Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1930

Katalog der Palatina, Theologie

Papier · 1, 250, 1 Bll. · 32–32,4 × 20,7–21,1 cm · Heidelberg · 1581


Schlagwörter (GND)
Bibliothekskatalog.
Entstehungsort
Heidelberg.
Entstehungszeit
1581.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
1, 250, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
32–32,4 × 20,7–21,1 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + VI23 (mit Bl. 2a; S. 21 ausgelassen) + 2 III48 (S. 36 ausgelassen) + VII76 + (VII-1)102 + X142 + V162 + X202 + VI226 + (V+1)240 (S. 236, 237 ausgelassen; nach S. 243 beginnt Zählung erneut bei 234) + XI284 + IX320 + VIII352 + VII380 + 2 X460 + VIII492 + (I-1)494*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 494* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
(zeitgenössische?) Seitenzählung (1–492); Titelblatt nicht gezählt, mehrere Seitenzahlen ausgelassen, nach S. 243 beginnt Zählung erneut bei 234.
Zustand
Blatt 1/2 am oberen Rand mit braunem Band geklebt. Papier an einigen Blatträndern dünn, manchmal Knicke oder Risse. Schrift teilweise leicht durchs Papier durchscheinend. Tintenflecken oder -spritzer auf mehreren Seiten, auf einigen Seiten Tinte verwischt.
Wasserzeichen
Heraldischer Adler, frei, mit Baselstab im Herzschild, Beizeichen Kreuz und drei Ringe, Adler einköpfig und bekrönt, in drei Varianten, Bll. 2a, 1/2, 5/6, 45/46, 51/52, 55/56, 59/60, 67/68, 81/82, 85/86, 87/88, 97/98, 101/102, 103/104, 111/112, 117/118, 116/120, 145/146, 149/150, 151/152, 157/158, 163/164, 165/166, 179/180, 229/230, 231/232, 233/234, 235/236, 263/264, 267/268, 281/282, 303/304, 307/308, 309/310, 319/320, 325/326, 333/334, 343/344, 345/346, 351/352, 365/366, 371/372, 373/374, 375/376, 381/382, 391/392, vergleichbar mit WZIS AT3800-PO-33721 (1581, Ensisheim); Bll. 11/12, 13/14, 17/18, 30/31, 47/48, 49/50, 61/62, 71/72, 83/84, 99/100, 121/122, 129/130, 131/132, 135/136, 137/138, 139/140, 167/168, 169/170, 171/172, 183/184, 187/188, 189/190, 191/192, 203/204, 209/210, 213/214, 221/222, 223/224, 237/238, 239/240, 241/242, 245/246, 251/252, 253/254, 255/256, 259/260, 275/276, 277/278, 293/294, 299/300, 313/314, 315/316, 317/318, 323/324, 331/332, 337/338, 353/354, 369/370, 377/378, 387/388, 393/394, 395/396, 397/398, 401/402, 411/412, 415/416, 417/418, 437/438, 459/460, 461/462, 465/466, 469/470, 471/472, 473/474, vergleichbar mit WZIS DE8730-PO-33729 (1578, Wesel); Bll. 24/25, 26/27, 41/42, 211/212, 423/424, 425/426, 427/428, 429/430, 431/432, 441/442, 445/446, 447/448, 485/486, 489/490, vergleichbar mit WZIS DE3285-PO-33717 (1579, Göttingen).

Schriftraum
1–28,5 × 11,5–15 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
Zeilen stark variierend.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Wohl zwei Schreiber. Bei der Haupthand handelt es sich um Conrad Lauterbach (vgl. Schreibervermerk auf 2ar Conradus Lautenbach p[ropria] m[anu] s[ubscripsi]t), welcher auch der Schreiber von BAV, Pal. lat. 1927, Pal. lat. 1938, Pal. lat. 1939, Pal. lat. 1945 und Pal. lat. 1956 sowie Haupthand in Pal. lat. 1931 ist. Auf S. 122f. stammen die Angaben zu den Bucheinbänden hinter den Titeln von einer zweiten Hand, wohl Johann Strupp von Gelnhausen (vgl. Vermerk auf 2ar Johann Strupp v[on] Gelnhaus[en], Joach[imi] F[ilii] s[ubscripsi]t), der auch zweite Hand in Pal. lat. 1931 ist. In einigen Titeln hebräischer oder griechischer Werke sind einzelne Wörter hebräisch bzw. altgriechisch geschrieben.
Buchgestaltung
Titelblatt mit Datum und Schreibervermerk, weiteres Titelblatt (S. 381). Auf einigen Seiten Seitentitel mit Ordnungskriterien. Seiten unterschiedlich stark beschrieben, viele leere Seiten mit Platz für Nachträge. Oft Nummerierungen am Rand, manchmal Klammern (meist in Blei), an zwei Stellen auch Lettern in alphabetischer Folge, teilweise sind die Titel am Rand in Blei angestrichen. Weiterhin auf einigen Seiten Randbemerkungen (in Tinte und seltener Blei), Titelergänzungen (von gleicher Hand) zwischen den Zeilen oder am Rand, Streichungen und z. T. Verbesserungen. Schwarze und braune Tinte, manchmal Blei. Auf den Seiten 30–32 finden sich verschiedene Symbole in Blei am Rand.

