Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 196
Augustinus
Pergament, Papier · 1, 213 (inkl. des historischen Vorsatzbls. a), 1 Bll. · 30,2–30,3 × 20,9–21 cm · s.l. · 14. Jh. (1. Hälfte ?)
- Schlagwörter (GND)
- Theologie / Philosophie.
- Entstehungsort
- s.l. (unbekannt).
- Entstehungszeit
- 14. Jh. (1. Hälfte ?).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (moderne Vor- und Nachsatzbll. aus Papier).
- Umfang
- 1, 213 (inkl. des historischen Vorsatzbls. a), 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 30,2–30,3 × 20,9–21 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- ([I-1]1a [inkl. Spiegel] + 1)a (?) + 17 VI204 + (VI-4)212 + (I-1)213* (inkl. Spiegel) .
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Foliierung a (modern), 1–212 (römische Foliierung des 17. Jhs. über oder neben Manetti-Foliierung des 15. Jhs. [s. Geschichte der Hs.]); die modernen Vor- und Nachsatzbll. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 12v–204v Lagenreklamanten von Texthand auf der jeweils letzten Seite.
- Zustand
- Am Ende einige Bll. fleckig.
- Schriftraum
- 19,6–19,8 × 12,3–12,4 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 46 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Wohl von einer Hand geschrieben; 212r Schreibervermerk Explicit iste liber, sit scriptor crimine liber. – (Bes. am Ende) Korrekturen (z. B. 70v) und Anmerkungen, z. T. mit Nota-Zeichen (z. B. 151r), von Texthand.
- Buchgestaltung
- Incipits und Explicits in roter Minuskel; rote und blaue Lombarden (an Kapitelanfängen regelmäßig mit Fleuronné in Gegenfarbe bzw. mit rot-blauen Fleuronné-Leisten), rubrizierte Satzmajuskeln; rot-blaue Kapitelzählung; Seitentitel (Buchzählung) in Rot und Blau; s. auch Buchschmuck. – Vorgaben für Rubrikator z. T. stehengeblieben.
- Buchschmuck
- An Text-, regelmäßig an Buchanfängen mehrfarbige Initialen (auch mit Gold, z. T. mit Tiermotiven), i. d. R. auf braunrotem oder blauen Feldhintergrund (ähnlich in Vatikan, BAV, Pal. lat. 194 und Pal. lat. 322); s. auch Buchgestaltung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- (Bes. am Anfang) zahlreiche Anmerkungen und auch Korrekturen von verschiedenen Händen des 14.–15. Jhs., darunter auch jene des Florentiner Humanisten Giannozzo Manetti (1396–1459); Stellenmarkierungen, darunter zahlreiche Nota-Zeichen und auch Maniculae (z. B. 6r). Bl. ar Notizen und Federproben. Bl. av Besitzvermerk sowie Inhaltsverzeichnis (s. Geschichte der Hs.).
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1623 und 1626: grünes Pergament über Pappe, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Wappensupralibros von Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Scipione Cobelluzzi.
- Provenienz
- Florenz / Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Bl. av Besitzvermerk des Giannozzo Manetti (Jannozij Manettj) sowie Inhaltsverzeichnis (auch ar) wohl von der Hand des Manetti-Bibliothekars Tommaso Tani. Von Giovanni Manetti ca. 1550 über Martin Gerstmann, Agent und Bibliothekar Ulrich Fuggers, an Letzteren verkauft (av Fugger-Signatur 57 von der Hand Gerstmanns; verzeichnet im ca. 1555 von Gerstmann angelegten Fugger-Katalog Pal. lat. 1916, 554v, ed. Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 107: „Augustinus de civitate Dei, libri 22. perg. 57. mane.“ ) und zunächst nach Augsburg, 1567 durch den Umzug Fuggers nach Heidelberg gelangt, wohl erst nach Fuggers Tod 1584 in den Besitz der Heidelberger Kurfürsten. Vgl. Lehmann, Fuggerbibliotheken 1, S. 101–106, 115f., 190 und Walz, Kat. UB Heidelberg 3, S. XXIX–XXXII. – Bl. ar Capsa-Nummer [C].180 ohne Allacci-Signatur sowie alte Signaturen 110, 129, 89 (letztere auch 1r; alle durchgestrichen).
- Literatur
- Cagni, Manetti, S. 21, Nr. 21; Den Haan, New Testament, S. 176 A.
61; HÜWA 1.2, S. 322; Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 107,
475; OVL,
Pal.lat.196; Schunke, Einbände 2.2, S. 823; Stevenson, Latini, S. 37.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
) 1ra–212rb
- Verfasser
- Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
- Titel
- De civitate dei.
- Angaben zum Text
- CPL 313; 1ra vorangestellt eine kurze
Inhaltsangabe (CCL 48 [Dombart / Kalb
1955], S. 866, Z. 153–166), 1rb–va der entsprechende Auszug (II,43) aus
Augustinus, Retractationes (CPL 250; CCL 57 [Mutzenbecher
1984], S. 124f.); den einzelnen Büchern sind Capitula aus dem sog. Breviculus
(CPPM 2, Nr. 121; CCL 47 [Dombart / Kalb
1955], S. XXXV–XLV) vorangestellt.
1ar–v leer.
ar Signaturen etc.
av Inhaltsverzeichnis des Manetti-Bibliothekars Tommaso Tani.
212r–v nachgetragene Notizen zu Aug. civ.
213*r–v leer.
- Rubrik
- 1va ›Aurelij Augustini doctoris Yponensis episcopi de ciuitate dei contra paganos liber primus incipit‹.
- Incipit
- 1vb Gloriosissimam ciuitatem dei siue in hoc temporum cursu, cum inter impios peregrinatur (Aug. civ. I,1) …
- Explicit
- 212rb … quibus autem satis est, non mihi, sed deo mecum gratias congratulantes agant. Amen (Aug. civ. XXII,30). Explicit iste liber, sit scriptor crimine liber. ›Explicit liber beati Augustini de ciuitate dei‹.
- Edition
- CCL 47–48 (Dombart / Kalb 1955).
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Dr. Thorsten Huthwelker, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 196. Beschreibung von: Michael Kautz, Dr. Thorsten Huthwelker (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.