Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1917

Katalog der Privatbibliothek Friedrichs IV.

Papier · 3, 127 Bll. · 19,7–19,8 × 15,3–15,6 cm · vermutlich Heidelberg · 1589–1594


Schlagwörter (GND)
Bibliothekskatalog.
Entstehungsort
vermutlich Heidelberg.
Entstehungszeit
1589–1594.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
3, 127 Bll.
Format (Blattgröße)
19,7–19,8 × 15,3–15,6 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(II-1)3a (inkl. Spiegel) + 14 IV111* (mit Bl. 4a) + (IV+1)120* + III126*. Zwischen Bl. 75 und 76 eingeklebtes Fragment. Vier aufgeklebte bzw. eingelegte Einzelblätter auf 123r*, 124*r, 125*r–126*r.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Wohl römische Foliierung des 17. Jhs. (1–107), restliche Bll. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen; (zeitgenössische?) Seitenzählung im Verzeichnis der theologischen Schriften (5 [=3v]–76; [Versoseiten durchgehend gezählt, Recto unregelmäßig]); Lagenzählung (A–H, K–N) auf der jeweils ersten Seite, z. T. durch Beschnitt verderbt.
Zustand
Lose Einzelblätter im hinteren Teil zum Teil bräunlich, eines zerrissen. Hinterspiegel leicht beschädigt.
Wasserzeichen
Wasserzeichen nicht digitalisiert.

Schriftraum
8,5–15,5 × 7–13 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
Zeilen stark variierend.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Mindestens drei verschiedene Hände. Ursprüngliches Verzeichnis von 1589 revidiert und Verbleib der Bücher durch den Hofprediger Bartholomäus Pitiscus und Porphyrius Crollius vermerkt. Außerdem handschriftlicher Vermerk des Bibliothekars Jan Gruter auf 1r (vgl. Ausst.-Kat. Palatina 1, S. 456f.). Einzelblätter im hinteren Teil mit handschriftlichen Vermerken von Bartholomäus Pitiscus und Hofmeister Otto von Grünrade.
Buchgestaltung
Roter Titel auf 1r. Rote Seitentitel mit Angabe des thematischen Bereichs und des Formats der verzeichneten Bücher auf fast allen beschriebenen Seiten. Seiten unterschiedlich stark beschrieben, nicht besonders dicht, zum Teil nur ein oder zwei Titel auf einer Seite, immer wieder leere Seiten. Viele Titel rot unterstrichen. Vermerke zu einzelnen Titeln in schwarzer und seltener roter Tinte.

Nachträge und Benutzungsspuren
Vermerke zum Verbleib der Bücher von 1594 durch Bartholomäus Pitiscus und Porphyrius Crollius.

Einband
Pergament (über Pappe?): Fragment eines Antiphonale (zum Martinstag) mit musikalischer Notation und blau-roter Fleuronné-Initiale (s. Bannister, S. 176, Nr. 634a).
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Höchstwahrscheinlich Abschrift von BAV, Pal. lat. 1918 mit Nachträgen (vgl. Eine Fürstenbibliothek des 16. Jahrhunderts, S. 2). – Vorderdeckel Capsa-Nummer. [C.1]84 mit Allacci-Signatur 401 (vgl. BAV, Pal. lat. 1949, 28r).

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_1917
Literatur
Bannister, S. 176, Nr.634a; Christ, Handschriften, S. 13f., Anm. 1; Eine Fürstenbibliothek des 16. Jahrhunderts. Die ‚Bibliotheca privata‘ Friedrichs IV. von der Pfalz im Heidelberger Schloß. Edition der Codices Palatini latini 1917 und 1918, eingel. u. bearb. von Wolfgang Metzger / Karin Zimmermann, Online-Publikation 2001; Elmar Mittler / Wilfried Werner, Mit der Zeit. Die Kurfürsten von der Pfalz und die Heidelberger Handschriften der Bibliotheca Palatina, Wiesbaden 1986, S. 38; Wilfried Werner, in: Ausst.-Kat. Palatina 1, S. 456f.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–104r Digitalisat

Titel
„Bibliotheca privata Friderici Comitis Palatini etc.“.
Angaben zum Text
Katalog der Privatbibliothek Kf. Friedrichs IV. Auf dem Titelblatt unten Erklärung der Vermerke zum Verbleib der Bücher: die Rot unterstrichenen gelangten in die öffentliche kurfürstliche Bibliothek, die mit Pf bezeichneten blieben in der Hofbibliothek, die mit GR. und Pitisc. bezeichneten wurden an Otto von Grünrade bzw. Bartholomäus Pitiscus verliehen. Verzeichnis der Bücher, nach Format (beginnend mit dem größten) geordnet. (1. 1v–41r) Libri Theologici. (2. 41v–46r) Libri Iuridici. (3. 46v–53r) Libri Medici. (4. 53v–89r) Libri Philosophici. (5. 89v–90r) Libri Musici. (6. 90v–104r) Libri Historici. Meist sehr knappe Angaben zu den Titeln, Druckort und Erscheinungsjahr nicht verzeichnet; nur selten vermerkt, ob es sich um eine Handschrift handelt; Art bzw. Zustand des Einbandes in Ausnahmefällen erwähnt.
1av–4ar leer.
4av Merkzettel mit Notizen dreier Hände.
104v–126*v leer.
123*r, 124*r, 125*r–126*r Einzelbll. mit Listen der an Otto von Grünrade und Bartholomäus Pitiscus verliehenen Bücher und deren handschriftlichen Versicherungen, sie zurückzugeben.
Rubrik
1r ›Bibliotheca privata Friderici Comitis Palatini etc.
Edition
Eine Fürstenbibliothek des 16. Jahrhunderts. Die ‚Bibliotheca privata‘ Friedrichs IV. von der Pfalz im Heidelberger Schloß. Edition der Codices Palatini latini 1917 und 1918, eingel. u. bearb. von Wolfgang Metzger / Karin Zimmermann.


Bearbeitet von
Urla Rasch, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1917. Beschreibung von: Urla Rasch (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.