Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1918
Katalog der Privatbibliothek Friedrichs IV.
Papier · 94, 1 Bll. · 29,2–29,4 × 19–19,3 cm · Heidelberg · 1589
- Schlagwörter (GND)
- Bibliothekskatalog.
- Entstehungsort
- Heidelberg.
- Entstehungszeit
- 1589.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 94, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 29,2–29,4 × 19–19,3 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- VI12 + 2VII40 + 4VI88 + (III+1)95* (auf 92 folgen drei ungez. Bll.). 95*r–v ist ein beigehefteter Brief.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Wohl römische Blattzählung des 17. Jhs. (1–92), restliche Blätter sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen; unvollständige Lagenzählung (3–6) auf der jeweils ersten Seite, z. T. durch Beschnitt verderbt.
- Zustand
- Papier leicht bräunlich. Schrift teilweise leicht durchs Papier durchscheinend. Kleiner Tintenfleck auf 4v.
- Wasserzeichen
- .
- Schriftraum
- 9–22,8 × 10–12,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- stark variierende Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- zwei(?) verschiedene Hände.
- Buchgestaltung
- Einfaches Titelblatt. Seitentitel mit Angabe des thematischen Bereichs und des Formats der verzeichneten Bücher auf fast allen beschriebenen Seiten. Seiten unterschiedlich stark beschrieben, nicht besonders dicht, immer wieder leere Seiten. Durchgehend schwarze Tinte, lediglich Schenkungsvermerke in rot.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Einzelne Nachträge zu ursprünglichem Verzeichnis auf zunächst leer gelassenen Seiten bzw. am Seitenende sowie selten Schenkungsvermerke in rot von anderer Hand.
- Einband
- Kopert aus Pergament, hinterer Deckel zu Klappe verlängert, durchgezogene Doppelbünde aus hellem Leder. Auf dem Rücken Signaturschild mit aktueller Signatur, in Tinte PAL 1918 und sehr verblasst in Blei: Catalogi.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- In BAV, Pal. lat. 1917 liegt eine Abschrift des Codex mit zahlreichen Nachträgen vor. – Vorderdeckel Capsa-Nummer. C 120, keine erkennbare Allacci-Signatur (im Verzeichnis Leone Allaccis findet sich der Codex unter der Signatur 1396, vgl. BAV, Pal. lat. 1949, 30r).
- Literatur
- Christ, Handschriften, S. 13, Anm.
1; Eine Fürstenbibliothek des 16. Jahrhunderts. Die ‚Bibliotheca privata‘
Friedrichs IV. von der Pfalz im Heidelberger Schloß. Edition der Codices
Palatini latini 1917 und 1918, eingel. u. bearb. von Wolfgang
Metzger / Karin Zimmermann,
Online-Publikation 2001.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1r–92v
- Titel
- „Bibliotheca privata Friderici Comitis palatini etc.“.
- Angaben zum Text
- Katalog der Privatbibliothek Kf.
Friedrichs IV. Verzeichnis der Bücher, nach Format (beginnend mit dem größten)
geordnet. (1. 2r–38v) Libri Theologici. (2. 39r–42r)
Libri Ivridici. (3. 43r–46r) Libri Medici. (4.
47r–79r) Libri Philosophici. (5. 80r–81r) Libri
Mvsici. (6. 81v–92v) Libri Historici. Meist sehr
knappe Angaben zu den Titeln, Druckort und Erscheinungsjahr nicht verzeichnet;
nur selten vermerkt, ob es sich um eine Handschrift handelt; Art des Einbandes
in Ausnahmefällen erwähnt.
93*r–94*v leer.
- Rubrik
- 1r ›Bibliotheca privata Friderici Comitis palatine etc.‹
- Edition
- Eine Fürstenbibliothek des 16. Jahrhunderts. Die ‚Bibliotheca privata‘ Friedrichs IV. von der Pfalz im Heidelberger Schloß. Edition der Codices Palatini latini 1917 und 1918, eingel. u. bearb. von Wolfgang Metzger / Karin Zimmermann.
2) 95*r–95*v
- Titel
- Beigehefteter Brief.
- Angaben zum Text
- Beigehefteter Brief (Original) der kurfürstlichen Kanzlei an den Bibliothekar Jan Gruter von 1602.
- Bearbeitet von
- Urla Rasch, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1918. Beschreibung von: Urla Rasch (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.