Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 192
Zusammengesetzte Handschrift
Papier · 1, 224, 1 Bll. · 30,5-31,5 × 21,5 cm · wohl Umgebung von Worms · I. um 1466/73 / II. nach 1462 / III. nach 1458
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 1, 224, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 30,5-31,5 × 21,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- Hs. aus drei Faszikeln zusammengesetzt (I. Bl. 1–185; II. Bl. 186–206c; III. Bl. 207–219). (I-1)1a + Ib + … + (I-1)220*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 220* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.; die Lagenmitten im Falz mit Pergament (aus einer makulierten Hs. des 14. Jh.) verstärkt.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Foliierung a–b, 1–206 (Rom, 17. Jh.), drei ungezählte Bll., 207–219 (modern), s. auch Fasz. III; moderne Vor- und Nachsatzbll. sowie die drei bei der Zählung übersprungenen Bll. nach Bl. 206 sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.
- Buchschmuck
- Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium: rote Lombarden z. T. mit Aussparungen „similar to those of Nicolaus Numan (cf. Pal. lat. 971, fol. 5v)“.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- S. Fasz. I.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1626 und 1633: grünes Pergament über
Pappe, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Wappensupralibros von Papst
Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Francesco Barberini. Vgl.
Schunke, Einbände 2.2, S. 823.
Rücken 1846–1853 erneuert: weißes Pergament mit goldgeprägten Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Luigi Lambruschini sowie grünem Signaturschild.
- Provenienz
- Frankenthal / (Pfalz) / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Alle drei Faszikel wurden wohl in demselben
Skriptorium in der Umgebung von Worms wie Vatikan, BAV, Pal. lat.
191 und Pal. lat. 193 hergestellt; zwei Besitzvermerke des
Augustiner-Chorherrenstifts Groß-Frankenthal bei Worms aus dem 16. Jh. (bv
Ad maius Franckendal apud Wormaciam mit Frankenthaler
Signatur m 20, 219r Ad maius Franckentall pertinet liber
iste), das bv im 16. Jh. nachgetragene Inhaltsverzeichnis zum
gesamten Codex und der 185v ebenfalls im 16. Jh. (?) nachgetragene Titel zum
folgenden Text in Fasz. II zeigen, dass sie spätestens zu diesem Zeitpunkt
zusammengebunden worden waren; wohl spätestens 1562 im Zuge der Auflösung des
Frankenthaler Klosters nach Heidelberg gelangt. Vgl.
Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, Textbd., S. 146f.,
165–167.
Bl. ar Capsa-Nummer C.[7]4 (?) mit Allacci-Signatur (?) 1071 (beide durchgestrichen) sowie alte Signatur 192. - S. auch Geschichte der Faszikel I, Faszikel II und Faszikel III.
- Literatur
- Bartsch, Handschriften, S. 186, Nr.
339; Cohen-Mushlin, Medieval; Scriptorium, bes. Textbd., S. 166; HÜWA 1.2, S. 320; Krämer, Handschriftenerbe 1, S. 243; OVL,
Pal.lat.192; Schunke, Einbände 2.2, S. 823; Stevenson, Latini, S. 34f.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Faszikel I (Bl. 1–183)
- Sachtitel / Inhalt
- Augustinus.
- Entstehungsort
- wohl Umgebung von Worms. (Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium).
- Entstehungszeit
- um 1466/73.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 187 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 31,5 × 21,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- Ib + 14 VI168 + (IV-3)173 + 3 VI206c (inkl. Bll. 206a-c).
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- 12v–96v, 120v–168v Lagenreklamanten auf der jeweils letzten Seite; s. auch zum Codex.
- Schriftraum
- 24,5–26 × 16 cm; 23–24 × 13–14 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte (außer 100v–106v, 182v–183r 2 Spalten).
- Zeilenanzahl
- uneinheitlich (49–61 Zeilen).
