Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1920

Zusammengesetzte Handschrift

Papier · 1, 406, 1 Bll. · 32,3–32,8 × 19,8–20 cm · vermutlich Heidelberg · nach 1575 (um 1590) / um 1590 / 1591 / 1587


Schlagwörter (GND)
Bibliothekskatalog.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
1, 406, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
32,3–32,8 × 19,8–20 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
Hs. aus elf Faszikeln zusammengesetzt (I. Bl. 1–66; II. Bl. 67–125; III. Bl. 126–131; IV. Bl. 132–139; V. Bl. 140–161; VI. Bl. 162–169; VII. Bl. 170–189; VIII. Bl. 190–195; IX. Bl. 196–251; X. Bl. 252–287; XI. Bl. 288–405). (I-1)1a + … + (I-1)406*.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Aus römischer Zeit Blattzählung oben in Blei (1–405; zw. den Bll. 100 und 110 sowie 291 und 399 Zählung nur auf jedem fünften Bl. notiert) und Seitenzählung unten in Blei (1–807).
Zustand
Loch in Bl. 140 unten, Riss in Bl. 190 repariert, Bl. 400 unten eingerissen. Papier stellenweise bräunlich verfärbt und an den Rändern porös, besonders die ersten und letzten Blätter der einzelnen Faszikel. Schrift teilweise durchs Papier durchscheinend, auf einigen Seiten Tintenflecken. In Fasz. X (Bll. 252–287) verschwindet der Text teilweise im Falz (ohne nennenswerten Textverlust).
Wasserzeichen
s. bei den Faszikeln.


Einband
Römischer Einband des 18. (?) Jh.: helles Pergament über Pappe, durchgezogene Bünde aus hellem Leder; auf Rücken aktuelle Signatur in brauner Tinte sowie verblasst in Blei: Catalogi.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Kataloge unterschiedlicher Entstehungszeit wurden vermutlich erst in Rom zusammengebunden. Die Faszikel II, III, IV, V, VI, VII, VIII und IX haben aber wohl denselben Entstehungszusammenhang. Darauf weisen die Wasserzeichen und in den Faszikeln III-VIII auch die Schreiber hin.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_1920
Literatur
Kurt Andermann, Guttenberg über dem Neckar. Die Geschichte einer Burg und ihrer Herrschaft, Ostfildern 2021, S. 310, 363f.; Christ, Handschriften, S. 21, Anm. 3; Lehmann, Fuggerbibliotheken 1, S. 190f.; Karl Schottenloher, Pfalzgraf Ottheinrich und das Buch. Ein Beitrag zur Geschichte der evangelischen Publizistik. Mit Anhang: Das Reformationsschrifttum in der Palatina, Münster 1927 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 50/51), Nr. 52, S.126.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Faszikel I (Bl. 1–66)

Sachtitel / Inhalt
Verzeichnis griechischer und lateinischer Kirchenväterliteratur aus der Bibliothek Ulrich Fuggers.
Entstehungsort
vermutlich Heidelberg.
Entstehungszeit
nach 1575 (um 1590).
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
66 Bll.
Format (Blattgröße)
32,3–32,8 × 19,8–20 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
XXI42 + XII66 .
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
s. zum Codex.
Wasserzeichen
Ganze Figur eines Löwen, frei, mit Reichsapfel, ohne weiteres Beizeichen, in zwei Varianten: Bll. 7, 8, 9, 12, 13, 15, 18, 19, 21, 38, 39, 40, 41, 46, 49, 50, 53, 55, 62; Bll. 23, 26, 27, 29, 32, 33, 37, 42, 57, 58, 61, 64, 65, 66, beide vergleichbar mit WZIS: DE4215-PO-85339 (1593, Kloster Schönau).

Schriftraum
5–28 × 12–16 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
variierend zwischen 2 und 18 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Verhältnismäßig akkurate Schrift von einer Hand. Von einer zweiten Hand stammt eine Ergänzung auf 4v.
Buchgestaltung
Titelblatt 1r, innerhalb des Katalogs Zwischentitel mit Ordnungskriterien. Nur Versoseiten (nicht sehr dicht) beschrieben, Rectoseiten leer. Durchgehend schwarze Tinte.

Nachträge und Benutzungsspuren
Ergänzung von anderer Hand auf 4v, die wohl zeitnah hinzugefügt wurde.

Provenienz
Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
Auf 66v kopfständig verzeichnete Capsa-Nummer C. 160.

