Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1964

Tristan

Pergament · 1, 397, 1 Bll. · 33,7 × 24,3 cm · Paris · Anfang 14. Jh.


Schlagwörter (GND)
Höfischer Roman / Prosaroman.
Entstehungsort
Paris.
Entstehungszeit
Anfang 14. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament.
Umfang
1, 397, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
33,7 × 24,3 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 49 IV392 + (III-1)397 + (I-1)398*. Vorderspiegel Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 398*.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung (1–397). Das römische Vor- bzw. Nachsatzbl. ist nicht gez., daher wird hier bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen (1a, 398*). ‒ Regelmäßig Lagenreklamanten, die im Fall von Kapitelanfängen sogar die Initial- bzw. Zierbuchstaben wiedergeben, meist gerahmt. Reste einer Lagenzählung und -foliierung in verdünnter Tinte (exemplarisch Bl. 82ff. und 104v, wo wie angegeben die 13. Lage endet: xiij), meist jedoch durch den Beschnitt verloren.
Zustand
Bll. zum Teil recht stark gebräunt, beschädigt und verschmutzt. Pergament immer wieder wellig mit Falten, Rissen und Löchern, teilweise ausgebessert und in unterschiedlichen Zeitstufen genäht (vgl. Bl. 70: dort ist der ursprünglich genähte Riss zu einem späteren Zeitpunkt mit einem grünen Faden neuerlich ausgebessert worden); z. T. durchscheinend; Ränder teilweise ausgerissen und schräg beschnitten; stellenweise Flecken; deutliche Unterscheidung der Haar- und Fleischseite, erkennbar aufgrund der Färbung der Bll. und der Haarfollikel. Gelegentlich Tinte berieben, verblasst und verwaschen (Wasserschaden); Farben schlagen teilweise durch. Miniatur und Initialen mit Abblätterungen und Abplatzungen (v. a. des Goldes).

Schriftraum
23,6 × 19,0 cm.
Spaltenanzahl
2 Spalten.
Zeilenanzahl
40 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Bis Bl. 384 wohl durchgängig von einer Hand; möglicherweise verweist der Bleistifteintrag 221r auf den Schreiber der Hs. (s. auch Geschichte der Handschrift; vgl. Rouse / Rouse, Manuscripts and Their Makers, Bd. 1, S. 185). Auf den letzten Blättern der Hs. hat es allerdings den Anschein, als ob wenigstens noch eine weitere Hand beteiligt gewesen war, wobei dann allerdings keine Systematik beim Händewechsel erkennbar wäre.
Buchgestaltung
Zweispaltige Anordnung des Textes. Rubriken sowie unterschiedlich große, mit Ranken und Deckweiß verzierte Initialbuchstaben in farbigem Feld, zum Teil mit Zierleisten sowie Satzmajuskeln, um die Kapitel und Abschnitte des Textes zu strukturieren. Ab Bl. 274 fehlen die Rubriken in der Regel und die Zierelemente der Initialen sind meist nicht vollständig ausgeführt.
Buchschmuck
Am Anfang des Romans eine szenische Miniatur (Geburt Tristans), Deckfarben und Gold, von einer Zierleiste gerahmt. S. auch Buchgestaltung und Bildbeschreibung in heidICON.

Nachträge und Benutzungsspuren
Wenige Ergänzungen, meist von der Schreiberhand; mehrfach zum Teil auch größere Rasuren und Korrekturen (z. B. 332v und 334v).