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Von mehreren Händen geschrieben. - S. auch Nachträge und Benutzungsspuren.
- Buchgestaltung
- Incipits und Explicits rubriziert, 1r
Zwischenüberschrift in Rot; rote Lombarden (119v mit Aussparungen),
rubrizierte Satzmajuskeln; rot unterstrichene Textpassagen und
Marginalien.
Ohne Zeilenlinierung, lediglich mit Schriftraumbegrenzung. Vorgaben für Rubrikator z.T. stehengeblieben.
- Buchschmuck
- s. Buchgestaltung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 100va–106vb Aug. ep. 147 wenig später nachgetragen (s. Geschichte der Hs.), möglicherweise auch 174r–183ra. Bl. ar Werkkatalog des Augustinus und bv Inhaltsverzeichnis zum gesamten Codex von zwei Frankenthaler Händen des 16. Jh. (Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 146, S. 166), 185v Titel zum folgenden Text in Fasz. II von einer Hand des 16. Jh. (?) - Korrekturen und Anmerkungen von Texthänden.
- Provenienz
- Frankenthal (Pfalz) / Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- Wohl in demselben Skriptorium in der Umgebung
von Worms wie Fasz. II u. III sowie BAV, Pal. lat.
191 und Pal. lat. 193 um 1466/73 (s. Kolophone 100r
›Explicit liber beati Augustini de spiritu et littera completus
anno domini 1466 in uigilia sancti Laurencij, sabbato fuit hora quarta
post prandium‹ und 106vb ›Explicit liber beati Augustini
episcopi de uidendo deo ad Paulinam clarissimam anno domini mcccc°lxxiij
in die sancti Marcelli pape et martiris, scilicet sexta feria christiana
post octauas epiphanie domini deo gratias‹) hergestellt; vgl. das
Explicit 171r … deo gratias, Arge[n]tia[m]
Laude[n]burg (auch Pal. lat.
191, 235r).
Besitzvermerk des Augustiner-Chorherrenstifts Groß-Frankenthal bei Worms aus dem 15. Jh. (100r Iste liber pertinet monasterio beate Marie Magdalene in maiore Franckentall inter Spiram et Wormac[iam] situato ordinis canonicorum regularium sancti Augustini episcopi).
S. auch Geschichte der Handschrift.
1) ar
- Titel
- Catalogus operum Augustini.
- Angaben zum Text
- Katalog der Werke des Augustinus. Nachtrag aus dem 16.
Jh. von Frankenthaler Hand (Cohen-Mushlin, Medieval
Scriptorium, S. 146, 166).
1ar–v leer. av-br leer. bv nachgetragenes Inhaltsverzeichnis zum gesamten Codex.
- Rubrik
- ar ›De libris quibusdam quos conscripsit beatus et magnus pater Augustinus episcopus Yponensis in Affri‹.
- Incipit
- ar Augustinus ante baptismum scripsit [durchgestrichen: libros] de pulchro et apto libros tres, adhuc autem cathecuminus soliloquiorum duos …
- Explicit
- ar … contra Gaudentium episcopum Donatistarum duo, contra epistulas Pelagianorum quatuor.
2) 1r–21v
- Verfasser
- Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
- Titel
- Contra epistulam Parmeniani.
- Angaben zum Text
- CPL 331; 1r vorangestellt der entsprechende Auszug (II,17) aus Augustinus, Retractationes (CPL 250; CCL 57 [Mutzenbecher 1984], S. 103f.).
- Rubrik
- 1r ›Incipit liber sancti Augustini ad Tichonium contra epistulam Parmeniani Donatiste‹.
- Incipit
- 1r Multa quidem et alia aduersus Donatistas pro uiribus quas dominus prebet partim scribendo partim eciam tractando disserui (Aug. c. Parm. I,1,1) …
- Explicit
- 21v … Si quid pro huiusmodi peruersitatibus et iniquitatibus patiuntur, si nolunt corrigi, saltem non audeant gloriari, amen (Aug. c. Parm. III,6,29). ›Explicit decentissimus et utilissimus liber sancti Augustini episcopi contra epistulam Parmeniani Donatiste‹.
