Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1939
Katalog der Palatina, Philosophie
Papier · 1, 172, 1 Bll. · 32,0–32,4 × 20,0–21,0 cm · Heidelberg · um 1581
- Schlagwörter (GND)
- Bibliothekskatalog.
- Entstehungsort
- Heidelberg.
- Entstehungszeit
- um 1581.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 1, 172, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 32,0–32,4 × 20,0–21,0 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 20 IV160 + 2 III172 + (I-1)173*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 173* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- (zeitgenössische?) Foliierung (1–172).
- Zustand
- Bl. 90 am Rand mit braunem Band geklebt. Schrift leicht durch Papier durchscheinend. Tintenflecken oder -spritzer auf einigen Seiten, manchmal Tinte verwischt.
- Wasserzeichen
- .
- Schriftraum
- 1,0–28,0 × 13,0–15,0 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- Zeilen stark variierend.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Durchgängig ein Schreiber, bei dem es sich um Conrad Lautenbach handelt, der auch Haupthand in BAV, Pal. lat. 1927, Pal. lat. 1930, Pal. lat. 1931, Pal. lat. 1938, Pal. lat. 1945 und Pal. lat. 1956 ist. In einigen Titeln sind einzelne Wörter altgriechisch geschrieben.
- Buchgestaltung
- Seitentitel mit Ordnungskriterien auf vielen Seiten. Seiten unterschiedlich stark beschrieben, viele leere Seiten mit Platz für Nachträge. Oft Nummerierungen am Rand, seltener Randnotizen. Wenige Titel gestrichen. Schwarze und braune Tinte. Auf 76r verschiedene Symbole vor oder hinter einigen Titeln.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Vermerk zum Verbleib des alten Einbands auf 1ar La copertina di pergameno e adesso Vatic. Lat. 10647, f. 5. 8.1.1907. Das Verzeichnis scheint kurz nach dem Verfassen vom gleichen Schreiber noch einmal überarbeitet worden zu sein, darauf deuten Titelergänzungen zwischen den Zeilen und am Rand (etwa Bl. 57r) und Streichungen von der Haupthand hin.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1860 und 1866: helles Pergament über Pappe; auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Antonio Tosti sowie grünes Signaturschild und verblasst in Blei: Catalogi. – Ursprünglicher Einband: Pergament-Fragment eines Antiphonale des 14. Jh. zum Tag der Maria Magdalena; das Fragment befindet sich mit weiteren in BAV, Vat. lat. 10647 (s. Bannister, S. 174, Nr. 608a, sowie Vermerk auf 1ar).
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Teil eines fünf Bände umfassenden, grob nach Sachgebieten gegliederten Inventars der Bibliothek der Palatina von 1581, verfasst von dem Theologen und Dichter Conrad Lautenbach und dem Bibliothekar Johann Strupp von Gelnhausen (vgl. Christ, Handschriften, S. 9–12). Auf S. 1 gestrichene ältere römische sowie die aktuelle Signatur. – In BAV, Pal. lat. 1938 liegt eine überarbeitete Kopie des Codex vor.
- Literatur
- Bannister, S. 174, Nr. 608a; Berschin, Palatina, S. 67, 168; Christ, Handschriften, S. 9–12; Metzger, Wissenschaft, S. 27, 32f. mit
Anm. 58; Gunther Morche, in: Ausst.-Kat. Palatina 1, S.
365f.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 2r–170v
- Verfasser
- Conrad Lautenbach (GND-Nr.: 122588495).
- Titel
- Katalog der Palatina, Philosophie.
- Angaben zum Text
- Verzeichnis der im weitesten Sinne
philosophischen Bücher der Palatina 1581, einschließlich Rhetorik, Musikalien,
griechische und römische Dichter, Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin.
Neben Büchern sind auf 88v auch drei astronomische Instrumente verzeichnet. (1.
2r) [Kataloge.] (2. 3r–16v) [Grammatiken und Wörterbücher.] (3. 17r–35v)
Rhetorici libri. (4. 36r–37r) Arithmetici. (5.
38r–48r) Musici. (6. 53r–56r) Poetae graeci. (7.
57r–65r) Poetae latini. (8. 65v–74r) Commentarii in
poetas. (9. 75r–87v) Mathematici. (10. 88v)
Instrumenta astronomica. (11. 89r)
Cosmographici. (12. 90r–90v) Geographici. (13.
91r–92v) Architectonici. (14. 95r–98v)
Miscellanei. (15. 103r–112v) Ethici. (16.
113r–121v) Physici. (17. 123r–155v) Medici. (18.
156r) Roßartzeney, federspiel. (19. 161r–170v)
Ungebundene in philosophia. - Im Katalog finden sich Ansätze
einer Ordnung nach Fachbereich, Sprache, Autorschaft, Bindung oder Format der
Bücher, die aber nicht konsequent durchgehalten wird. Die Titelangaben sind
unterschiedlich ausführlich, Druckort und -jahr meist, aber nicht immer
angegeben, teilweise nur Kurztitel ohne Nennung des Autors, bei Handschriften
ist der Beschreibstoff vermerkt, regelmäßig Angaben zum Format und zu den
Einbänden der Bücher (wobei auch etliche ungebundene Bücher verzeichnet sind),
manchmal auch zu Buchschmuck oder Zustand. Verzeichnet sind hauptsächlich
lateinische und deutsche Werke, aber auch altgriechische, französische,
italienische, hebräische, arabische, sowie ein niederdeutsches Buch.
Sammelbände werden durch Nummerierung der einzelnen Titel am Rand
gekennzeichnet. Vermerke am Rand geben bei einzelnen Titeln Anzahl der
Exemplare, von Seitentiteln abweichende Fachbereiche oder Ergänzungen zu den
Titeln wie Sprache, Autorennamen oder Buchschmuck an oder sie verweisen auf ein
anderes Verzeichnis. Auf 76r finden sich verschiedene Symbole vor oder nach
einigen Buchtiteln. Die Buchstaben L.P.C. (= Ludovicus Palatinus Comes oder Ludwig Pfalzgraf
Churfürst) hinter einigen Titeln geben Hinweis auf die Herkunft des
entsprechenden Buches.
1ar nachträglicher Vermerk zum Verbleib des ursprünglichen Einbands.
1av–1v leer.
171r–173*v leer.
- Rubrik
- 2r ›Pandectarum siue partitionum vniuersalium Conradi Gesneri lib. 21. Tiguri 1548.‹
- Bearbeitet von
- Urla Rasch, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1939. Beschreibung von: Urla Rasch (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.