Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1931

Katalog der Palatina, Theologie, Geschichte und Jurisprudenz

Papier · 1, 367, 1 Bll. · 30,2–30,3 × 19,7–20,0 cm · Heidelberg · 1581–1586


Schlagwörter (GND)
Bibliothekskatalog.
Entstehungsort
Heidelberg.
Entstehungszeit
1581–1586.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
1, 367, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
30,2–30,3 × 19,7–20,0 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 5 VIII80 + (VIII-1)94 (mit Bl. 85a) + 6 VIII190 + (VI-1)201 + I203 + (VIII+1)220 + IX238 + VIII254 + VI266 + II270 + VIII286 + IX304 + VIII320 + X340 (mit Bl. 336a; Bl. 332 ausgelassen) + I342 + IX360 + III367 (Bl. 366 ausgelassen) + (I-1)368. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 368 bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Fehlerhafte zeitgenössische Blattzählung unten mittig (1–368), einige Blattzahlen ausgelassen oder Blätter nicht gezählt; zusätzlich Zählung oben innerhalb der Teilkataloge: Theologici ungebunden foliiert (1–63), Historici paginiert (1–87), Historici ungebunden foliiert (64–81), Juridici paginiert (1–26), Juridici ungebunden, Theologische ungebunden und Historische ungebundene foliiert (82–86). Aufgrund der fortlaufenden Blattzählung zwischen den Teilkatalogen der ungebundenen Bücher kann davon ausgegangen werden, dass diese ursprünglich zusammengebunden waren (siehe auch die entsprechenden Vermerke auf 202r, 321r und 361r).
Zustand
Einbandpergament am Rücken und an den unteren Stehkanten leicht beschädigt (durchgerieben). Blattränder leicht beschnitten (ohne nennenswerten Textverlust). Schrift z. T. stark durchs Papier durchscheinend, auf einigen Seiten Fingerabdrücke und kleinere Tintenflecken. Blattweiser abgerissen.
Wasserzeichen
Heraldischer Adler, frei, mit Baselstab im Herzschild, als Beizeichen Buchstabe S und Kreuz (einkonturig), Adler einköpfig, mit Nimbus, in zwei Varianten, Bll. 1a, 268, 342, 368 und Bll. 203, 270, 340, zum jetzigen Zeitpunkt keine Übereinstimmungen in WZIS vorhanden. Fauna, Vierfüßer, Löwe, ganze Figur, frei, ohne Beizeichen, aufrecht stehend, mit Schultermähne, in zwei Varianten, Bll. 2, 4, 6, 16, 21, 23, 32, 34, 42, 45, 51, 52, 53, 54, 56, 71, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85a, 86, 95, 97, 101, 102, 111, 113, 115, 118, 127, 129, 130, 131, 144, 146, 147, 148, 168, 170, 172, 188, 190, 204, 205, 206, 209, 210, 232, 235, 237, 239, 240, 248, 258, 261, 262, 264, 279, 281, 282, 283, 285, 296, 302, 314, 316, 318, 320, 331, 334, 335, 336, 336a, 337, 338, 347, 352, 358 und Bll. 9, 10, 12, 14, 18, 25, 27, 29, 30, 35, 37, 38, 40, 48, 58, 63, 64, 72, 75, 76, 77, 78, 88, 91, 100, 106, 107, 109, 120, 121, 123, 125, 135, 136, 137, 141, 151, 152, 156, 158, 159, 160, 162, 164, 166, 176, 212, 215, 216, 221, 223, 225, 226, 228, 229, 242, 243, 244, 246, 252, 255, 256, 271, 273, 277, 287, 288, 290, 291, 292, 293, 294, 306, 308, 310, 312, 322, 329, 343, 346, 349, 350, 355, 359, zum jetzigen Zeitpunkt keine Übereinstimmungen in WZIS vorhanden. Wappen mit Turm, ohne weitere Belegung und ohne Beizeichen, Torstufen, in zwei Varianten, Bll. 180, 182, 192, 193, 195, 197, 199, 362 und Bll. 184, 186, 187, 361, 364, vergleichbar mit WZIS DE6300-PO-106058 (1587, Rottweil).