- Edition
- CSEL 51 (Petschenig 1908), S. 19–141.
3) 22r–58v
- Verfasser
- Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
- Titel
- De baptismo contra Donatistas.
- Angaben zum Text
- CPL 332.
- Rubrik
- 22r ›Incipit liber sancti Augustini primus de baptismate‹.
- Incipit
- 22r In eis libris quos aduersus epistulam Parmeniani quam dedit ad Tichonium scripsimus (Aug. bapt. I,1,1) …
- Explicit
- 58v … quod autem ab unitate non recesserunt, gaudemus, quia cum eis edificamur in petram [!] (Aug. bapt. VII,54,103). ›Explicit de baptismo liber septimus‹.
- Edition
- CSEL 51 (Petschenig 1908), S. 145–375.
4) 58v–82v
- Verfasser
- Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
- Titel
- De peccatorum meritis et remissione et de baptismo parvulorum.
- Angaben zum Text
- CPL 342.
- Rubrik
- 58v ›Incipit de baptismo paruulorum liber primus‹.
- Incipit
- 58v Qvamuis in medijs et magnis curarum estibus atque tediorum quae nos detinent a peccatoribus (Aug. pecc. mer. I,1,1) …
- Explicit
- 82v … liber prolixus est natus, utinam tam perfectus quam tandem aliquando finitus (Aug. pecc. mer. III,13,23)! ›Explicit liber tercius sancti Augustini episcopi recte fidei ad Marcellinum tribunum et notarium de baptismo paruulorum‹.
- Edition
- CSEL 60 (Urba / Zycha 1913), S. 3–151.
5) 82v–88r
- Verfasser
- Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
- Titel
- De unico baptismo contra Petilianum.
- Angaben zum Text
- CPL 336.
- Rubrik
- 82v ›Incipit liber de unico baptismo‹.
- Incipit
- 82v Respondere diuersa sentientibus et a regula ueritatis errantibus, Constantine frater, sepissime cogimur (Aug. un. bapt. 1,1) …
- Explicit
- 88r … sic et in hereticorum iniquitate inuenta ueritas non neganda est, qua detinetur baptismi sacramentum, amen (Aug. un. bapt. 18,32). ›Explicit liber sancti Augustini de unico baptismo‹.
- Edition
- CSEL 53 (Petschenig 1910), S. 3–34.
6) 88r–100r
- Verfasser
- Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
- Titel
- De spiritu et littera.
- Rubrik
- 88r ›Incipit liber beati Augustini episcopi de spiritu et littera‹.
- Incipit
- 88r Lectis opusculis que ad te nuper elaboraui, fili karissime Marcelline, de baptismo paruulorum (Aug. spir. et litt. 1,1) …
- Explicit
- 100r … aut quis prior dedit illi, et retribuetur ei? Quoniam ex ipso et per ipsum et in ipso omnia, ipsi gloria in secula seculorum, amen (Aug. spir. et litt. 36,66). ›Explicit liber beati Augustini de spiritu et littera completus anno domini 1466 in uigilia sancti Laurencij, sabbato fuit hora quarta post prandium‹ [darauf folgt ein Frankenthaler Besitzvermerk].
- Edition
- CSEL 60 (Urba / Zycha 1913), S. 155–229.
7) 100va–106vb
- Verfasser
- Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
- Titel
- De videndo deo (ep. 147).
- Angaben zum Text
- Nachtrag von 1473. Zum Text s. CPL
262.
107r–108v leer.
- Rubrik
- 100va ›Liber beati Augustini episcopi de uidendo deo ad Paulinam clarissimam‹.
