci-Signatur, Signatur 1073 (durchgestrichen) und eine nicht entzifferbare Signatur (durchgestrichen); 2ar Signatur 122 (durchgestrichen).
- Literatur
- Hanselmann, Bücherschenkung, S. 123; HÜWA 1.2, S. 318; OVL, Pal.lat.190; Schunke, Einbände 2.2, S. 823; Stevenson, Latini, S. 33.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 2ra–43ra
- Verfasser
- Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
- Titel
- De doctrina christiana.
- Angaben zum Text
- CPL 263; 2ra vorangestellt der
entsprechende Auszug (II,4) aus Augustinus, Retractationes (CPL 250; CCL 57
[Mutzenbecher 1984], S. 92f.)..
1ar–2av leer (außer 2ar Signaturen).
1ra–rb Textfragment: Aug. retract. II,4 u. Aug. doctr. christ. praef. 1–4.
1v Inhaltsübersicht zur gesamten Hs.
- Rubrik
- 1v ›In hoc uolumine ista continentur per ordinem‹: Augustini episcopi de doctrina christiana libri quatuor … 2ra ›Incipit prologus‹.
- Incipit
- 2rb Sunt precepta quedam tractandarum scripturarum que studiosis earum uideo non incommode posse tradi (Aug. doctr. christ. praef. 1) …
- Explicit
- 43ra … sed aliis eciam laborare studet, quantulacumque potui facultate disserui (Aug. doctr. christ. IV,31,64).
- Edition
- CCL 32 (Martin 1962), S. 1–167; CSEL 80 (Green 1963).
2) 43ra–139ra
- Verfasser
- Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
- Titel
- Confessiones.
- Angaben zum Text
- CPL 251; 43ra–rb vorangestellt der entsprechende Auszug (II,6) aus Augustinus, Retractationes (CPL 250; CCL 57 [Mutzenbecher 1984], S. 94).
- Rubrik
- 1v ›In hoc uolumine ista continentur per ordinem‹. 1v ›Confessionum eiusdem Augustini libri tredecim‹. 43rb ›Incipit liber primus confessionum sancti Augustini episcopi‹.
- Incipit
- 43va Magnus es, domine, et laudabilis ualde, magna uirtus tua et sapientie tue non est numerus (Aug. conf. I,1,1) …
- Explicit
- 139ra … A te petatur, in te queratur, ad te pulfeteir [lies pulsetur]. Sic, sic accipietur, sic inuenietur, sic aperietur, amen (Aug. conf. XIII,38,53). ›Explicit liber confessionum sancti Augustini episcopi‹.
- Edition
- CCL 27 (Verheijen 1981).
3) 139ra–151rb
- Verfasser
- Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
- Titel
- De bono coniugali.
- Angaben zum Text
- CPL 299; 139ra–va vorangestellt der entsprechende Auszug (II,22) aus Augustinus, Retractationes (CPL 250; CCL 57 [Mutzenbecher 1984], S. 107f.).
- Rubrik
- 1v ›In hoc uolumine ista continentur per ordinem‹. 1v ›Liber eiusdem Augustini de bono coniugali‹. 139va ›Incipit liber sancti Augustini episcopi de bono coniugali‹.
- Incipit
- 139va Quoniam unusquisque homo humani generis pars est, et sociale quiddam humane nature (Aug. bon. coniug. 1,1) …
- Explicit
- 151rb … qui non propter hoc seculum, sed propter Christum coniuges, propter Christum patres fuerunt (Aug. bon. coniug. 26,35). ›Explicit liber sancti Augustini de bono coniugali‹.
- Edition
- CSEL 41 (Zycha 1900), S. 187–231.
4) 151rb–182rb
- Verfasser
- Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
- Titel
- De nuptiis et concupiscentia ad Valerium.
- Angaben zum Text
- CPL 350; 151rb–152ra vorangestellt der entsprechende Auszug (II,53) aus Augustinus, Retractationes (CPL 250; CCL 57 [Mutzenbecher 1984], S. 131) sowie Aug. ep. 200 (s. CPL 262; CSEL 57 [Goldbacher 1911], S. 293–295).
- Rubrik
- 1v ›In hoc uolumine ista continentur per ordinem‹: … ›De nuptiis et concupiscentia eiusdem Agustinus libri duo‹. 152ra ›Incipit liber primus sancti Augustini episcopi de nuptiis et concupiscentia‹.
- Incipit
- 152ra Heretici noui, dilectissime fili Ualeri, qui medicinam Christi, qua peccata sanantur (Aug. nupt. et concup. I,1,1) …
- Explicit
- 182rb … a peccatis originalibus propter que Iesus, id est saluator, possit esse et ipsorum (Aug. nupt. et concup. II,35,60). ›Explicit liber retractationum sancti Augustini de nuptiis et concupiscentia‹.
- Edition
- CSEL 42 (Urba / Zycha 1902), S. 209–319 (inkl. Aug. ep. 200).
5) 182rb–194rb
- Verfasser
- Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
- Titel
- Epistulae ad Hieronymum de origine animae et de sententia Iacobi apostoli.
- Angaben zum Text
- Aug. ep. 166–167 = Hier. ep. 131–132 (s.
CPL 262); 182rb–va vorangestellt der entsprechende Auszug (II,45) aus
Augustinus, Retractationes (CPL 250; CCL 57 [Mutzenbecher
1984], S. 126f.). – (182va–189va) ›Liber sancti Augustini episcopi ad
sanctum Ieronimum de origine anime‹. Dominum nostrum qui nos
uocauit in regnum suum et gloriam et rogaui et rogo, ut hoc …
(189va) quam in suis sacramentis commendauit, posse liberari
(Aug. ep. 166). ›Explicit liber primus. (189va–194rb)
Incipit secundus‹. Quod ad te scripsi, honorande mi
frater in Christo Ieronime, querens de anima humana … (194rb)
nouit dilectio tua, per dominum obsecro te, ut id nobis communicare
digneris (ep. 167).
195v–195*v leer (außer 195v Bibliotheksstempel).
- Rubrik
- 1v ›In hoc uolumine ista continentur per ordinem‹: … Item eiusdem Augustini ad Ieronimum de origine anime libri duo. 182va ›Liber sancti Augustini episcopi ad sanctum Ieronimum de origine anime‹.
- Incipit
- 182va Dominum nostrum qui nos uocauit in regnum suum et gloriam et rogaui et rogo, ut hoc (Aug. ep. 166,1,1) …
- Weiteres Initium
- 189va Quod ad te scripsi honorande mi frater in Christo Hieronyme quaerens de anima humana (Aug. ep. 167,1,1).
- Explicit
- 194rb … nouit dilectio tua, per dominum obsecro te, ut id nobis communicare digneris (Aug. ep. 167,6,21).
- Edition
- CSEL 44 (Goldbacher 1904), S. 545–609.
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 190. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.