Nachträge und Benutzungsspuren
Vermerk zum Verbleib des alten Einbands auf 1ar La copertina di pergameno e adesso Cod. Vatic. lat. 10647, f. 6. 8.1.1907. Das Verzeichnis scheint kurz nach dem Verfassen vom gleichen Schreiber noch einmal überarbeitet worden zu sein, darauf deuten Randbemerkungen (in Tinte und Blei), Titelergänzungen zwischen den Zeilen (etwa S. 113) und Streichungen von der Haupthand hin. Auf den Seiten 30–32 finden sich verschiedene (genealogische und astronomische?) Zeichen in Blei am Rand.

Einband
Römischer Einband zwischen 1860 und 1866: helles Pergament über Pappe; auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Antonio Tosti sowie grünes Signaturschild und verblasst in Blei: Catalogi. – Ursprünglicher Einband: Pergament-Fragment eines Antiphonale des 14. Jh. zum Tag der Maria Magdalena; das Fragment befindet sich mit weiteren in BAV, Vat. lat. 10647 (s. Bannister, S. 174, Nr. 608a sowie Vermerk auf 1ar).
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Teil eines fünf Bände umfassenden, grob nach Sachgebieten gegliederten Inventars der Bibliothek der Palatina von 1581, verfasst von dem Theologen und Dichter Conrad Lautenbach und dem Bibliothekar Johann Strupp von Gelnhausen (vgl. Christ, Handschriften, S. 9–12). Auf 2ar gestrichene ältere römische sowie die aktuelle Signatur. – Von dem Verzeichnis findet sich eine Abschrift in BAV, Pal. lat. 1931.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_1930
Literatur
Bannister, S. 174, Nr. 608a; Berschin, Palatina, S. 168; Christ, Handschriften, S. 9–12; Lehmann, Fuggerbibliotheken 1, S. 92; Metzger, Wissenschaft, S. 32f., mit Anm. 58; Wilfried Werner, in: Ausst.-Kat. Palatina 1, S. 454f.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 2ar–287 Digitalisat

Verfasser
Conrad Lautenbach (GND-Nr.: 122588495) / Johann Strupp von Gelnhausen (GND-Nr.: 1046290509).
Titel
Katalog der Palatina, Theologie.
Angaben zum Text
Verzeichnis der theologischen Bücher der Palatina 1581. (1. 2av) Bibliothecae. (2. 1–20) Biblia. (3. 24–34) [Jüdische religiöse Schriften.] (4. 39–43) [Bibelkonkordanzen, hebräische Wörterbücher und Grammatiken, syrische und arabische Bücher etc.] (5. 45) Biblici libri in carmina et rythmos redacti. (6. 50–174) Patres et doctores ecclesiae. (7. 175–203) [Literatur der Gegenreformation.] (8. 205–222) Postillatores. (9. 225–239) Ανώνυμοι [anonyme Autoren]. (10. 241–378) [Reformationsschrifttum.] (11. 379) Poetae sacri. (12. 381–420) Zwinglii, Calvini, Bezae, Bullingeri etc. Serveti, Schwenckfeldii etc. (13. 421–452) Miscellanea. (14. 461–465) Mancherley kirchenordnungen. (15. 487) Gedicht und meistergesang, geschrieben. - Im Katalog finden sich Ansätze einer Ordnung nach Textart, Sprache, Handschrift bzw. Druck, Beschreibstoff, Format, Autorschaft oder Entstehungszeit der Werke, die aber nicht konsequent durchgehalten wird. Die Titelangaben sind unterschiedlich ausführlich, Druckort und –jahr meist angegeben, bei Handschriften ist der Beschreibstoff vermerkt, regelmäßig Angaben zum Format und zu den Einbänden der Bücher, selten zum Zustand. Verzeichnet sind hauptsächlich lateinische und deutsche, aber – vor allem unter den heiligen Schriften – auch zweisprachige, altgriechische, hebräische, syrische, arabische, türkische, französische, italienische, spanische, englische, kirchenslawische und tschechische Bücher. Sammelbände werden durch Nummerierung der einzelnen Titel am Rand, teilweise auch durch Klammern gekennzeichnet. Vermerke am Rand bei einzelnen Titeln verweisen auf einen anderen Teil dieses Verzeichnisses oder ein anderes Verzeichnis, weiterhin finden sich in den Randnotizen Angaben zu Sprache, Autor, Zustand, Standort oder weitere sachliche Ergänzungen zu Titeln. Die Buchstaben L.P.C. (= Ludovicus Palatini Comes oder Ludwig Pfalzgraf Churfürst) hinter einigen Titeln geben Hinweis auf die Herkunft des entsprechenden Buches.
1ar nachträglicher Vermerk zum Verbleib des ursprünglichen Einbands.
1av leer.
488–494* leer.
Rubrik
2ar Inventarium aller und jedertheologischenbucher auff der liberey des durchleuchtigsten und hochgebornen fursten und heren, herrn Ludwig, pfaltzgraven etc. churfursten, zum h[eiligen] geist, absolvirt den 11. teg Novembris anno MDLXXXI. Conradus Lautenbach p[ropria] m[anu] s[ubscripsi]t, Johann Strupp v[on] Gelnhaus[en], Joach[imi] F[ilii] s[ubscripsi]t.


Bearbeitet von
Urla Rasch, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1930. Beschreibung von: Urla Rasch (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.