Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1947
Katalog der Privatbibliothek Ludwigs VI.
Papier · 1, 59, 1 Bll. · 32,5 × 22,5 cm · Heidelberg · 1584
- Schlagwörter (GND)
- Bibliothekskatalog.
- Entstehungsort
- Heidelberg.
- Entstehungszeit
- 1584.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 1, 59, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 32,5 × 22,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + I3a + (IV-1)6 (mit Bl. 1a) + 5 IV46 + III52 + II56 + (I-1)57*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 57* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl. Bei dem Doppelblatt nach dem Vorsatzblatt handelt es sich um eine Pergamenturkunde, welche als alter Einband verwendet wurde.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- (zeitgenössische ?) Blattzählung (1–56); Blatt mit dem Index nachträglich in Blei mit 1 gezählt, sodass diese Blattzahl doppelt vorkommt.
- Zustand
- Blatt 1 bräunlich verfärbt, Blätter am Rand teilweise dünn und leicht eingerissen, alle Blätter an der Bindung repariert. Einige Blätter nachträglich am Rand beschnitten (ohne Textverlust). Auf den Bll. 29–47 Löcher oben jeweils auf Vorder- und Rückseite mit braunem Band geklebt, Bl. 34 und 47 Löcher unten im Papier repariert. Auf einigen Seiten kleinere Tintenflecken, manchmal Schrift leicht durchs Papier durchscheinend.
- Wasserzeichen
- Aufgrund geringer Blattgröße nicht aufgenommen.
- Schriftraum
- 26 × 17,3 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- Zeilenzahl variierend zwischen 21 und 32 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- 1 Schreiber, von dem auch der Index und die wenigen Randbemerkungen stammen. Einige der Zwischentitel in Kanzleischrift. Auf 23v in einem Titel einzelne Wörter altgriechisch geschrieben.
- Buchgestaltung
- Seiten- oder Zwischentitel mit Ordnungskriterien auf mehreren Seiten. Seiten unterschiedlich stark beschrieben, nur wenige Randbemerkungen (von gleicher Hand), vereinzelt Titel gestrichen. Schwarze Tinte, auf 30r Unterstreichung in roter Tinte.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Auf 1v nach dem Verfassen des Katalogs Index der Teilüberschriften von der gleichen Hand angelegt.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1860 und 1866: helles Pergament über Pappe; auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Antonio Tosti sowie grünes Signaturschild und Rückentitel verblasst in Blei: Catalogi. – Ursprünglicher Einband (nach dem Vorsatzblatt eingebunden): Kopert aus Pergament, Titel in Kanzleischrift auf Vorderdeckel: Inventarium aller der bücher, so aus pfaltzgraff Ludwigs churfhürstens etc. meines gnedigsten herrn, hochlöblichster gedechtnus gemach, in die ratstuben gethan unnd volgendts darinen in beysein Wilhelmen von Maisenbugs, steblers, beschrieben worden, angefangen den virdten Februarii anno etc. achtzig vier. Hinterer Deckel zu Klappe verlängert; innen Fragment eines Schuldbriefs der Stadt Heppenheim an das Kloster Lorsch 1552.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Verzeichnis der Privatbibliothek Ludwigs VI. von 1584, angelegt nach dessen Tod in Beisein des Steblers Wilhelm von Maisenbuch. Eine leicht veränderte Abschrift des Katalogs findet sich in BAV, Pal. lat. 1919.
- Literatur
- Christ, Handschriften, S. 13 Anm. 1, S. 14
Anm. 1; Metzger, Wissenschaft, S. 34f.; Elmar Mittler / Wilfried Werner, Mit
der Zeit. Die Kurfürsten von der Pfalz und die Heidelberger Handschriften der
Bibliotheca Palatina, Wiesbaden 1986, S. 33; Wilfried Werner, in: Ausst.-Kat. Palatina 1, S.
455f.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1ar–55v
- Titel
- Katalog der Privatbibliothek Ludwigs VI.
- Angaben zum Text
- Verzeichnis der Bücher in der Privatbibliothek Ludwigs VI.
1584. (1. 1ar–27r) Libri theologici. (2. 27v–38r) Libri
historici. (3. 38r) Libri philosophici. (4. 38v–46v)
Libri medici. (5. 46v–47v) Libri alchimici.
(6. 47v–51r) [Doppelt vorhandene Bücher, verschiedene Fachbereiche und
Formate.] (7. 51r–51v) Allte bücher. (8. 51v–54v) Omnis
generis libri. (9. 54v–55v) Libri theologici, so verrner
herbey auß dem gewölb khomen. Die Werke im Katalog sind geordnet
nach Fachbereich, Format, teilweise auch nach Alter und Anzahl der Exemplare,
diese Ordnung wird aber nicht immer konsequent durchgehalten. Titelangaben
meist knapp, oft nur Titel oder Kurztitel und Autor, manchmal auch Sprache oder
Erscheinungsjahr vermerkt, selten weitere Angaben zu Einband, Buchschmuck,
Beschreibstoff, Alter oder Anzahl der Exemplare. Drucke und Handschriften in
der Regel nicht getrennt, allerdings finden sich manchmal Angaben wie ist
geschrieben oder ein geschrieben buch. Auch ist vermerkt, wenn Werke
zusammengebunden wurden. Verzeichnet sind hauptsächlich deutschsprachige
Bücher, aber auch viele lateinisch- sowie einige griechisch-, hebräisch-,
niederländisch-, französisch- und kroatischsprachige Werke. Unter den angeblich
doppelt vorhandenen Büchern sind mehrere Handschriften verzeichnet. Vereinzelt
finden sich Autographen, etwa von Kurfürst Ottheinrich oder Ludwig V. Die
wenigen Randbemerkungen verweisen auf eine vorherige Inventur oder geben von
den Gruppenbezeichnungen abweichende Formate oder Fachbereiche an.
1ar–1av leer.
2ar–3av Pergamenturkunde (alter Einband).
1v Index der Gruppenbezeichnungen der verzeichneten Bücher.
56r–57*v leer.
- Rubrik
- 1ar ›Inventarium aller der bücher, so auß p. Ludwigs churfhürsten etc. meines gnedigsten herrn, hochlöblichster gedechtnuß gemach, in die ratstub gethan und volgendts darinen in beysein Wilhelmen von Maisenbugs, steblers, beschrieben worden, angefangen den vierdten Februarii anno etc. 84.‹
- Bearbeitet von
- Urla Rasch, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1947. Beschreibung von: Urla Rasch (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.