- Incipit
- 100va Augustinus, memor debiti, quod ex tua peticione et mea promissione factum est, religiosa famula dei Paulina (Aug. ep. 147,1) …
- Explicit
- 106vb … de corpore uero spirituali, si dominus iuuerit, opere alio experiemur, quid disputare ualeamus (Aug. ep. 147,54). ›Explicit liber beati Augustini episcopi de uidendo deo ad Paulinam clarissimam anno domini mcccc°lxxiij in die sancti Marcelli pape et martiris, s[cilicet] sexta feria christiana [?] post octauas epiphanie domini deo gratias‹.
- Edition
- CSEL 44 (Goldbacher 1904), S. 274–331.
8) 109r–171r
- Verfasser
- Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
- Titel
- De consensu evangelistarum.
- Angaben zum Text
- CPL 273. 118r–119v, 147r–v, 167r Kapitelverzeichnisse vor lib. II-IV; 141r–v Platz für fehlende Passage (Aug. cons. evang. II,68,130–69,132: ad eum caeci … hoc totum et alii) frei gelassen, ebenso 145v–146r (Aug. cons. evang. II,78,153–79,155: -rant recapitulantes … et Marcus caput domini). 171v–173v leer.
- Rubrik
- 109r ›Incipit liber Aurelij Augustini episcopi primus de concordia euangelistarum‹.
- Incipit
- 109r Inter omnes diuinas auctoritates que sancti litteris continentur euangelium merito excellit (Aug. cons. evang. I,1,1) …
- Explicit
- 171r … qui euangelista Christum longe ceteris alcius commendat, apud eum discipulis et pedes lauat (Aug. cons. evang. IV,10,20). ›Aurelij Augustini explicit liber quartus et ultimus de concordia euangelistarum deo gratias, Arge[n]tia[m] Laude[n]burg‹.
- Edition
- CSEL 43 (Weihrich 1904).
9) 174r–182r
- Verfasser
- Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
- Weitere beteiligte Personen
- Quodvultdeus Carthaginiensis (GND-Nr.: 118968289).
- Titel
- De haeresibus ad Quodvultdeum.
- Angaben zum Text
- CPL 314; vorangestellt 174r–175r Aug. ep. 221–224 von Augustinus bzw. Quodvultdeus Carthaginiensis (s. CPL 262) und 175vr Kapitelverzeichnis, 182r unmittelbar angeschlossen die pseudepigraphischen Zusätze über Nestoriani und Euticiani (s. CPPM 1, Nr. 122a).
- Rubrik
- 174r ›Prologus in libr[os] Augustini de heresibus‹.
- Incipit
- 175v Qvod petis sepissime atque instantissime, sancte fili Quoduuldeus, ut de heresibus aliquid scribam (Aug. haer. praef. 1) …
- Explicit
- 182r … quod restat implendum, quod tamen magnum esse cernitis, me orationibus adiuuetis (Aug. haer. epil.). Nestoriani a Nestorio episcopo qui contra catholicam fidem … a mortuis resurgens ascendit (Ps.-Aug. haer. app. 2). Euticiani ab Eutice quodam Constantinopolitane ecclesie presbitero … quod capiti defuisset (Ps.-Aug. haer. app. 3). Explicit Augustinus de heresibus.
- Edition
- CCL 46 (Vander Plaetse / Beukers 1969), S. 273–345, S. 349f.
10) 182va–183ra
- Verfasser
- Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
- Titel
- Sermo de conversione ad deum (serm. 39).
- Angaben zum Text
- S. CPL 284. 183v–185v leer (außer 185v nachgetragener Titel zum folgenden Text in Fasz. II).
- Rubrik
- 182va ›Augustinus de conuersione ad deum‹.
- Incipit
- 182va Audiuimus, fratres karissimi, per prophetam dicentem: ne tardas conuerti ad deum (Aug. serm. 39,1) …
- Explicit
- 183ra … et futura bona ueniant sempiterna (Aug. serm. 39,6). Deus benedictus cum omnibus electis in seculorum secula, amen. ›Explicit‹;.
