Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1950

Zusammengesetzte Handschrift

Papier · 1, 245, 1 Bll. · 31,5–33 × 19,3–22 cm · Heidelberg / vermutlich Straßburg · Anfang 17. Jh. / wohl kurz nach 1617 / nach 1581 / nach 1577 / möglicherweise zwischen 1556 und 1558 / wohl um 1560 / wohl 2. Hälfte 16. Jh.


Schlagwörter (GND)
.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
1, 245, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
31,5–33 × 19,3–22 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
Hs. aus 9 Faszikeln zusammengesetzt (I. Bll. 1–61; II. Bll. 62–104; III. Bll. 105–120; IV. Bll. 121–129; V. Bll. 130–161; VI. Bll. 162–173; VII. Bll. 174–181; VIII. Bll. 182–195; IX. Bll. 196–245). (I-1)1a (inkl. Spiegel) + … + (I-1) (inkl. Spiegel).
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Gestempelte Blattzählung (1–245) unten rechts aus römischer Zeit; alle Faszikel sind (wohl im Zuge der Bindung in Rom) auf der jeweils ersten Seite unten rechts durchnummeriert (1–9).
Zustand
Papier teilweise bräunlich verfärbt, vor allem die ersten und letzten Blätter der einzelnen Faszikel. Auf einigen Seiten Tintenflecke (etwa 120r), schwarze Flecken auf 104v, auf 244r klebt ein totes Insekt. Riss in 182 mit hellem Band geklebt, in Bl. 195 Risse an der Bindung oben.
Wasserzeichen
s. bei den einzelnen Faszikeln.


Einband
Römischer Einband des 18. (?) Jh.: helles Pergament über Pappe, durchgezogene Bünde aus hellem Leder; auf Rücken aktuelle Signatur in brauner Tinte sowie sehr verblasst in Blei: Catalogi.
Provenienz
Augsburg (?) / Straßburg (?) / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Kataloge unterschiedlicher Herkunft und Entstehungszeit wurden vermutlich erst in Rom zusammengebunden.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_1950
Literatur
Berschin, Palatina, S. 147, 152, 168; Umberto Cassuto, I manoscritti palatini ebraici della Bibliotheca Apostolica Vaticana e la loro storia, Città del Vaticano 1935, S. 7, 11f., 97–103, 130–162; Karl Christ, Zur Geschichte der griechischen Handschriften der Palatina, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 36 (1919), S. 8f. mit Anm. 1, S. 14–17; Lehmann, Fuggerbibliotheken 1, S. 92, S. 96, S. 99f., S. 116, S. 139–142, S. 144f.; Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 549; Stevenson, Graeci, S. XXX; Wilfried Werner, in: Ausst.-Kat. Palatina 1, S. 380f.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Faszikel I (Bl. 1–61)

Sachtitel / Inhalt
Katalog der hebräischen Handschriften und Drucke der Bibliotheca Palatina.
Entstehungsort
Heidelberg.
Entstehungszeit
Anfang 17. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
61 Bll.
Format (Blattgröße)
31,5–33 × 19,3–22 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(XII+II)28 + VI40 + 3 II52 + (III-1)57 + II61.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
s. zum Codex. Zusätzlich zur gestempelten Blattzählung eine Lagenzählung (1–3, 34, 4–6) auf der jeweils ersten Seite unten an der Bindung.
Wasserzeichen
Zwei Varianten ganze Figur eines freistehenden Löwen mit Reichsapfel (zum jetzigen Zeitpunkt keine Übereinstimmung in WZIS verfügbar).

Schriftraum
4,5–31 × 11–16,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
variierend zwischen 12 und 38 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Zwei Schreiber. Das Verzeichnis stammt im Wesentlichen von einer Hand, lediglich einige Titel auf 50r/v stammen von einer zweiten Hand. In mehreren Titeln sind einzelne Wörter hebräisch geschrieben.
Buchgestaltung
Titel auf 1r. Innerhalb des Katalogs einige wenige Zwischentitel mit Ordnungskriterien. Titel sind am Rand durchnummeriert bzw. mit alphabetischen Lettern oder astronomischen Zeichen gekennzeichnet. Auf 33r wurde eine schematische Zeichnung aus dem beschriebenen Werk übernommen, auf einzelnen Seiten Ergänzungen am Rand oder zwischen den Zeilen von der Haupthand. Durchgehend schwarze Tinte.