Schriftraum
4,5–26,7 × 13,5–15,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
Zeilen stark variierend.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Mindestens zwei Schreiber. Bei der Haupthand handelt es sich wahrscheinlich um Conrad Lautenbach, welcher auch der Schreiber von BAV, Pal. lat. 1927, Pal. lat. 1930, Pal. lat. 1938, Pal. lat. 1939, Pal. lat. 1945 und Pal. lat. 1956 ist. Die Qualität der Schrift variiert zwischen den Teilkatalogen. Der Teilkatalog Historici (271r–314r) stammt von einer zweiten Hand, bei der es sich wohl um Johann Strupp von Gelnhausen handelt, der auch in Pal. lat. 1930 als zweite Hand auftaucht. Außerdem findet sich ein Vermerk des Bibliothekars Paulus Melissus auf 271r, von ihm stammt wohl auch ein Teil der Randbemerkungen. In einigen Titeln hebräischer oder griechischer Werke sind einzelne Wörter hebräisch bzw. altgriechisch geschrieben.
Buchgestaltung
Titelblätter zu Beginn der einzelnen Teilkataloge. Innerhalb der Kataloge auf einigen Seiten Seiten- oder Zwischentitel mit Ordnungskriterien. Seiten unterschiedlich stark beschrieben, am Ende der Teilkataloge mehrere leere Seiten mit Platz für Nachträge. Sehr viele Titel am Rand in Blei angestrichen. Oft Nummerierungen am Rand, seltener Klammern oder Lettern in alphabetischer Folge. Auf vielen Seiten Randbemerkungen, Titelergänzungen zwischen den Zeilen oder am Rand, Streichungen und Korrekturen. Schwarze und braune Tinte, in Anmerkungen auch Blei oder seltener rote Tinte. Auf mehreren Seiten blattförmige Zeichen am Rand, 14v–15v verschiedene Symbole am Rand.

Nachträge und Benutzungsspuren
Vermerk von Paulus Melissus auf 271r NB. Inepte et confuse inordinateque factum ab Heteroclitis. Ist kaine richtigkait drinnen, dan alles on unterschaid zusammen gemenget. Ita Meliß[us]. sentio. 1586. Ergänzungen aus den Originalkatalogen von 1581 wurden von der Haupthand in die Abschrift übernommen. Das Verzeichnis wurde kurz nach dem Verfassen noch einmal umfassend überarbeitet. Zahlreiche Anmerkungen in Blei und seltener Tinte geben zusätzliche Angaben zum Standort (etwa mit den Hinweisen pulpitum, repositorium oder ad fenestram auf vielen Seiten), Zustand, Bindung, Format etc., vermerken fehlende oder hinzugekommene Bücher, es finden sich zahlreiche Streichungen und Korrekturen. Außerdem wurden neben den Seitentiteln Ordo-Zahlen in eckigen Klammern ergänzt, allerdings nicht immer in streng numerischer Folge. Auf mehreren Seiten von späterer Hand blattförmige Zeichen bzw. auf 14v–15v verschiedene Symbole am Rand.

Einband
Pergament über Pappe: Fragment eines Graduale des 15. Jhs. (mit Teil des Commune Sanctorum) mit musikalischer Notation und blauen und roten Initialen (s. Bannister, S. 174, Nr. 609a). Titel auf Vorderdeckel: ›Inventar: Biblici. Inventarium I. Theologici, II. Historici, III. Juridici‹. Rücken mit blauem Signaturschild und verblasstem Rückentitel in Blei: Catalogi. Reste abgerissener Lederschließen auf Vorder- und Hinterdeckel. Farbiger Schnitt, mit grünen Streifen bzw. am Ende des Buches rot gefärbt.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Überarbeitete Abschrift von vier Bänden (BAV, Pal. lat. 1927, Pal. lat. 1930, Pal. lat. 1945 und Pal. lat. 1956) des fünfbändigen, grob nach Sachgebieten gegliederten Inventars der Bibliothek der Palatina von 1581, verfasst von dem Theologen und Dichter Conrad Lautenbach und dem Bibliothekar Johann Strupp von Gelnhausen (vgl. Christ, Handschriften, S. 9–12). – Vorderdeckel Capsa-Nummer C. 148 [?] (im Verzeichnis Leone Allaccis BAV, Pal. lat. 1949 nicht zu finden). Auf 1ar gestrichene ältere römische sowie die aktuelle Signatur.
Besonderheiten
Eingeklebte Blattweiser aus braunem Leder auf dem jeweils letzten unbeschriebenen Blatt der einzelnen Teilkataloge (Bll. 201, 270, 320, 342, 360), alle abgerissen.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_1931
Literatur
Bannister, S. 174, Nr. 609a; Christ, Handschriften, S. 9–12; Lehmann, Fuggerbibliotheken 1, S. 92; Metzger, Wissenschaft, S. 32f., mit Anm. 58; Wilfried Werner, in: Ausst.-Kat. Palatina 1, S. 454f.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–265v Digitalisat