1) 1r–65v Digitalisat

Titel
Verzeichnis griechischer und lateinischer Kirchenväterliteratur aus der Bibliothek Ulrich Fuggers .
Angaben zum Text
1ar–1av leer (bis auf Notizzettel mit kurzer Inhaltsbeschreibung aus römischer Zeit); Verzeichnis der Kirchenväterliteratur in der Bibliothek Ulrich Fuggers, geordnet nach Standort und Format. Die Titelangaben sind oft knapp, manchmal ist neben Autor und/oder Titel auch Sprache, Druckort oder –jahr (bis 1575), Anzahl der Bände oder Exemplare, von den Zwischentiteln abweichende Formate oder Besonderheiten der Bücher (z. B. Druck auf Pergament) angeben. Neben lateinischen und griechischen sind auch deutsche und französische Werke verzeichnet.
66r–66v leer (bis auf Capsa-Nummer auf 66v).
Rubrik
1r Patres graeci et latini, bibliothecae Fugg., I. pulp.

Faszikel II (Bl. 67–125)

Sachtitel / Inhalt
Verzeichnis griechischer und lateinischer historischer Bücher aus der Bibliothek Ulrich Fuggers.
Entstehungsort
vermutlich Heidleberg.
Entstehungszeit
um 1590.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
59 Bll.
Format (Blattgröße)
32,3–32,8 × 19,8–20 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(X-1+I)87 +VII101 +IX119+III125.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
s. zum Codex.
Wasserzeichen
Wappen mit ganzer Figur eines Löwen, frei, in zwei Varianten: Bll. 67, 80, 92, 94, 105, 119, 123, vergleichbar mit WZIS: DE4215-PO-85484 (um 1593, Kloster Schönau); Bll. 68, 70, 74, 99, 101, 109, 113, 117, ähnlich WZIS: DE4215-PO-85484 (um 1593, Kloster Schönau). Ganze Figur eines Löwen, frei, mit Beizeichen Krone und Buchstabe H (?), in zwei Varianten: Bll. 71, 79, 83, 98, 106; Bll. 89, 93, 102, 110, 112, 116, 120, für beide zum jetzigen Zeitpunkt keine Übereinstimmungen in WZIS vorhanden. Das gleiche Wasserzeichen ist auch in den Faszikeln III, IV, V, VI, VII, VIII und IX zu finden. Wappen mit Adler, frei, mit Buchstabe F im Herzschild, Adler einköpfig, mit Nimbus, in zwei Varianten: Bl. 76; Bl. 86, beide vergleichbar mit WZIS: DE8085-PO-162113 (1591, Darmstadt).

Schriftraum
5–28 × 12–16 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
variierend zwischen 1 und 33 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Vier Schreiber. Neben der Haupthand drei weitere Hände, von denen Ergänzungen und Randnotizen stammen und von denen eine wohl dem Bibliothekar Paulus Melissus gehört.
Buchgestaltung
Titelblatt 67r, innerhalb des Katalogs Zwischentitel mit Ordnungskriterien. Viele leere Seiten mit Platz für Nachträge. Auf einigen Seiten waagerechte Tintenlinien zwischen den Titeln oder am Ende der Seite. Randnotizen, Ergänzungen zwischen den Zeilen und auf ursprünglich leeren Seiten sowie Streichungen und Korrekturen von mehreren Händen. Durchgehend schwarze Tinte, Ergänzungen und Streichungen teilweise auch in Blei oder roter Tinte.

Nachträge und Benutzungsspuren
Zahlreiche Ergänzungen und Nachträge zwischen den Zeilen und auf ursprünglich leeren Seiten, Randnotizen sowie Streichungen und Korrekturen von drei Schreibern, von denen einer Paulus Melissus ist.

Provenienz
Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
Auf 67r Capsa-Nummer C. 148.

2) 67r–123v Digitalisat

Beteiligte Personen
Paulus Melissus (?) (GND-Nr.: 118580558).
Titel
Verzeichnis griechischer und lateinischer historischer Bücher aus der Bibliothek Ulrich Fuggers.
Angaben zum Text
Verzeichnis historischer Bücher in der Bibliothek Ulrich Fuggers, geordnet nach Standort und Format. Angegeben ist oft nur Autor und/oder Titel, manchmal auch Sprache, Anzahl der Exemplare, Druckort und/oder –jahr (bis 1560) oder wenn Schriften zusammen eingebunden sind, in Einzelfällen der Beschreibstoff. Verzeichnet sind neben lateinischen und griechischen auch deutsche und hebräische Werke.
124r–125v leer.
Rubrik
67r ›Historici graeci et latini in bibliotheca Fuggerana‹.