Nachträge und Benutzungsspuren
Auf einzelnen Seiten Ergänzungen am Rand oder zwischen den Zeilen von der Haupthand.

Provenienz
Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
s. Geschichte der Handschrift.

1) 1r–59v Digitalisat

Titel
Katalog der hebräischen Handschriften und Drucke der Bibliotheca Palatina .
Angaben zum Text
Verzeichnis hebräischer Bücher der Palatina, in Ansätzen geordnet nach Herkunft bzw. Signatur. Die Titelangaben sind teilweise knapp, teilweise sehr ausführlich mit umfassenden Inhaltsangaben und Charakteristiken über mehrere Seiten, manchmal auch Angaben zum Zustand. Zu Beginn sind die aus der Bibliothek Ulrich Fuggers stammenden Handschriften verzeichnet, danach weitere Handschriften und Drucke. Es handelt sich vor allem um theologische Schriften, aber auch um Werke aus anderen Bereichen, etwa Astronomie, jüdisches Recht oder Wörterbücher.
1ar–1av leer (bis auf Signatur auf 1ar).
60r–61v leer.
Rubrik
1r ›Catalogus voluminum hebreorumbibliothecae Palatinae.
Incipit
1r Biblia manuscript forma region in pergameno.
Explicit
59v ›Finis huius catalogi‹.
Edition
Cassuto, Manoscritti, S. 130–162.

Faszikel II (Bl. 62–104)

Sachtitel / Inhalt
Katalog antiker, mittelalterlicher und humanistischer poetischer Literatur.
Entstehungsort
Heidelberg.
Entstehungszeit
wohl kurz nach 1617.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
43 Bll.
Format (Blattgröße)
31,5–33 × 19,3–22 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(VI+1)91 (mit den in diese Lage integrierten Lagen IV76 und (V-1)85) + III97 + (III+1)104.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Zusätzlich zur gestempelten Blattzählung zeitgenössische Blattzählung (1–43) oben rechts, s. auch zum Codex.
Wasserzeichen
Drei Varianten ganze Figur eines freistehenden Löwen mit Reichsapfel, laut WZIS DE8085-PO-85337 vergleichbar mit Wz., die 1610 in Heidelberg Verwendung fanden.

Schriftraum
4,5–31 × 11–16,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
stark variierend zwischen 1 und 48 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Flüchtige Kursive von zwei Schreibern. Neben der Haupthand finden sich zahlreiche Ergänzungen von der Hand Jan Gruters, von dem auch der Titel auf 62r stammt. Auf 91v einzelne Wörter griechische geschrieben.
Buchgestaltung
Einfacher Titel auf 62r, sonst keine Zwischentitel. In der Regel nur Versoseiten beschrieben, auf vielen Rectoseiten und manchmal auch am Seitenende zahlreiche Titelergänzungen von der Hand Jan Gruters, seltener auch von der Haupthand. Seiten verhältnismäßig eng in kleiner Schrift beschrieben. Manchmal Notabene oder kurze Notizen am Rand, einige Titel mit alphabetischen Lettern oder Kreuzen markiert, auf einigen Seiten Streichungen oder Korrekturen. Durchgehend schwarze Tinte.

Nachträge und Benutzungsspuren
Zahlreiche Titelergänzungen auf den Rectoseiten, am Seitenende oder zwischen den Zeilen sowie einige Randnotizen sowohl von der Hand Jan Gruters als auch (seltener) von der Haupthand. Auf einigen Seiten Streichungen oder Korrekturen.

Provenienz
Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
62r Capsa-Nummer C. 7 (ohne Allacci-Signatur).