- Edition
- CCL 41 (Lambot 1961), S. 489–492.
Faszikel II (Bl. 185–206)
- Sachtitel / Inhalt
- Gabriel Biel; Contra Dietherum de Ysenburg.
- Entstehungsort
- wohl Umgebung von Worms. (Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium).
- Entstehungszeit
- nach 1462.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 24 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 30,5 × 21,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- 3 VI206c (inkl. Bll. 206a-c).
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- 197v Lagenreklamant auf der letzten Seite; s. auch zum Codex.
- Schriftraum
- 21,5–22,5 × 12,5–13 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 51–55 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- S. Nachträge und Benutzungsspuren.
- Buchgestaltung
- 200v, 203v, 204v rubrizierte Überschriften; rote
Lombarden, rubrizierte Satzmajuskeln; rot unterstrichene Textpassagen
und Marginalien.
Ohne Zeilenlinierung, lediglich mit Schriftraumbegrenzung (Zirkellöcher).
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 206r das Gedicht über die Schlacht bei Seckenheim
(a. 1462) nur wenig später nachgetragen. Zur nachgetragenen Überschrift 185v s.
Fasz. II.
Korrekturen und Anmerkungen von Texthand.
- Provenienz
- Frankenthal (Pfalz) / Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- Wohl in demselben Skriptorium in der Umgebung
von Worms wie Fasz. I u. III sowie Vatikan, BAV, Pal. lat.
191 u. Pal. lat. 193 bald nach 1462 (s. die Werk- bzw. Briefdatierungen
200v, 202v, 203r/v, 204r/v, 206r) hergestellt.
S. auch Geschichte der Handschrift.
11) (185v/)186r–200v
- Verfasser
- Gabriel Biel (GND-Nr.: 118510703).
- Titel
- Defensorium oboedientiae apostolicae.
- Angaben zum Text
- CALMA 3, S. 613; VL2 1, Sp. 855 (Nennung dieser Hs.).
- Rubrik
- 185v ›Tractatus magistri Gabriel Byel de Spiram, ecclesie Moguntinensis vicarij, sacre theologie professoris [alias licenciati], ex[i]mij predicatoris in Rynkauia, de quibusdam articulis fidei credendis [nachgetragen]‹.
- Incipit
- 186r Olym surrecturos pseudo prophetas, seductores multorum, ewangelica tuba prodidit [am Rand: ›Mth. xxijjj‹]. Sed et magistri …
- Explicit
- 200v … se ad paria meus impugnator dolo et fraude cessantibus obligabit. Datum anno domini mcccclxij, die xxij mensis Octobris, pontificatus sanctissimi in Christo, patris et domini nostri Pii diuina prouidentia pape secundi anno quinto deo gratias.
12) 200v–206r
- Beteiligte Personen
- Aeneas Silvius Piccolomini (Papst Pius II.) (GND-Nr.: 118594702) / Fridericus III imperator (Kaiser Friedrich III.) (GND-Nr.: 118535773) / Gabriel Biel (GND-Nr.: 118510703).
- Titel
- Contra Dietherum de Ysenburg (partim lingua Germanica).
- Angaben zum Text
- Vier Briefe bzw. Bullen zur
Mainzer Stiftsfehde a. 1461/62 von Papst Pius II. (s. Rep. font. 9, S.
260 ), ein Rundschreiben von Ks. Friedrich III. sowie ein offener Brief
an einen Mainzer Freund von Gabriel Biel.