Faszikel III (Bl. 126–131)

Sachtitel / Inhalt
Verzeichnis von Büchern aus der Bibliothek Ulrich Fuggers, die dem Buchbinder übergeben wurden (Exemplar des Buchbinders).
Entstehungsort
Heidelberg.
Entstehungszeit
1591.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
6 Bll.
Format (Blattgröße)
32,3–32,8 × 19,8–20 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
III131.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
s. zum Codex.
Wasserzeichen
Ganze Figur eines Löwen, frei, mit Beizeichen Krone und Buchstabe H (?), in zwei Varianten: Bl. 130; Bll. 129, 131, zum jetzigen Zeitpunkt keine Übereinstimmungen in WZIS vorhanden. Das gleiche Wasserzeichen ist auch in den Faszikeln II, IV, V, VI, VII, VIII und IX zu finden.

Schriftraum
5–28 × 12–16 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
variierend zwischen 8 und 22 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Mehrere Schreiber. Neben der Haupthand, welche auch Haupthand in den Faszikeln IV (Bll. 132–139), V (Bll. 140–161), VI (Bll. 162–169), VII (Bll. 170–189) und VIII (Bll. 190–195) ist, finden sich auf dem Titelblatt Ergänzungen von der Hand des Paulus Melissus sowie innerhalb des Katalogs Randnotizen in Blei von wohl zwei weiteren Händen. Auf 128v Teil eines Titels griechisch geschrieben.
Buchgestaltung
Titelblatt 126r, innerhalb des Katalogs Zwischentitel mit Ordnungskriterien. Auf einigen Seiten waagerechte Tintenlinien zwischen den Titeln oder am Ende der Seite. Teilweise Titel mit Klammern zusammengefasst. Wenige Randbemerkungen in Blei, auf 127v ein Titel gestrichen. Durchgehend schwarze Tinte, Randnotizen in Blei.

Nachträge und Benutzungsspuren
Auf dem Titelblatt 126r wurde das Entstehungsjahr sowie der Vermerk des buchbinders von der Hand des Paulus Melissus nachgetragen. Innerhalb des Katalogs ein Titel gestrichen und wenige Randnotizen in Blei von wohl zwei Händen.

Provenienz
Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
Von dem Verzeichnis findet sich ein weiteres Exemplar in Faszikel IV, welches beim Bibliothekar verblieb.

3) 126r–131r Digitalisat

Beteiligte Personen
Paulus Melissus (GND-Nr.: 118580558).
Titel
Verzeichnis von Büchern aus der Bibliothek Ulrich Fuggers, die dem Buchbinder übergeben wurden.
Angaben zum Text
Verzeichnis von Büchern aus der Bibliothek Ulrich Fuggers, die 1591 zum Binden gegeben wurden, geordnet nach Format. Angegeben ist oft nur Autor und/oder Kurztitel, manchmal auch Sprache, Entstehungsort oder –jahr (bis 1561) oder die Anzahl der Bände. Verzeichnet sind lateinische, griechische und deutsche Werke.
131v leer.
Rubrik
126r ›Cataloguslibrorum aliquot ex bibliotheca Fuggerana, qui dati sunt compactori. A[nn]o 1591.

Faszikel IV (Bl. 132–139)

Sachtitel / Inhalt
Verzeichnis von Büchern aus der Bibliothek Ulrich Fuggers, die dem Buchbinder übergeben wurden (Exemplar des Bibliothekars).
Entstehungsort
Heidelberg.
Entstehungszeit
1591.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
8 Bll.
Format (Blattgröße)
32,3–32,8 × 19,8–20 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(V-2)139.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
s. zum Codex.
Wasserzeichen
Ganze Figur eines Löwen, frei, mit Beizeichen Krone und Buchstabe H (?), in zwei Varianten: Bll. 133, 136; Bll. 134, 135, zum jetzigen Zeitpunkt keine Übereinstimmungen in WZIS vorhanden. Das gleiche Wasserzeichen ist auch in den Faszikeln II, III, V, VI, VII, VIII und IX zu finden.