2) 62r–102v Digitalisat

Beteiligte Personen
Jan Gruter (GND-Nr.: 115672060).
Titel
Katalog antiker, mittelalterlicher und humanistischer poetischer Literatur (der Palatina).
Angaben zum Text
Verzeichnis der poetischen Handschriften und Drucke der Palatina. Verzeichnet sind zunächst griechische und lateinische klassische Autoren, dann humanistische Literatur, schließlich deutschsprachige Ausgaben klassischer und humanistischer Autoren und deutsche (mittelalterliche) Literatur. Innerhalb einiger Blöcke sind die verzeichneten Titel grob alphabetisch geordnet. Neben Autor und Kurztitel ist in der Regel auch Format, Sprache, bei Drucken Druckort und –jahr (bis 1617), bei Handschriften teilweise der Beschreibstoff angegeben; regelmäßig finden sich auch Angaben zu den Einbänden, seltener zum Zustand. Verzeichnet sind lateinische, griechische, deutsche und italienische Werke.
103r–104v leer.
Rubrik
62r ›Poetae vet[eres] graecol[atini] atque Neoterici‹.

III (Bl. 105–120)

Sachtitel / Inhalt
Verzeichnis juristischer Bücher der Bibliotheca Palatina.
Entstehungsort
Heidelberg.
Entstehungszeit
nach 1581.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
16 Bll.
Format (Blattgröße)
31,5–33 × 19,3–22 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(IV+(IV)115)120.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
s. zum Codex.
Wasserzeichen
Bl. 108-113, 118-120 zwei Varianten eines Wappens mit ganzer Figur eines Löwen, davon eine Variante laut WZIS DE4215-PO-85484 ähnlich Wz. die 1593 im Kloster Schönau Verwendung fanden. Bl. 116 ganze Figur eines Löwen mit Reichsapfel, laut WZIS DE4215-PO-85339 vergleichbar mit Wz., die um 1593 im Kloster Schönau Verwendung fanden.

Schriftraum
4,5–31 × 11–16,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
variierend zwischen 3 und 27 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Vier Schreiber. Der eigentliche Katalog stammt von zwei Händen (Hand 1: 105r–115v, 118r–119r; Hand 2: 116r–117r), Hand 1 ist auch Haupthand in Fasz. VI (Bll. 121–129) und Fasz. V (Bll. 130–161). Von zwei weiteren Händen stammen Ergänzungen und Korrekturen, bei einem dieser Schreiber handelt es sich um Jan Gruter.
Buchgestaltung
Titel auf 105r. Innerhalb des Katalogs Zwischentitel mit Ordnungskriterien. Seiten nicht sehr dicht beschrieben mit Raum für Nachträge, auf vielen Seiten waagerechte Linien zwischen einzelnen Titeln oder am Ende der Seite. Viele Ergänzungen und Korrekturen in Tinte oder Blei am Rand oder zwischen den Zeilen, auf einigen Seiten Streichungen ganzer Titel in Blei. Fast alle Titel am Rand mit Kreuzzeichen, seltener auch anderen Symbolen am Rand markiert. Schwarze und (auf 115v/116r) rote Tinte, in den Ergänzungen auch Blei.

Nachträge und Benutzungsspuren
Viele Ergänzungen, Korrekturen, Notizen zu fehlenden oder verliehenen Büchern, Kreuzzeichen und Symbole am Rand und zwischen den Zeilen sowie Streichungen von Jan Gruter und einer weiteren Hand in Tinte oder Blei.

Provenienz
Heidelberg.
s. Geschichte der Handschrift.

3) 105r–119r Digitalisat

Beteiligte Personen
Jan Gruter (GND-Nr.: 115672060).
Titel
Verzeichnis juristischer Bücher der Bibliotheca Palatina.
Angaben zum Text
Verzeichnis juristischer Bücher der Palatina, geordnet nach Standort und Format. Neben Autor und/oder Titel ist teilweise auch Sprache, bei Drucken Druckort und –jahr (bis 1581), Beschreib- oder Bedruckstoff (es finden sich einige auf Pergament gedruckt Bücher) oder Anzahl der Bände angegeben. Die ergänzenden Angaben stammen teilweise von der Hand Jan Gruters. Verzeichnet sind hauptsächlich lateinische und deutsche, aber auch einzelne griechische und französische Werke.
119v–120v leer.
Rubrik
105r ›Libri Iuridici bibliothecae Palatinae, latini et germanici.