(200v–202v) ›Processus pape preuaricacionis etc. domini Dietheri de Ysenburg‹. Pius episcopus seruorum dei ad perpetuam rei memoriam. In apostolice sedis specula diuino consilio constitutis duo inter alia precipua a nobis diligentissime inspici … (202v) se nouerit incursurum. Datum Tyburi anno incarnacionis dominice mcccclx primo xij Kln. Septembris pontificatus nostri anno 3° (Brief Papst Pius’ II. zur Absetzung Diethers von Isenburg [Einblattdruck, [Mainz: Johann Fust / Peter Schöffer, nicht vor 21. Aug. 1461] (GW M33586); vgl. Pii secundi pont. max. Epistolae de conventu Mantuano [Epistolae in pontificatu editae], Mailand: Antonius Zarotus 25. Mai 1473 (GW M33684), Nr. 4]). (202v–203r) Pius episcopus, seruus seruorum dei, dilecto filio Adulpho de Nassauuo, electo Magunt. salutem et apostolicam benedictionem. Ad apostolice dignitatis apicem superna disposicione vocati ex pastoralis officij debito … (203r) et gratiam uberius merearis. Datum Tyburi anno incarnationis dominicie mcccclx primo, xij° Kln. Septembris pontificatus nostri anno 3° (Brief Papst Pius’ II. an Adolph von Nassau [Einblattdruck, [Mainz: Johann Fust / Peter Schöffer, nicht vor 21. Aug. 1461] (GW M33583-M33584)]). (203r–v) Pius episcopus, seruus seruorum dei, dilectis filijs vniuersis, capitulis, prepositis, scolasticis … et singulis eiusdem ecclesie Magunt. salutem et apostolicam benedictionem. Cum nos hodie iniquitatis filium Dietherum qui se pro electo Mag. gerebat … (203v) se nouerit incursurum. Datum Tyburi anno incarnacionis dominice mcccclx primo xij Kln. Septembris pontificatus nostri anno 3° (Brief Papst Pius’ II. an die Mainzer Diözese [Einblattdruck, [Mainz: Johann Fust / Peter Schöffer, nicht vor 21. Aug. 1461] (GW M33587)]). (203v–204r) ›Littera imperatoris contra Dietherum de Ysenburg et pro Adolffo de Nassauo in ca[usa] sepe narrata ex consensu pape‹. Wir Friederich von gottes gnaden romischer keyser zu allen zijten merer des riches zu Vngern Dalmatien Croatien etc. konig herczog zu Osterich zu Styer zu Kernthen zu Crayn graue zu Tyroll etc. enbieten allen vnd igklichen koerforsten fursten geistlichen … unser gnade vnd allez gutt. Erwirdigen hochgebornen ersamen edelen vnd lieben getruwen, vns hat vnser heyliger vatter, der bapst Pius, undrichtet … (204r) onuergrifflich vnd vnschedelich. Geben zu Grecz mit vnserm keyserlichen offgetrucktem inges[iegel] am samszdage vor sant Laurencien dag nach Christ gebört vierczehenhundert vnd [eine Zahl durchgestrichen] im lxi vnsers richs des romischen ym xxij des keyserthums im x vnd des vngerssen im dritten jaren (Rundschreiben Ks. Friedrichs III. an alle Reichsuntertanen [dt.] [RI2 13.3, Nr. 81; Einblattdruck, [Mainz: Johann Fust / Peter Schöffer, nach 8. Aug. 1461] (GW M10342)]). (204r–v) Pius episcopus, seruus seruorum dei etc., nobili viro Friderico [?] comiti Palatino [korrigiert aus ?], sacri imperij electori salutem in domino. Quod te dilectum de more filium non uocamus neque benedicimus tibi … (204v) possunt inueniri presidia. Datum Rome etc. anno domini etc. lxjj vij° Kln. Marcij anno quarto (Brief Papst Pius’ II. an Pfalzgraf Friedrich I. [Pii secundi pont. max. Epistolae de conventu Mantuano [Epistolae in pontificatu editae], Mailand: Antonius Zarotus 25. Mai 1473 (GW M33684), Nr. 36]). (204v–206r) ›Disz ist die abeschr[ifft] eyns senbr[ieffs] den der hochgelert andechtige vnd ersam messer Gabriel Byel [durchgestrichen: le] lycenciatt der heyligen geschrifft siner gutten frunde eyme in die stadt Mencz ee die gewonnen wart obir sant haitt‹. Gnade vnd erluchtunge des heyligen geistes cristlich warheit zu bekennen vnd derselben stanthaffticklichen in dissen sorglichen dagen … (206r) vor mich armen sunder begere ich vmb gottes willen. Geben ym Rinckauwe off samsztag in der herbst fronefasten anno etc. lxjj. ›Gabriel Byel von Spier‹ (Gabriel Biel, Brief an einen guten Freund [dt.] [CALMA 3, S. 613; VL2 1, Sp. 855 (Nennung dieser Hs. mit gekürztem Text); Druck: Adalbert Erler, Gabriel Biel und die Mainzer Stiftsfehde, in: Nassauische Annalen 71, 1960, S. 222–224, hier S. 223f. und Adalbert Erler, Mittelalterliche Rechtsgutachten zur Mainzer Stiftsfehde 1459–1463, Wiesbaden 1964, S. 309–312 (jeweils nach dieser Hs.), vgl. Heiko A. Oberman, Spätscholastik und Reformation, Bd. 1: Der Herbst der mittelalterlichen Theologie, Zürich 1965, S. 24–30]).
- Rubrik
- 200v ›Processus pape preuaricacionis etc. domini Dietheri de Ysenburg‹. 203v ›Littera imperatoris contra Dietherum de Ysenburg et pro Adolffo de Nassauo in ca[usa] sepe narrata ex consensu pape‹. 204v ›Disz ist die abeschr[ifft] eyns senbr[ieffs] den der hochgelert andechtige vnd ersam messer Gabriel Byel [durchgestrichen: le] lycenciatt der heyligen geschrifft siner gutten frunde eyme in die stadt Mencz ee die gewonnen wart obir sant haitt‹.
- Incipit
- 200v Pius episcopus seruorum dei ad perpetuam rei memoriam. In apostolice sedis specula diuino consilio constitutis duo inter alia precipua a nobis diligentissime inspici …
- Weiteres Initium
- 202v–203r Pius episcopus servus servorum dei dilecto filio Adolpho de Nassau electo Moguntium salutem et apostolicam benedictionem Ad apostolicae dignitatis apicem superna dispositione vocati ex pastoralis officii debito; 203r Pius episcopus servus servorum dei dilectis filiis universis capitulis praepositis scholasticis et singulis eiusdem ecclesiae Moguntinae salutem et apostolicam benedictionem Cum nos hodie iniquitatis filium Dietherum qui se pro electo Moguntium gerebat ; 203v Wir Friederich von gottes gnaden romischer keyser zu allen zijten merer des riches zu Vngern Dalmatien Croatien etc. konig herczog zu Osterich zu Styer zu Kernthen zu Crayn graue zu Tyroll etc. enbieten allen vnd igklichen koerforsten fursten geistlichen … unser gnade vnd allem gutt. Erwirdigen hochgebornen ersamen edelen vnd lieben getruwen, vns hat vnser heyliger vatter, der bapst Pius, undrichtet ; 204r Pius episcopus servus servorum dei etcetera nobili viro Friderico comiti Palatino sacri imperii electori salutem in domino Quod te dilectum de more filium non vocamus neque benedicimus tibi ; 204v Gnade vnd erluchtunge des heyligen geistes cristlich warheit zu bekennen vnd derselben stanthaffticklichen in dissen sorglichen dagen.
- Explicit
- 206r … vor mich armen sunder begere ich vmb gottes willen. Geben ym Rinckauwe off samsztag in der herbst fronefasten anno etc. lxjj. ›Gabriel Byel von Spier‹.
- Edition
- s. Angaben zum Inhalt.