Schriftraum
5–28 × 12–16 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
variierend zwischen 4 und 18 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Mehrere Schreiber. Neben der Haupthand, welche auch Haupthand in den Faszikeln III (Bll. 126–131), V (Bll. 140–161), VI (Bll. 162–169), VII (Bll. 170–189) und VIII (Bll. 190–195) ist, finden sich auf dem Titelblatt eine Notiz und innerhalb des Katalogs Streichungen und Korrekturen von der Hand des Paulus Melissus sowie Randnotizen in Blei von wohl zwei weiteren Händen. Auf 136r Teil eines Titels griechisch geschrieben.
Buchgestaltung
Titelblatt 132r, innerhalb des Katalogs Zwischentitel mit Ordnungskriterien. Auf einigen Seiten waagerechte Tintenlinien zwischen den Titeln oder am Ende der Seite. Teilweise Titel mit Klammern zusammengefasst. Wenige Randbemerkungen in Blei sowie Streichungen und Korrekturen. Durchgehend schwarze Tinte, Randnotizen in Blei.

Nachträge und Benutzungsspuren
Der Vermerk meiner auf dem Titelblatt 132r sowie Streichungen und Korrekturen innerhalb des Katalogs wurden von der Hand des Paulus Melissus nachgetragen. Außerdem wenige Randnotizen in Blei von wohl zwei Händen.

Provenienz
Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
Von dem Verzeichnis findet sich ein weiteres Exemplar in Faszikel III, welches für den Buchbinder erstellt wurde.

4) 132r–139r Digitalisat

Beteiligte Personen
Paulus Melissus (GND-Nr.: 118580558).
Titel
Verzeichnis von Büchern aus der Bibliothek Ulrich Fuggers, die dem Buchbinder übergeben wurden.
Angaben zum Text
Verzeichnis von Büchern aus der Bibliothek Ulrich Fuggers, die 1591 zum Binden gegeben wurden, geordnet nach Format. Angegeben ist oft nur Autor und/oder Kurztitel, manchmal auch Sprache, Entstehungsort oder –jahr (bis 1561) oder die Anzahl der Bände. Verzeichnet sind lateinische, griechische und deutsche Werke.
139v leer.
Rubrik
132r ›Cataloguslibrorum ex bibliotheca Fuggerana, qui dati sunt compactori. A[nn]o 1591.

Faszikel V (Bl. 140–161)

Sachtitel / Inhalt
Verzeichnis physikalischer Bücher aus der Bibliothek Ulrich Fuggers.
Entstehungsort
Heidelberg.
Entstehungszeit
um 1590.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
22 Bll.
Format (Blattgröße)
32,3–32,8 × 19,8–20 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
2 IV155 + III161.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
s. zum Codex.
Wasserzeichen
Ganze Figur eines Löwen, frei, mit Beizeichen Krone und Buchstabe H (?), in zwei Varianten: Bll. 142, 144, 146, 149, 153, 156; Bll. 140, 148, 152, 157, 159, zum jetzigen Zeitpunkt keine Übereinstimmungen in WZIS vorhanden. Das gleiche Wasserzeichen ist auch in den Faszikeln II, III, IV, VI, VII, VIII und IX zu finden.

Schriftraum
5–28 × 12–16 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
variierend zwischen 8 und 19 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Zwei Schreiber. Neben der Haupthand, welche auch Haupthand in den Faszikeln III (Bll. 126–131), IV (Bll. 132–139), VI (Bll. 162–169), VII (Bll. 170–189) und VIII (Bll. 190–195) ist, findet sich ein Nachtrag von der Hand des Paulus Melissus auf 157v.
Buchgestaltung
Titelblatt 140r, innerhalb des Katalogs Zwischentitel mit Ordnungskriterien. Nur Versoseiten (nicht sehr dicht) beschrieben, Rectoseiten leer. Auf einigen Seiten Randnotizen von der gleichen Hand, ein Nachtrag auf 157v. Durchgehend schwarze Tinte.

Nachträge und Benutzungsspuren
Ein Nachtrag auf 157v von der Hand des Paulus Melissus.

Provenienz
Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
Auf 140r Capsa-Nummer C. 148.

5) 140r–160v Digitalisat

Beteiligte Personen
Paulus Melissus (GND-Nr.: 118580558).
Titel
Verzeichnis physikalischer Bücher aus der Bibliothek Ulrich Fuggers.
Angaben zum Text
Verzeichnis physikalischer Bücher aus der Bibliothek Ulrich Fuggers, geordnet nach Standort und Format. Angegeben ist neben Autor und Titel manchmal auch Sprache, Druckjahr (bis 1548), Anzahl der Bände oder Exemplare. Verzeichnet sind lateinische und griechische Werke.
161r–161v leer.
Rubrik
1r ›Cataloguslibrorum physicorum in bibliotheca F[uggerana].