Faszikel IV (Bl. 121–129)

Sachtitel / Inhalt
Verzeichnis kosmografischer Bücher der Bibliotheca Palatina.
Entstehungsort
Heidelberg.
Entstehungszeit
nach 1581.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
9 Bll.
Format (Blattgröße)
31,5–33 × 19,3–22 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(IV+1)129.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
s. zum Codex.
Wasserzeichen
Zwei Varianten eines Wappens mit ganzer Figur eines Löwen, davon eine Variante laut WZIS DE4215-PO-85484 ähnlich Wz., die 1593 im Kloster Schönau Verwendung fanden.

Schriftraum
4,5–31 × 11–16,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
variierend zwischen 5 und 23 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Zwei Schreiber. Der eigentliche Katalog stammt von der Hand, die auch Haupthand in Fasz. III (Bll. 105–120) und Fasz. V (Bll. 130–161) ist. Beim zweiten Schreiber, von dem zahlreiche Ergänzungen und Randbemerkungen stammen, handelt es sich um Jan Gruter.
Buchgestaltung
Titel auf 121r. Innerhalb des Katalogs Seitentitel mit Ordnungskriterien. Seiten nicht sehr dicht beschrieben mit Raum für Nachträge. Viele Ergänzungen und Notizen am Rand oder zwischen den Zeilen, teilweise einzelne Wörter unterstrichen. Durchgehend schwarze Tinte.

Nachträge und Benutzungsspuren
Viele Ergänzungen und Notizen am Rand oder zwischen den Zeilen von der Hand Jan Gruters.

Provenienz
Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
s. Geschichte der Handschrift.

4) 121r–129v Digitalisat

Beteiligte Personen
Jan Gruter (GND-Nr.: 115672060).
Titel
Verzeichnis kosmografischer Bücher der Bibliotheca Palatina.
Angaben zum Text
Verzeichnis kosmographischer und historischer Bücher der Palatina, geordnet nach Standort und Format. Titelangaben meist knapp, neben Autor und/oder Titel ist bei Drucken manchmal Druckort und –jahr (bis 1581) und ggf. die Anzahl der Exemplare am Rand vermerkt. In den ergänzenden Angaben Jan Gruters wurden die lateinisch wiedergegebenen Titel deutschsprachiger Bücher teilweise in der Originalversion ergänzt. Verzeichnet sind hauptsächlich lateinische und deutsche, aber auch einzelne französische Werke.
Rubrik
121r ›Cosmographici teutonice,bibliothecae Pal[atinae].

Faszikel V (Bl. 130–161)

Sachtitel / Inhalt
Verzeichnis griechischer und lateinischer Kirchenväterliteratur der Bibliotheca Palatina.
Entstehungsort
Heidelberg.
Entstehungszeit
wohl nach 1581.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
32 Bll.
Format (Blattgröße)
31,5–33 × 19,3–22 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
VII143 + V153 + IV161.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
s. zum Codex.
Wasserzeichen
Zwei Varianten einer ganzen Figur eines Löwen mit Krone und Buchstabe H (zum jetzigen Zeitpunkt keine Übereinstimmung in WZIS verfügbar).

Schriftraum
4,5–31 × 11–16,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
variierend zwischen 1 und 20 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Drei Schreiber. Der eigentliche Katalog stammt wohl von der Hand, die auch Haupthand in Fasz. III (Bll. 105–120) und Fasz. IV (Bll. 121–129) ist, die Schrift ist allerdings akkurater als in den vorherigen beiden Faszikeln. Von zwei weiteren Händen stammen Ergänzungen innerhalb der Verzeichnisses.
Buchgestaltung
Titel auf 130r. Innerhalb des Katalogs Seitentitel mit Ordnungskriterien. In der Regel nur Versoseiten beschrieben. Seiten nicht sehr dicht beschrieben, viel Platz für Nachträge. Ergänzungen von anderer Hand finden sich auf den Rectoseiten und zwischen den Zeilen, vereinzelt wurden Titel gestrichen. Durchgehend schwarze Tinte.