Einband
Römischer Einband um 1780: helles Pergament über Pappe. Rücken mit hs. Signatur, ältere Nummer nahezu erloschen (vgl. beispielhaft Pal. lat. 1962 bzw. Pal. lat. 1967), und blauem Signaturschildchen. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 901.
Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Vorderspiegel mit Signaturschildchen. 1ar mit älterer römischer Signatur: 1835. 1r mit älteren Signaturen: 1259 und 229. seor[s]: [von zwei Händen eingetragen]. Nach den stilistischen Merkmalen zu urteilen, wurde der Codex vom so genannten Maître de Thomas de Maubeuge in Paris illustriert und ausgestattet (Stones, The Stylistic Context, S. 545, 559), dessen Arbeiten zwischen 1303 und 1342 nachweisbar sind (vgl.: Rouse / Rouse, Manuscripts and Their Makers, Bd. 1, S. 184–187; Dies., Bd. 2, S. 179). Der Gesamteindruck spricht für eine Entstehung zu Beginn des 14. Jhs. Ein Bleistifteintrag am unteren Rand von 221r, Johannes […] A[…] [?], könnte für einen Besitzer oder den Schreiber stehen. Der Codex wurde für Ulrich Fugger erworben, wie durch die seor-Signatur deutlich wird, die auf eine Sammelgruppe innerhalb der Bibliothek des Augsburger Humanisten hinweist (vgl. Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 469–471). Dementsprechend auch im Katalog seiner Bibliothek nachweisbar als Tristani de Cornuaille fabula, perg., 229. seors, am Rand: gallice (Pal. lat. 1916, 585r; vgl. auch Christ, Handschriften, S. 19). Über Fugger gelangte der Palatinus 1567/1571 in die Bibliotheca Palatina.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_1964
Literatur
ARCA, Biblioteca Apostolica Vaticana – Pal. lat. 1964; ARLIMA, BAV / Pal. lat. 1964; Emmanuèle Baumgartner, Le Tristan en prose. Essai d’interprétation d’un roman médiéval, Genf 1975, S. 80 A. 20, 85, 116; Berschin, Palatina, S. 134, 136; Christ, Handschriften, S. 60f.; Fabrizio Cigni, Per un riesame della tradizione del Tristan in prosa, con nuove osservazioni sul ms. Paris, BnF, fr. 756–757, in: Cultura, livelli di cultura e ambienti nel Medioevo occidentale. Atti del IX Convegno della Società Italiana di Filologia Romanza, Bologna, 5–8 ottobre 2009, hrsg. von Francesco Benozzo u.a., Rom 2012, S. 247–278, hier S. 260f.; Renée L. Curtis, The Problem of the Authorship of the Prose Tristan, in: Romania 79 (1958), S. 314–338, hier S. 316, 325; DEAF, TristPrMé; Damien De Carné / Yan Greub, Le fragment de Nancy du Tristan en prose, in: Romania 131 (2013), S. 179–200, hier S. 197–199; Daniela Delcorno Branca, Per la storia del „Roman de Tristan“ in Italia, in: Cultura neolatina 40 (1980), S. 211–229, hier S. 215 A. 22; Thierry Delcourt, „Le Roman de Tristan en prose”. Édition critique et commentaire de l’épisode du Château des Pucelles, in: Positions des thèses de l’Ecole nationale des chartes 1983, S. 77–82, hier S. 78; Gottfried-Portal, http://gottfried.unistra.fr/tristan/franzosische-fassungen/tristan-en-prose/; Huw Grange, The Versions of the Prose ‚Tristan‘, with Particular Reference to ms. 164 of the Fondation Martin Bodmer, in: Medioevo Romanzo 39 (2015), S. 321–349, hier S. 336–338, 342; Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 124, 550; Eilert Løseth, Le Tristan et le Palamède des manuscrits de Rome et de Florence, Kristiania 1924 (Videnskapsselskapets Skrifter, II, Hist.-filos. Klasse 1924, 3), S. 3–65; Roger S. Loomis, Arthurian Legends in Medieval Art, New York 1938 (Monograph Series 9), S. 117; Philippe Ménard, Le Roman de Tristan en prose, Bd. 1, Des aventures de Lancelot à la fin de la „Folie Tristan“, Genf 1987 (Textes littéraires français 353), S. 3-5; Patricia Michon, Le Tristan en prose galaïco-portugaise, in: Romania 112 (1991), S. 259–268, hier S. 262 A. 9, 266; Roger Middelton, The Manuscripts, in: The Arthur of the French. The Arthurian Legend in Medieval French and Occitan Literature, hrsg. von Glyn S. Burgess / Karen Pratt, Cardiff 2006 (Arthurian Literature in the Middle Ages 4), S. 57, 83; Mirabile, Ciclo di Tristan en prose; Montuschi, Dai duchi, S. 237, 245, 255, 257; OVL, Pal.lat.1964; Cedric E. Pickford, L’évolution du roman arthurien en prose vers la fin du Moyen Age d’après le manuscrit 112 du fonds français de la Bibliothèque Nationale, Paris 1960, S. 38 A. 16, 41 A. 40, 45 A. 60; Richard H. Rouse / Mary A. Rouse, Manuscripts and their Makers. Commercial Book Producers in Medieval Paris 1200–1500, Bd. 1, Turnhout 2000, S. 179; Schunke, Einbände 2.2, S. 901; Section romane, Notice de „Vaticano (Città del), Biblioteca apostolica Vaticana, Pal. lat. 1964“ dans la base Jonas-IRHT / CNRS, http://jonas.irht.cnrs.fr/manuscrit/65647; Alison Stones, The Stylistic Context of the Roman de Fauvel, with a Note on Fauvain, in: Fauvel Studies. Allegory, Chronicle, Music and Image in Paris, Bibliothèque Nationale de France, MS Français 146, hrsg. von Margaret Bent / Andrew Wathey, Oxford 1998, S. 529–567, hier S. 545, 559; Alison Stones, The Artistic Context of Some Northern French Illustrated Tristan Manuscripts, in: Visuality and Materiality in the Story of Tristan and Isolde, hrsg. von Jutta Eming / Ann Marie Rasmussen / Kathryn Starkey, Notre Dame 2012, S. 299–336, hier S. 309, 318, 331; Alison Stones, Studies in Arthurian Illustration, 2 Bde., London 2018, hier Bd. 1, S. 129; Bd. 2, S. 1164, 1178, 1189; Richard Trachsler, Tristan, un dragon et quatre manuscrits. Observations à propos du combat contre le dragon dans le Tristan en prose, in: Des „Tristan“ en vers au „Tristan“ en prose. Hommage à Emmanuèle Baumgartner, hrsg. von Laurence Harf-Lancner, Paris 2009 (Colloques, Congrès et Conférences sur le Moyen Age 8), S. 371–387, hier S. 376–385.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1ra–397vb Digitalisat