Faszikel VI (Bl. 162-169)

Sachtitel / Inhalt
Verzeichnis von Schriften Philipp Melanchthons aus der Bibliothek Ulrich Fuggers.
Entstehungsort
Heidelberg.
Entstehungszeit
um 1590.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
8 Bll.
Format (Blattgröße)
32,3–32,8 × 19,8–20 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
IV169.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
s. zum Codex.
Wasserzeichen
Ganze Figur eines Löwen, frei, mit Beizeichen Krone und Buchstabe H (?): Bll. 162, 164, 165, 168, zum jetzigen Zeitpunkt keine Übereinstimmungen in WZIS vorhanden. Das gleiche Wasserzeichen ist auch in den Faszikeln II, III, IV, V, VII, VIII und IX zu finden.

Schriftraum
5–28 × 12–16 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
variierend zwischen 10 und 21 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Ein Schreiber, welcher auch Haupthand in den Faszikeln III (Bll. 126–131), IV (Bll. 132–139), V (Bll. 140–161), VII (Bll. 170–189) und VIII (Bll. 190–195) ist.
Buchgestaltung
Titelblatt 162r, innerhalb des Katalogs Zwischentitel mit Ordnungskriterien. Nur Versoseiten (nicht sehr dicht) beschrieben, Rectoseiten leer. Titel teilweise gestrichen, auf einigen Seiten Randnotizen von der gleichen Hand. Durchgehend schwarze Tinte.

Provenienz
Heidelberg.

6) 162r–169v Digitalisat

Titel
Verzeichnis von Schriften Philipp Melanchthons aus der Bibliothek Ulrich Fuggers.
Angaben zum Text
Verzeichnis von Büchern mit Schriften von Philipp Melanchthon aus der Bibliothek Ulrich Fuggers, geordnet nach Standort und Format. Angegeben ist neben dem Titel teilweise auch Druckort und / oder –jahr (bis 1546) sowie am Rand die Anzahl der Exemplare.
Rubrik
162r Philippi Melanthonis.

Faszikel VII (Bl. 170–189)

Sachtitel / Inhalt
Verzeichnis mit Schriften von und über Cicero aus der Bibliothek Ulrich Fuggers.
Entstehungsort
Heidelberg.
Entstehungszeit
um 1590.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
20 Bll.
Format (Blattgröße)
32,3–32,8 × 19,8–20 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
VI181 + IV189.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Auf dem Titelblatt 170r unten rechts die Ziffer 3, möglicherweise eine alte Faszikel- oder Lagenzählung.
Wasserzeichen
Ganze Figur eines Löwen, frei, mit Beizeichen Krone und Buchstabe H (?), in zwei Varianten: Bll. 170, 171, 173, 176, 179, 186, 188, 189; Bll. 177, 184, zum jetzigen Zeitpunkt keine Übereinstimmungen in WZIS vorhanden. Das gleiche Wasserzeichen ist auch in den Faszikeln II, III, IV, V, VI, VIII und IX zu finden.

Schriftraum
5–28 × 12–16 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
Variierend zwischen 15 und 28 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Zwei Schreiber. Die Haupthand ist auch Haupthand in den Faszikeln III (Bll. 126–131), IV (Bll. 132–139), V (Bll. 140–161), VI (Bll. 162–169) und VIII (Bll. 190–195). Von einer zweiten Hand, welche Paulus Melissus gehört, stammt ein Nachtrag auf 184v.
Buchgestaltung
Titelblatt 170r, innerhalb des Katalogs Zwischentitel mit Ordnungskriterien. Nur Versoseiten (nicht sehr dicht) beschrieben, Rectoseiten leer. Auf einigen Seiten Randnotizen von der gleichen Hand, wenige Streichungen und ein Nachtrag auf 184v. Durchgehend schwarze Tinte.

Nachträge und Benutzungsspuren
Nachtrag auf 184v unten von der Hand des Paulus Melissus.

Provenienz
Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
Auf dem Titelblatt 170r unten rechts die Ziffer 3, möglicherweise eine alte Faszikel- oder Lagenzählung.