Nachträge und Benutzungsspuren
Nachträge auf den Rectoseiten und zwischen den Zeilen von zwei weiteren Händen.

Provenienz
Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
130r Capsa-Nummer C. 47 mit Allacci-Signatur 614 (vgl. BAV, Pal. lat. 1949, 28r).

5) 130r–161v Digitalisat

Titel
Verzeichnis griechischer und lateinischer Kirchenväterliteratur der Bibliotheca Palatina.
Angaben zum Text
Verzeichnis der Kirchenvaterliteratur der Palatina, geordnet nach Standort und Format. Titelangaben verhältnismäßig knapp, meist nur Autor und/oder Kurztitel, teilweise auch Sprache, Druckort und -jahr (bis 1575), von den Seitentiteln abweichende Formate oder Bemerkungen zur Bindung angegeben. Verzeichnet sind hauptsächlich lateinische und griechische Werke, aber auch jeweils mindestens ein deutsches und französisches Buch.
Rubrik
130r ›Patresgreaci et latini, bibliothecae Palatinae.

Faszikel VI (Bl. 162–173)

Sachtitel / Inhalt
Verzeichnis historischer Bücher.
Entstehungsort
möglicherweise Heidelberg.
Entstehungszeit
nach 1577.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
12 Bll.
Format (Blattgröße)
31,5–33 × 19,3–22 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
2 III173.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
s. zum Codex.
Wasserzeichen
Zwei Varianten eines heraldischen Adlers, einköpfig und bekrönt, mit Buchstabe F im Herzschild, Variante 1 laut WZIS DE8085-PO-162151 ähnlich Wz., die 1578 in Mergentheim Verwendung fanden , Variante 2 WZIS DE8085-PO-162196 ähnlich Wz., die 1578 in Kassel Verwendung fanden.

Schriftraum
4,5–31 × 11–16,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
variierend zwischen 15 und 28 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Flüssige Schrift von einer Hand. Auf 168v einige Wörter griechisch geschrieben.
Buchgestaltung
Titel auf 162r. Innerhalb des Katalogs Seiten- und Zwischentitel mit Ordnungskriterien. Seiten vergleichsweise dicht beschrieben. Einige der Zwischentitel am Rand ergänzt, mehrere Titel am Rand in Tinte oder Blei angestrichen. Durchgehend schwarze Tinte.

Nachträge und Benutzungsspuren
Einige der Zwischentitel am Rand von der gleichen Hand ergänzt. Die Anstriche einiger Titel in Blei sind möglicherweise jünger.

Provenienz
Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
s. Geschichte der Handschrift.

6) 162r–171v Digitalisat

Titel
Verzeichnis historischer Bücher.
Angaben zum Text
Verzeichnis historischer Bücher, geordnet nach Format, teilweise auch danach, ob sie geschrieben oder gedruckt bzw. gebunden oder ungebunden sind. Angegeben ist oft nur Autor und/oder Titel, manchmal auch Druckort und –jahr (bis 1577) oder Anzahl der Bände. Verzeichnet sind lateinische und deutsche, aber auch ein griechisches Buch.
172r–173v leer.
Rubrik
162r ›Historica.

Faszikel VII (Bl. 174–181)

Sachtitel / Inhalt
Verzeichnis von Büchern der Palatina aus verschiedenen Fachbereichen.
Entstehungsort
Heidelberg.
Entstehungszeit
möglicherweise zwischen 1556 und 1558.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
8 Bll.
Format (Blattgröße)
31,5–33 × 19,3–22 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
IV181.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
s. zum Codex.
Wasserzeichen
Zwei Varianten eines Reichsapfels mit lateinischem Kreuz, Kugel mit Reif und Schriftband, laut WZIS DE4500-PO-22134 ähnlich Wz., die 1558 in Aachen Verwendung fanden.

