Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1949

Verzeichnis der 1622/23 nach Rom verbrachten Bücher

Papier · 283 Bll. · 29 × 20,5 cm · Vatikanstadt · zwischen 1623 und 1625


Schlagwörter (GND)
Bibliothekskatalog.
Entstehungsort
Vatikanstadt.
Entstehungszeit
zwischen 1623 und 1625.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
283 Bll.
Format (Blattgröße)
29 × 20,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
Die Beschreibung erfolgt auf der Grundlage des Digitalisats eines Mikrofilms, da eine Digitalisierung des Originals aufgrund des Erhaltungszustands nicht mehr möglich war. Bei der Verfilmung wurden einige Leerseiten übersprungen. Auf dieser Grundlage stehen einige Angaben zur Handschrift nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Gestempelte Blattzählung (1–283); daneben auf den Bll. 2–32 weitere handschriftliche, teilweise von der gestempelten überdeckte Blattzählung, die zunächst eine Seitenzahl hinter der gestempelten zurückbleibt, ab etwa Bl. 15(?) aber wieder mit ihr übereinstimmt. Bei der Beschreibung wird die Zählung des Digitalisats übernommen.
Zustand
Erhaltungszustand der Handschrift sehr schlecht. Schrift teilweise durchs Papier durchscheinend, mehrere Blätter durch Tintenfraß sehr löchrig. Auf einigen Seiten Tintenflecken.

Schriftraum
variierend.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
variierend zwischen 1 und 33 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Der eigentliche Katalog wurde von zwei Händen geschrieben, die sich in unregelmäßigen Abständen abwechseln. Laut Elmar Mittler wurde das Verzeichnis oft Leone Allacci zugeschrieben, stammt aber wohl nicht von ihm (vgl. Ausst.-Kat. Palatina 1, S. 475). Stattdessen handelt es sich bei einem der Schreiber um Alessandro Ranaldi, Schreiber in der Vatikanischen Bibliothek 1602–1645 (vgl. Montuschi, biblioteche, S. 310, S. 313). Von einem weiteren Schreiber stammen die später hinzugefügten Randnotizen im Teilkatalog der gedruckten Bücher (vermutlich in Blei).
Buchgestaltung
Titelblätter der einzelnen Teilkataloge 1r, 56r und 96r. Innerhalb der Teilkataloge Seitentitel mit Anfangsbuchstabe der Vornamen der Verfasser bzw. Titel. Seiten unterschiedlich dicht beschrieben, innerhalb des Katalogs immer wieder leere Seiten. Auf vielen Seiten Randnotizen (vor allem im Verzeichnis der gedruckten Bücher), außerdem Streichungen und Korrekturen oder Titelergänzungen zwischen den Zeilen, teilweise auch ganze Titel gestrichen. Vereinzelt sind Titel mit Klammern zusammengefasst. Viele Titel (vor allem im Verzeichnis der gedruckten Bücher) mit Kreuzzeichen markiert. Einzelner Titel auf 1*v vor Beginn des eigentlichen Verzeichnisses verzeichnet. Durchgehend schwarze Tinte, Randnotizen vermutlich oft in Blei.

Nachträge und Benutzungsspuren
Wenige Randnotizen, Streichungen und Korrekturen oder Titelergänzungen zwischen den Zeilen, von einer der Haupthände. Im Teilkatalog der gedruckten Bücher zahlreiche, teilweise schwer lesbare Randnotizen von einer anderen Hand vermutlich in Blei.

Einband
.
Provenienz
Vatikanstadt.
Geschichte der Handschrift
Das alphabetische Verzeichnis der von Leone Allacci aus Heidelberg in den Vatikan verbrachten Bücher entstand zwischen 1623 und 1625 im Zuge ihrer Aufstellung in der vatikanischen Bibliothek, wobei die Signaturen und Kistennummern von Allacci übernommen wurden (vgl. Mittler, Palatina 1, S. 475; Montuschi, biblioteche, S. 309f.).

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_1949
Literatur
Giuseppe M. Cagni, I codici Vaticani Palatino-Latini appartenuti alla biblioteca di Giannozzo Manetti, in: La Bibliofilía 62 (1960), S. 12–15; Elmar Mittler, in: Ausst.-Kat. Palatina 1, S. 475; Montuschi, biblioteche, S. 306, 309–313; Montuschi, duchi, S. 242; Armin Schlechter, Die althochdeutschen Sedulius-Scottus-Glossen der Frankenthaler Handschrift Vat. Pal. lat. 242, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae V (1997) (Studi e testi 365), S. 184.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–283r Digitalisat

Verfasser
Alessandro Ranaldi.
Titel
Verzeichnis der 1622/23 nach Rom verbrachten Bücher.
Angaben zum Text
Katalog der 1622/23 durch Leone Allacci von Heidelberg nach Rom verbrachten Bücher der Bibliotheca Palatina, eingeteilt in drei Teilverzeichnisse (lateinische Handschriften, griechische Handschriften und Druckschriften) und innerhalb derer alphabetisch geordnet nach Vorname des Verfassers bzw. Titel. Angegeben ist neben Autor und/oder Kurztitel auch die von Allacci vergebene Signatur und Kistennummer, das Format und in seltenen Fällen Sprache, Anzahl der Bände, unspezifische Hinweise zum Alter oder wenn Bücher auf Pergament gedruckt sind. Außerdem wurde bei gedruckten Büchern von einer anderen Hand vereinzelt Druckort und –jahr hinzugefügt. Im Teil der gedruckten Bücher sind am Ende jedes Abschnitts ungebundene Schriften ohne eigene Signaturen verzeichnet.
1*v leer (bis auf einzeln verzeichneten Titel).
Rubrik
1r ›Index librorum Latinor‹[um] manuscriptorum Bibliothecae Palatinae.
Weiteres Initium
56r Index librorum Graecorum Bib[liothecae] Pal[atinae]; 96r Index libror[um] impressor[um] Bib[liothecae] Palatinae.


Bearbeitet von
Urla Rasch, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1949. Beschreibung von: Urla Rasch (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.