Verfasser
Conrad Lautenbach (?) (GND-Nr.: 122588495).
Titel
Katalog der Palatina, Theologie.
Angaben zum Text
Verzeichnis der theologischen Bücher (gebunden und ungebundenen) der Palatina 1581. (1. 2r) Bibliothecae. (2. 2v–11r) Biblia. (3. 11v–16v) [Jüdische religiöse Schriften.] (4. 17r–19v) [Bibelkonkordanzen, hebräische Wörterbücher und Grammatiken, syrische und arabische Bücher etc.] (5. 19v) Biblici libri in carmina et rythmos redacti. (6. 20r–76v) Patres et doctores ecclesiae. (7. 77r–82v) Postillatores. (8. 83r–93r) Ανώνυμοι [anonyme Autoren]. (9. 93v–161r) [Reformationsschrifttum.] (10. 161r–161v) Poetae sacri. (11. 162r–177v) Zwinglii, Calvini, Bezae, Bullingeri etc. Serveti, Schwenckfeldii etc. (12. 178r–197r) Miscellanea. (13. 197r–199v) Mancherley kirchenordnungen. (14. 199v–200r) Gedicht und meistergesäng, geschrieben. (15. 202r–265v) Theologici ungebunden. - Im Katalog finden sich Ansätze einer Ordnung nach Textart, Sprache, Handschrift bzw. Druck, Beschreibstoff, Format, Autorschaft oder Entstehungszeit der Werke, die aber nicht konsequent durchgehalten wird. Die Titelangaben sind unterschiedlich ausführlich, Druckort und -jahr meist angegeben, bei Handschriften ist der Beschreibstoff vermerkt, regelmäßig Angaben zum Format und zu den Einbänden der Bücher, manchmal auch zu Buchschmuck oder Zustand. Bei einigen bekannten Werken (etwa den Schriften Luthers) nur Titel ohne weitere Angaben vermerkt. Verzeichnet sind hauptsächlich lateinische und deutsche, aber – vor allem unter den heiligen Schriften – auch zweisprachige, altgriechische, hebräische, syrische, arabische, türkische, französische, italienische, spanische, englische, kirchenslawische und tschechische Bücher. Sammelbände werden durch Nummerierung der einzelnen Titel am Rand, teilweise auch durch Klammern gekennzeichnet. Vermerke am Rand bei einzelnen Titeln verweisen auf einen anderen Teil dieses Verzeichnisses oder ein weiteres Verzeichnis, weiterhin finden sich in den Randnotizen Angaben zu Anzahl der Exemplare, Sprache, Autor, Zustand, Bindung, Standort, Einband oder weitere sachliche Ergänzungen zu Titeln, auch verlorene oder hinzugekommene Bücher sind vermerkt. Die Buchstaben L.P.C. (= Ludovicus Palatinus Comes oder Ludwig Pfalzgraf Churfürst) hinter einigen Titeln geben Hinweis auf die Herkunft des entsprechenden Buches.
1ar–1av leer.
266r–270v leer.
Rubrik
1r Inventarium aller und jedertheologischenbucher auff der liberey zum heilig[en] geist des durchleuchtigsten und hochgebornen fursten und herren, herrn Ludwig, pfaltzgraven etc. churfursten.