Schriftraum
4,5–31 × 11–16,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
variierend zwischen 6 und 15 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Verhältnismäßig akkurate Schrift von einem Schreiber.
Buchgestaltung
Titel auf 174r. Innerhalb des Katalogs Seitentitel mit Ordnungskriterien. Seiten nicht sehr dicht beschrieben, zwischendurch und am Ende des Katalogs mehrere leere Seiten mir Platz für Nachträge. Format der Bücher teilweise am Rand vermerkt, auf 175r Astronomische Zeichen als Teil eines Titels. Durchgehend schwarze Tinte.

Provenienz
Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
174r Capsa-Nummer C. 121 (ohne Allacci-Signatur).

7) 174r–178r Digitalisat

Titel
Verzeichnis von Büchern der Palatina aus verschiedenen Fachbereichen.
Angaben zum Text
Verzeichnis von Büchern der Palatina aus den Bereichen Chemie/Alchemie, Geomantie, Mechanik (darunter Pferdezucht, Jagd und Architektur) und geistliche und weltliche Lieder, geordnet nach Fachbereichen, teilweise auch nach Format. Neben Autor und/oder Titel ist teilweise auch das Format und bei den Handschriften der Beschreibstoff angegeben. Verzeichnet wurden überwiegend deutsche und lateinische, aber auch ein französisches Buch.
178v–181v leer.
Rubrik
174r ›Chemia, Geomantia, Mechanica, gaistliche und weldtliche lieder.

Faszikel VII (Bl. 182–195)

Sachtitel / Inhalt
Katalog der griechischen Handschriften aus der Sammlung Ulrich Fuggers.
Entstehungsort
vermutlich Augsburg.
Entstehungszeit
wohl um 1560.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
14 Bll.
Format (Blattgröße)
31,5–33 × 19,3–22 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
VII195.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
s. zum Codex.
Wasserzeichen
Bl. 182 Buchstabe P in gotischer Form mit aufrechtem Wappen oben, Bogenende hinter dem Schaft und gebrochenem Schaftende, laut WZIS DE7125-PO-115319 ähnlich Wz., die 1566 in Augsburg Verwendung fanden. Bl. 188-194 zwei Varianten eines Wappens mit gespaltenem Schild mit Adler und Kreuz (Wappen Memmingen), Variante 1 laut WZIS DE8085-PO-25650 ähnlich Wz., die 1557 in Memmingen Verwendung fanden, Variante 2 ähnlich Wz., die 1559 (o.O.) Verwendung fanden WZIS DE5400-PO-25637.

Schriftraum
4,5–31 × 11–16,5 cm.
Spaltenanzahl
3 Spalten.
Zeilenanzahl
variierend zwischen 7 und 40 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Zwei Schreiber. Bei der Haupthand handelt es sich vermutlich um Martin Gerstmann (vgl. Lehmann, Fuggerbibliotheken 1, S. 116), von dem auch die Verzeichnisse BAV, Pal. lat. 1916, Fasz. VI (Bll. 553–568), Pal. lat. 1925, Fasz. IV (Bll. 103–108), Fasz. V (Bll. 109–120) und Fasz. VI (Bll. 121–136) und Pal. lat. 1951, Fasz. XI (Bll. 104–105) und Fasz. XIII (Bll. 142–149) stammen. Von der zweiten Hand stammen die wenigen wohl in Heidelberg ergänzten Nachträge und Korrekturen. In einigen Titeln einzelne Wörter griechisch geschrieben.
Buchgestaltung
Titel auf 183r, innerhalb des Katalogs keine Seiten- oder Zwischentitel. Seiten in drei unterschiedlich breite Spalten für Buchtitel, Standortnummer und Kürzel des Vorbesitzers unterteilt. Wenige Nachträge und Korrekturen. Schwarze Tinte, 191v Korrektur in Rot.