3) 206r
- Titel
- Carmen de proelio apud Seckenheim a. 1462.
- Angaben zum Text
- Nach 1462 nachgetragen; Walther, IC 10669 (Nennung dieser Hs.); Gedicht über die Schlacht bei Seckenheim a. 1462 während der Mainzer Stiftsfehde.
- Incipit
- 206r Marchio Badensis festo Pauli prostratus ducitur excaptus [lies: et captus ?], Palatinis exsuperatus. Wirtenberg, Baden, comites sunt Pet[ri] prostrati crastino captiui Palatinis rite [durchgestrichen: rad ?] redact[i]. Accensus facula pestis marchio tantaque insultans …
- Explicit
- 206r ecce, aspirabat ceptis sors prospera Paulus, ›amen‹.
Faszikel III (Bl. 207–219)
- Sachtitel / Inhalt
- Nicolaus de Wachenheim.
- Entstehungsort
- wohl Umgebung von Worms. (Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium).
- Entstehungszeit
- nach 1458.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 13 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 31,5 × 21,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (VI+1)219.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Bll. 207–218 von Hand des 15. Jh. 1–12 gezählt; s. auch zum Codex.
- Schriftraum
- 23,5–24 × 13,5–14 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 53–55 Zeilen.
- Buchgestaltung
- Überschrift und Explicit rubriziert; rote
Lombarden, rote Paragraphzeichen; rot unterstrichene Textpassagen und
Marginalien.
Ohne Zeilenlinierung, lediglich mit Schriftraumbegrenzung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Korrekturen und Anmerkungen von Texthand.
- Provenienz
- Frankenthal (Pfalz) / Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- Wohl in demselben Skriptorium in der Umgebung
von Worms wie Fasz. I u. II sowie Vatikan, BAV, Pal. lat.
191 und BAV, Pal. lat. 193 nach 1458 (s. die Werkdatierung 218v)
hergestellt.
S. auch Geschichte der Handschrift.
13) 207r–219r
- Verfasser
- Nicolaus de Wachenheim (GND-Nr.: 1022349228).
- Titel
- Contra errores quorundam iuvenum masculorum.
- Angaben zum Text
- S. Franz Falk, Der Heidelberger Rektor Nikolaus von Wachenheim (1480), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 22.2, 1908, S. 56-62, hier S. 58–60, Ulrich Gäbler, Die Kinderwallfahrten aus Deutschland und der Schweiz zum Mont-Saint-Michel 1456–1459, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 63, 1969, S. 221–331, hier S. 289–302 und Krzysztof Bracha, Pielgrzymki dziecięce do Mont Saint Michel sur Mer w świetle traktatu ‚Contra errores quorundam iuvenum masculorum‘ (1458 r.) Mikołaja Wachenheyma [Children’s Pilgrimages to Mont Saint Michel sur Mer and Nicolaus Cral de Wachenheym’s ‚Contra errores quorundam iuvenum masculorum‘], in: Studia historyczne, 40, 1997, S. 17–30 (alle mit Nennung dieser Hs.). 219r folgt ein Inhaltsverzeichnis zum Werk. 219v–220*v leer (außer 219v Bibliotheksstempel).
- Rubrik
- 207r ›In nomine patris et filij et spiritus sancti, amen‹.
- Incipit
- 207r Cvm itaque multorum iuuenum masculorum error non modicus, nostra in regione inauditus, utpote in territorijs Reni [3 Buchstaben expungiert] fluminis Renoque vicinis surrexisse dinoscatur …
- Explicit
- 218v … alijs intra varia huius mundi discrimina tueri dignetur clementer nunc et semper, amen. ›Explicit tractatus siue opusculum contra errores quorundam iuuenum masculorum a magistro Nycolao de Wachenheym, sacre theologie professore compositum anno domini mcccclviij° in alma vniuersitate Heydelbergensi‹.
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 192. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.