Titel
Tristan.
Angaben zum Text
Der vorliegende Text bietet die zweite Redaktion des Prosa-Tristans und enthält den ersten Teil des Romans; vgl. Eilert Løseth, Le roman en prose de Tristan (Bibliothèque de l’École des Hautes Études. Sciences Historiques et Philologiques 82), Paris 1891, § 1–164. Zudem gehört er zu den vier überlieferten Hss., die vom Kampf Tristans mit einem Drachen berichten (64r); vgl. Trachsler, Tristan, S. 375f.; Christ, Handschriften, S. 60f., wo er auf die Abhängigkeiten des Palatinus von der weiteren hs. Überlieferung eingeht; dazu auch: ARLIMA, https://arlima.net/no/329, mit Angabe der umfangreichen Forschungsliteratur und der zahlreichen Editionen.
Rubrik
1ra ›Ci commence li roumanz de Tristam de Cornvaille‹.
Incipit
1ra Aprés ce que je ai leü et releü et pourveü par maintes foiz le grant livre de latin. Celi meismes qui devise aperte l’estoire dou saint Graal
Explicit
397vb … Car je vous apele de la bataille et premierement a la jouste san[z nul delaiement.] Finis [von anderer Hand ergänzt; ob es sich hier allerdings tatsächlich um eine Rasur handelt, wie Christ, Handschriften, S. 61, A. 3 behauptet, erscheint fraglich, da hier die Hs. einen Wasserschaden aufweist, wodurch die Tinte am gesamten Falz mehr oder weniger stark ausgewaschen wurde].
Edition
Le roman de Tristan en prose, hrsg. von Philippe Ménard, 9 Bde., Genf 1987–1997.


Bearbeitet von
Dr. Uli Steiger, Dr. Thorsten Huthwelker, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1964. Beschreibung von: Dr. Uli Steiger, Dr. Thorsten Huthwelker (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.