7) 170r–189v Digitalisat

Beteiligte Personen
Paulus Melissus (GND-Nr.: 118580558).
Titel
Verzeichnis mit Schriften von und über Cicero aus der Bibliothek Ulrich Fuggers.
Angaben zum Text
Verzeichnis mit Schriften von und über Cicero aus der Bibliothek Ulrich Fuggers, geordnet nach Standort und Format. Angegeben ist neben Titel und gegebenenfalls Autor teilweise auch die Anzahl der Exemplare bzw. Bände, das Druckjahr (bis 1510) oder die Sprache. Neben lateinischen wurden auch einige wenige griechische Bücher verzeichnet.
Rubrik
170r ›Cicero‹.

Faszikel VIII (Bl. 190–195)

Sachtitel / Inhalt
Verzeichnis mit Schriften von und über Aristoteles aus der Bibliothek Ulrich Fuggers.
Entstehungsort
Heidelberg.
Entstehungszeit
um 1590.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
6 Bll.
Format (Blattgröße)
32,3–32,8 × 19,8–20 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
III195.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
s. zum Codex.
Wasserzeichen
Ganze Figur eines Löwen, frei, mit Beizeichen Krone und Buchstabe H (?), in zwei Varianten: Bll. 191, 195; Bl. 193, zum jetzigen Zeitpunkt keine Übereinstimmungen in WZIS vorhanden. Das gleiche Wasserzeichen ist auch in den Faszikeln II, III, IV, V, VI, VII und IX zu finden.

Schriftraum
5–28 × 12–16 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
variierend zwischen 5 und 14 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Ein Schreiber, welcher auch Haupthand in den Faszikeln III (Bll. 126–131), IV (Bll. 132–139), V (Bll. 140–161), VI (Bll. 162–169) und VII (Bll. 170–189) ist.
Buchgestaltung
Titelblatt 190r, innerhalb des Katalogs Zwischentitel mit Ordnungskriterien. Nur Versoseiten (nicht sehr dicht) beschrieben, Rectoseiten leer. Auf einigen Seiten Randnotizen von der gleichen Hand. Durchgehend schwarze Tinte.

Provenienz
Heidelberg.

8) 190r–194v Digitalisat

Titel
Verzeichnis mit Schriften von und über Aristoteles aus der Bibliothek Ulrich Fuggers.
Angaben zum Text
Verzeichnis mit Schriften von und über Aristoteles aus der Bibliothek Ulrich Fuggers, geordnet nach Standort und Format. Angegeben ist neben Titel und gegebenenfalls Autor teilweise auch die Anzahl der Exemplare bzw. Bände, das Druckjahr (bis 1489) oder die Sprache. Neben lateinischen wurden auch griechische Bücher verzeichnet.
Rubrik
190r ›Cataloguslibrorum logicorum Aristotelis in Bibliotheca F[uggerana].

Faszikel IX (Bl. 196–251)

Sachtitel / Inhalt
Verzeichnis mathematischer und astronomischer Bücher aus der Bibliothek Ulrich Fuggers.
Entstehungsort
vermutlich Heidelberg.
Entstehungszeit
um 1590.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
56 Bll.
Format (Blattgröße)
32,3–32,8 × 19,8–20 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
XI217+VIII233+IX251.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Zusätzlich zu den faszikelübergreifenden Zählungen eine weitere Blattzählung (1–56) in Blei oben rechts.
Wasserzeichen
Ganze Figur eines Löwen, frei, mit Beizeichen Krone und Buchstabe H (?), in zwei Varianten: Bll. 198, 200, 203, 204, 205, 221, 225, 232, 234, 236, 242, 248; Bll. 201, 202, 207, 214, 216, 217, 223, 224, 229, 231, 233, 244, 245, 246, 247, 250, zum jetzigen Zeitpunkt keine Übereinstimmungen in WZIS vorhanden. Das gleiche Wasserzeichen ist auch in den Faszikeln II, III, IV, V, VI, VII und VIII zu finden.

Schriftraum
5–28 × 12–16 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
variierend zwischen 5 und 20 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Mehrere Schreiber. Neben der Haupthand finden sich Nachträge auf 202v und 247r von der Hand des Paulus Melissus, außerdem von einer weiteren Hand Notizen in Blei. Manchmal einzelne Wörter oder Titel griechisch geschrieben.
Buchgestaltung
Titelblatt 196r, innerhalb des Katalogs Zwischentitel mit Ordnungskriterien. In der Regel nur Versoseiten beschrieben, Rectoseiten meist, aber nicht immer leer. Manchmal waagerechte Tintenlinien am Ende der Seite. Auf einigen Seiten Nachträge, Ergänzungen, Unterstreichungen oder Blattzeichnungen am Rand, Bl. 226v gestrichen. Durchgehend schwarze Tinte, Ergänzungen und Blattzeichnungen in Blei, Unterstreichungen in roter Tinte oder Blei.