2) 271r–338v Digitalisat

Verfasser
Johann Strupp von Gelnhausen (?) (GND-Nr.: 1046290509) / Conrad Lautenbach (GND-Nr.: 122588495).
Weitere beteiligte Personen
Paulus Melissus (GND-Nr.: 118580558).
Titel
Katalog der Palatina, Geschichte.
Angaben zum Text
Verzeichnis der historischen Bücher (gebunden und ungebunden) der Palatina 1581. (1. 271v–304r) Historici [verschiedene Formate]. (2. 304v–305r) Comoediae. (3. 306r–310r) Geschriebene bücher. (4. 310v–314r) [Geschrieben oder gedruckt, verschiedene Formate.] (5. 321r–338v) Historici ungebunden. - Im Katalog finden sich Ansätze einer Ordnung nach Format, Handschrift bzw. Druck oder Textart der Werke, die aber nicht durchgehalten wird. Verzeichnet sind neben im engeren Sinne historischen Werken (Chroniken, römische Geschichte, Hagiographie, Kirchengeschichte, Regionalgeschichte, Historikerbiographien, Kriegsberichte etc.) auch Predigten, Sammlungen biblischer Erzählungen, eine Koranübersetzung, Dramen und Epen, Reiseberichte, zeitgenössische Dokumente und politische Korrespondenz bis hin zu Abhandlungen über Bierbrauen oder Schachspiel. Die Titelangaben sind unterschiedlich ausführlich, Druckort und -jahr bzw. bei Handschriften der Beschreibstoff meist, aber nicht immer angegeben, teilweise nur Kurztitel ohne Nennung des Autors, regelmäßig Angaben zum Format und zu den Einbänden der Bücher, manchmal auch zum Buchschmuck. Verzeichnet sind hauptsächlich deutsche und lateinische, aber auch zweisprachige, altgriechische, französische und italienische Werke sowie jeweils mindestens ein arabisches, spanisches und niederländisches Buch. Sammelbände werden durch Nummerierung der einzelnen Titel an Rand, seltener auch durch Klammern gekennzeichnet. Vermerke am Rand bei einzelnen Titeln verweisen auf andere Verzeichnisse oder geben vom Seitentitel abweichende Formate, Anzahl der Exemplare und Ergänzungen zu Titeln wie Autor, Druckort, Einband, Standort oder Anzahl der Bände an, auch verlorene oder hinzugekommene Titel sind vermerkt. Die Buchstaben LPC (= Ludovicus Palatinus Comes oder Ludwig Pfalzgraf Churfürst) hinter einigen Titeln geben Hinweis auf die Herkunft des entsprechenden Buches.
339r–342v leer.
Rubrik
271r ›Historici.Inventarium aller unndt jeder historischer bücher in der churf[ürstlichen] biblioteck zum h[eiligen] geist, absolviert den 11. Novembris anno 1581.

3) 343r–362r Digitalisat

Verfasser
Conrad Lautenbach (?) (GND-Nr.: 122588495).
Titel
Katalog der Palatina, Jurisprudenz.
Angaben zum Text
Verzeichnis der juristischen Bücher (gebunden und ungebunden) der Palatina 1581. (1. 344r–356v) Juridici gebunden. (2. 361r–362r) Juridici (ungebunden).
Im Katalog finden sich Ansätze einer Ordnung nach Textart und Format, die aber nicht durchgehalten wird. Zu Beginn werden Ausgaben und Teilausgaben des Corpus Iuris Canonici und des Corpus Iuris Civilis verzeichnet, später Kommentare, Lehrbücher, Traktate, weitere Gesetzes- und Beschlusssammlungen, Prozessbeschreibungen etc. Die Titelangaben sind unterschiedlich ausführlich, Druckort und -jahr sowie bei Handschriften der Beschreibstoff oft, aber nicht immer angegeben, regelmäßig Angaben zu Format und zu den Einbänden der Bücher, selten zum Zustand. Verzeichnet sind hauptsächlich lateinische und deutsche, aber auch mindestens ein französisches Buch. Sammelbände werden durch Nummerierung der einzelnen Titel am Rand bzw. durch Klammern gekennzeichnet.
Rubrik
343r ›Inventariumaller bucher in iure canonico et civili auff der churfurstlichenn liberey zum heiligen geist.

4) 363r–365v Digitalisat

Verfasser
Conrad Lautenbach (?) (GND-Nr.: 122588495).
Titel
Katalog der Palatina, Theologie und Geschichte (ungebunden).
Angaben zum Text
Verzeichnis von meist kürzeren ungebundenen theologischen und historischen Schriften (in hohen Auflagen?) im Bestand der Palatina 1581. (1. 363r–364v) Theologische ungebundenn. (2. 365r–365v) Historische ungebundene. - Titelangaben unterschiedlich ausführlich, Format regelmäßig, Druckjahr nicht immer vermerkt, Druckort ist (sofern angegeben) immer Heidelberg. Die Schriften sind auf Latein oder deutsch verfasst. Nach den Titelangaben sind immer exemplaria und / oder bucher im Zusammenhang mit Zahlenangaben vermerkt (z. B. 363r Iubilaeum Gregorii Papae 13, latine, in tabula, 14 bucher unnd 8 exemplaria; 364v Johan Willings zwo predigen vom sacrament und nachtmal, Heidelberg 1567, in 4, exemplaria 770). Wenn exemplaria tatsächlich im Sinne der vorhandenen Druckexemplare zu verstehen ist, so sind die oft hohen Zahlenangaben von mehreren Hundert bis hin zu über Tausend erstaunlich. Auf 364v findet sich eine Zeichnung (als Teil eines Titels?): Calvinische [Federzeichnung einer Hand (= Manuale?)] fol. 42 bucher. - 367r–368v leer.
Rubrik
363r ›Theologische ungebundenn‹.


Bearbeitet von
Urla Rasch, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1931. Beschreibung von: Urla Rasch (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.