Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1922

Katalog der Bibliothek Achilles Pirmin Gasser (Nachlass)

Papier · 118 Bll. · 31,7–31,8 × 20,8 cm · Augsburg · 1583


Schlagwörter (GND)
Bibliothekskatalog.
Entstehungsort
Augsburg.
Entstehungszeit
1583 .
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
118 Bll.
Format (Blattgröße)
31,7–31,8 × 20,8 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a (inkl. Spiegel) + 9 VI106 (mit den Bll. 2a, 3a vor dem ersten gezählten Bl.) + V115* (inkl. Spiegel). Auf 1ar aufgeklebtes Notizblatt.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Zeitgenössische Blattzählung (1–111); am Anfang des Katalogs drei, am Ende vier ungezählte Blätter, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.
Zustand
Vorderspiegel an der Bindung oben eingerissen. Einbandfärbung stellenweise leicht abgerieben, ein kleiner Schnitt im vorderen Umschlag und zwei kleine Schnitte im hinteren Umschlag genäht, Lederschließen abgerissen.
Wasserzeichen
Heraldischer Adler, frei, mit Buchstabe H im Herzschild, Doppeladler, bekrönt, in zwei Varianten, Bll. 5, 6, 7, 8, 9, 17, 19, 20, 22, 29, 31, 32, 34, 43, 46, 51, 53, 55, 57, 58, 65, 66, 67, 69, 78, 79, 81, 89, 90, 91, 92, 96, 115*, ähnlich WZIS DE6300-PO-28056 (1584, Pappenheim); Bll. 10, 12, 15, 24, 27, 36, 37, 39, 40, 49, 59, 68, 71, 73, 77, 83, 84, 95, 97, 98, 99, 100, 110, 111, ähnlich WZIS DE6300-PO-28056 (1584, Pappenheim).

Schriftraum
21,5–23,5 × 15,5–16,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
variierend zwischen 11 und 23 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Mindestens drei Schreiber. Der eigentliche Katalog ist sehr akkurat vom Augsburger Notar Karl Stephan geschrieben (vgl. dessen notarielle Beglaubigung auf 111v). Von mindestens zwei weiteren Händen stammen Randnotizen, Ergänzungen und Korrekturen sowie die Blattzählung und die Nummerierung der Titel am Rand. Mehrere Titel ganz oder teilweise griechisch geschrieben.
Buchgestaltung
Vorrede auf 3ar. Innerhalb des Katalogs Seiten- und Zwischentitel mit Ordnungskriterien. Seiten nicht sehr dicht beschrieben, oft viel Raum zwischen den einzelnen Titeln. Innerhalb der einzelnen Kapitel Titel am Rand durchnummeriert, manchmal Titel mit Klammern zusammengefasst. Auf einigen Seiten Randnotizen, Ergänzungen und Korrekturen. Auf 100v, 101r und 111r Planetenzeichen neben einigen Titeln. Durchgehend schwarze Tinte.

Nachträge und Benutzungsspuren
Auf mehreren Seiten Randnotizen, Ergänzungen und Korrekturen von mindestens zwei Händen (möglicherweise aus Heidelberger Zeit). Auch Blattzählung, Klammern und die Durchnummerierung der Titel innerhalb der einzelnen Kapitel wurden nachträglich ergänzt. Auf Vorderspiegel Kistennummern mit entsprechenden Seitenzahlen vermerkt. 1ar eingeklebter Zettel mit Notiz zum Besitzwechsel zweier Bücher.

Einband
Kopert aus braun eingefärbtem Pergament mit durchgezogenen Bünden und (abgerissenen) Schließen aus hellem Leder. Vorderdeckel: Inventarium uber des doctor Achilles Pirminius Gasser seeligen bibliotheca, so zue Augspurg in des Johan Babtista Hechstetters stadel vor Unser Frawen thor in siben kisten eingepackt ligt. Auf dem Rücken blaues Signaturschild mit aktueller Signatur und in Tinte sehr verblasst: [19]22 PAL.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Der Katalog der Bibliothek Achilles Pirmin Gassers wurde nach dessen Tod 1577 vom Augsburger Notar Karl Stephan zwischen dem 22. Juli und 7. August 1583 angefertigt (vgl. Bll. 3ar und 111v). Der Bücherbestand wurde von Ulrich Fugger gekauft und kam über diesen nach Heidelberg in die Bibliotheca Palatina (vgl. Burmeister, Achilles Pirmin Gasser 1, S. 128).
Besonderheiten
Auf 111v Stempel des Notars Karl Stephan.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_1922
Literatur
Ausst.-Kat. Palatina 1, S. 413; Karl Heinz Burmeister, Die Bibliothek des Arztes und Humanisten Achilles Pirmin Gasser (1505–1577) mit besonderer Berücksichtigung der Libri poetici, in: Bibliothek und Wissenschaft 29 (1986), S. 50; Lehmann, Fuggerbibliotheken 1, S. 183–186.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 3ar–111v Digitalisat

Verfasser
Karl Stephan.
Titel
Katalog der Bibliothek Achilles Pirmin Gassers (Nachlass).
Angaben zum Text
Katalog des umfangreichen Büchernachlasses des Arztes und Humanisten Achilles Pirmin Gasser, geordnet entsprechend ihrer Verpackung in Kisten, die weitgehend nach dem Format erfolgte. Die Bücher stammen aus verschiedenen Fachbereichen, neben viel poetischer Literatur finden sich etwa auch medizinische, historisch-geographische, theologische und astronomische Werke. Angegeben ist neben Autor und/oder Titel oft auch Druckort und -jahr (bis 1578), manchmal Sprache und Anzahl der Bände, seltener Beschreibstoff, Buchschmuck oder Zustand. Verzeichnet wurden vor allem lateinische, aber auch deutsche, griechische, hebräische, chaldäische, syrische, arabische und ein kroatisches Buch. Einige ungebundene Werke verschiedener Formate wurden am Ende des Katalogs auf 111r nicht einzeln, sondern als Gruppe vermerkt.
1ar Notiz zum Besitzwechsel zweier Bücher.
1av–2av leer.
112*r–115*v leer.
Incipit
3ar Anno etc. 83. adi. 22. Julii hab ich, Carl Stephan, notarius unnd burger zu Augspurg, aus sonderem habenden befelch
Explicit
111v Datum Augspurg den ersten Septembris anno etc. im drey unnd achtzigisten, M. Carolus Stephanus, notarius, manu propria.


Bearbeitet von
Urla Rasch, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1922. Beschreibung von: Urla Rasch (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.