Nachträge und Benutzungsspuren
Nachträge von der Hand des Paulus Melissus auf 202v und 247r. Auf einigen Seiten Ergänzungen in Blei von einer weiteren Hand, Blattzeichnungen am Rand und Unterstreichungen in Blei oder roter Tinte.

Provenienz
Heidelberg.

9) 196r–251v Digitalisat

Beteiligte Personen
Paulus Melissus (GND-Nr.: 118580558).
Titel
Verzeichnis mathematischer und astronomischer Bücher aus der Bibliothek Ulrich Fuggers.
Angaben zum Text
Verzeichnis mathematischer und astronomischer Bücher aus der Bibliothek Ulrich Fuggers, geordnet nach Standort und Format. Angegeben ist neben Titel und/oder Autor teilweise auch Sprache, Anzahl der Exemplare, bei Drucken Druckort und –jahr (bis 1573), seltener Buchschmuck, Art des Einbands oder wenn Bücher ungebunden waren. Verzeichnet sind lateinische, deutsche und griechische Werke.
195r–195v leer.
Rubrik
1r Astronomici, Mathematici bibliothecae Fuggeranae.

Faszikel X (Bl. 252–287)

Sachtitel / Inhalt
Verzeichnis der Bücher Ulrich Fuggers mit Preisen.
Entstehungsort
Heidelberg (?).
Entstehungszeit
um 1590 (?).
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
36 Bll.
Format (Blattgröße)
32,3–32,8 × 19,8–20 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I+1)254 + 10 I274 + (II-1)277 + 5 I287.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Reklamanten auf 262v, 274v, 279v, 283v, 285v.
Wasserzeichen
Wappen, Schild durch Schrägbalken geteilt, frei, Balken nicht belegt, Stern und Stern (einkonturig), senkrecht, in zwei Varianten: Bll. 252, 253, 255, 257, 259, 261, 263, 265, 267, 269, 271, 275, 278, 280, 282, 284; Bll. 273, 277, 286, beide ähnlich WZIS: DE2730-PO-24159 (1590, Wien).

Schriftraum
5–28 × 12–16 cm.
Spaltenanzahl
2 Spalten.
Zeilenanzahl
variierend zwischen 9 und 56 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Zwei Schreiber. Der Titel auf 252r stammt von einer anderen Hand als der Katalog selbst, welcher in Kursive mit vielen Kürzungen geschrieben ist. Einzelne Wörter oder Titel griechisch geschrieben.
Buchgestaltung
Titelblatt 252r, innerhalb des Katalogs Zwischentitel mit Ordnungskriterien, auf einigen Seiten auch Seitentitel. Seiten zweispaltig sehr dich beschrieben. Viele Titel mit waagerechten Tintenlinien voneinander getrennt. Durchgehend schwarze Tinte.

Provenienz
Heidelberg.

10) 252r–287r Digitalisat

Titel
Verzeichnis der Bücher Ulrich Fuggers mit Preisen.
Angaben zum Text
Verzeichnis der Bücher Ulrich Fuggers, geordnet nach Fachbereich, gebundenen bzw. ungebundenen Büchern und Format. Angegeben ist neben Titel und/oder Autor regelmäßig auch der Preis der Bücher und das Format (sofern nicht schon im Zwischentitel angegeben) sowie teilweise auch Beschreibstoff, Sprache, Anzahl der Bände, seltener Druckort oder Besonderheiten zum Buchschmuck. Verzeichnet sind lateinische, griechische, hebräische, deutsche, französische, italienische, arabische, chaldäische, syrische und armenische Werke.
287v leer.
Rubrik
252r Libri Fuggerani.