Nachträge und Benutzungsspuren
182r Notiz Graec. m. scr. origin. Innerhalb des Katalogs wenige in Heidelberg ergänzte Nachträge und Korrekturen in schwarzer und roter Tinte von zweiter Hand.

Provenienz
Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
Von dem Verzeichnis findet sich eine Abschrift mit zahlreichen Ergänzungen und Anmerkungen in BAV, Pal. lat. 1916, Fasz. V (Bll. 529–552) und ein verkürztes Exemplar ohne Standortnummern und Kürzel der Vorbesitzer in BAV, Pal. lat. 1951, Fasz. III (Bll. 32–41).

8) 183r–194v Digitalisat

Verfasser
Martin Gerstmann (GND-Nr.: 102120242).
Titel
„Catalogus graecorum librorum“.
Angaben zum Text
Verzeichnis der griechischen Handschriften aus der Sammlung Ulrich Fuggers, alphabetisch nach Autorennamen bzw. Titel geordnet. Titelangaben in der Regel knapp, neben Autor und/oder Kurztitel auch Beschreibstoff, Standortnummer und Kürzel der Vorbesitzer angegeben (Auflösung der Kürzel in: Wilfried Werner, in: Ausst.-Kat. Palatina 1, S. 380), außerdem wurde vermerkt, wenn die Bücher nicht gebunden sind.
182r–182v leer (bis auf Notiz auf 182r).
195r–195v leer.
Rubrik
183r ›Catalogus graecorum librorum.

Faszikel IX (Bl. 196–245)

Sachtitel / Inhalt
Katalog der Bibliothek des Bischofs von Straßburg.
Entstehungsort
vermutlich Straßburg.
Entstehungszeit
wohl 2. Hälfte 16. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
50 Bll.
Format (Blattgröße)
31,5–33 × 19,3–22 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
XXV245.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
s. zum Codex.
Wasserzeichen
Zwei Varianten eines Baselstabs mit einfachem Knauf, darüber zweikonturig Buchstabe M, Kreuz und Schnörkel, Variante 1 laut WZIS DE8085-PO-33097 ähnlich Wz., die 1554 (o.O.) Verwendung fanden, Variante 2 ähnlich Wz., die 1555 in Straßburg Verwendung fanden WZIS DE8085-PO-33088.

Schriftraum
4,5–31 × 11–16,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
variierend zwischen 5 und 37 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Drei Schreiber. Der eigentliche Katalog stammt von zwei Händen (Hand 1: 197r–201r; Hand 2: 201r–240r), auf einigen Seiten Ergänzungen und Korrekturen von einer dritten Hand.
Buchgestaltung
Titel auf 196r. Innerhalb des Katalogs Seiten- und Zwischentitel mit Ordnungskriterien. Seiten vergleichsweise dicht beschrieben. Auf einigen Seiten Ergänzungen und Nachträge am Rand oder Ende der Seite, außerdem Streichungen und Korrekturen. Schwarze, in den Ergänzungen vereinzelt auch rote Tinte.

Nachträge und Benutzungsspuren
Ergänzungen, Streichungen und Korrekturen von anderer Hand in schwarzer oder roter Tinte.

Provenienz
Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
245v Capsa-Nummer C. 170 (ohne Allacci-Signatur).

9) 196r–240r Digitalisat

Titel
Katalog der Bibliothek des Bischofs von Straßburg.
Angaben zum Text
Verzeichnis der Bücher in der Bibliothek des Bischofs von Straßburg, ansatzweise geordnet nach Buchgattung, Fachbereich, Format oder Beschreibstoff. Angegeben ist in der Regel nur Autor und/oder Titel, manchmal auch Sprache, Anzahl der Bände oder Druckort der Bücher. Verzeichnet sind hauptsächlich lateinische und deutsche, vereinzelt auch griechische und hebräische Werke.
240v–246*v leer (bis auf Capsa-Nummer C. 170 auf 245v).
Rubrik
196r ›Index librorum reverendissimi principis episcopi Argentinensis bibliothecae.


Bearbeitet von
Urla Rasch, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1950. Beschreibung von: Urla Rasch (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.