Faszikel XI (Bl. 288–405)

Sachtitel / Inhalt
Katalog der Bibliothek Philipps von Gemmingen (1518–1571).
Entstehungsort
Heidelberg.
Entstehungszeit
1587.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
119 Bll.
Format (Blattgröße)
32,3–32,8 × 19,8–20 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(VIII+3)305 (mit Bl. 289a) + VIII321 + VII335 + 4 VIII399 + III405.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
zusätzlich zu den faszikelübergreifenden Zählungen eine zeitgenössische Blattzählung (1–114) oben rechts, die bei Bl. 290 beginnt.
Wasserzeichen
Ganze Figur eines Löwen, frei, aufrechtstehend, mit Schultermähne, in zwei Varianten: Bll. 288, 293, 299, 307, 308, 314, 317, 327, 328, 333, 334, 336, 337, 339, 340, 343, 360, 362, 363, 364, 368, 369, 370, 371, 374, 376, 385, 392, 393, 397, 403; Bll. 289, 290, 292, 295, 297, 301, 304, 306, 309, 311, 312, 322, 325, 326, 345, 346, 349, 353, 361, 367, 378, 379, 384, 387, 394, 395, 401, 405, zum jetzigen Zeitpunkt keine Übereinstimmungen in WZIS vorhanden.

Schriftraum
5–28 × 12–16 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
variierend zwischen 3 und 32 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Zwei Schreiber. Der eigentliche Katalog ist in akkurater Schrift von einer Hand geschrieben. Das Titelblatt auf 288r stammt wohl von der Hand des Paulus Melissus. Einzelne Wörter griechisch geschrieben.
Buchgestaltung
Titelblatt 288r, weiteres ausführlicheres Titelblatt 289r, innerhalb des Katalogs Zwischentitel mit Ordnungskriterien. Auf einigen Seiten Titel mit Klammern zusammengefasst, Randnotizen von der gleichen Hand oder Symbole am Rand. Durchgehend schwarze Tinte.

Provenienz
Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
Auf 288r Capsa-Nummer C. 123 mit Allacci-Signatur 1855 (in BAV, Pal. lat. 1949 nicht zu finden).

11) 288r–403r Digitalisat

Beteiligte Personen
Paulus Melissus (GND-Nr.: 118580558).
Titel
Katalog der Bibliothek Philipps von Gemmingen (1518–1571).
Angaben zum Text
Katalog der Bibliothek von Philipp von Gemmingen, die 1575 in Schloss Bonfeld aufgestellt wurde. Die verzeichneten Bücher sind geordnet nach Fachbereich, gebundenen bzw. ungebundenen und Format. Angegeben ist neben Autor und/oder Titel teilweise auch Sprache, Entstehungs- bzw. Druckort, Entstehungsjahr (bis 1571), Anzahl der Exemplare, Besonderheiten zum Buchschmuck, Alter, Zustand oder Einband. Verzeichnet sind lateinische, deutsche, griechische, hebräische, französische und italienische Werke. Kurt Andermann zufolge ging die Bibliothek nach dem Tod von Philipps einzigem Sohn Weirich († 1574), der ledig blieb, in den Besitz von Philipps Neffen Hans Landschad von Steinach (1537-1600), der auch von Paulus Melissus auf dem Titelblatt genannt wird, über (vgl. Kurt Andermann, Guttenberg über dem Neckar. Die Geschichte einer Burg und ihrer Herrschaft, Ostfildern 2021, S. 310, 363; Erhard Hinz, Die Wappen der Herren und Landschaden von Steinach. Ein Beitrag zur Regionalgeschichte, Heidelberg / Ubstadt-Weiher / Basel 2012, S. 17, Stammtafel auf dem Hinterspiegel). Laut Karl Christ (Zur Geschichte der griechischen Handschriften der Palatina, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 36, 1919, S. 21 Anm. 3) sind die Bücher später in die Bibliotheca Palatina gelangt, dort sind aber zum jetzigen Zeitpunkt keine Bücher Philipps nachweisbar (vgl. Andermann, Guttenberg, S. 363f.). Rudolf Petzold vermutet, dass die Bibliothek nach Philipps Tod aufgeteilt wurde, Teile wohl in den Besitz Pleikards von Gemmingen (1536-1594) gelangten und im Dreißigjährigen Krieg verloren gingen (vgl. Rudolf Petzold, Bonfeld und die Freiherren von Gemmingen-Guttenberg (1476-1806) Bonfeld. Heimatgeschichtliche Beiträge aus Vergangenheit und Gegenwart eines ehemals reichsritterschaftlichen Dorfes, Stadt Bad Rappenau 2000, S. 53-55).
Rubrik
1r ›Catalogus bibliothecae Philippi Gemingii. Bei Hansen Landeschat, 1587‹.
Incipit
289r Catalogus omnium librorum nobilißimi viri Philippi a Gemmingen bonorum studiorum […] in di liberei zu Bonfelt gesetzt und verordnet. A[nn]o domini 1575.


Bearbeitet von
Urla Rasch, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1920. Beschreibung von: Urla Rasch (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.