Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1996

Johann Kasimir, Pfalz, Pfalzgraf

Papier · 2, 31, 1 · 15,2 × 18,7 cm · Verschiedene Orte, überwiegend Heidelberg · 1567


Schlagwörter (GND)
Tagebuch / Schreibkalender.
Entstehungsort
Verschiedene Orte, überwiegend Heidelberg.
Entstehungszeit
1567.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
2, 31, 1.
Format (Blattgröße)
15,2 × 18,7 cm
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1+1)II + VIII16 + (VII–1)29 + (II–2+1)32*. Bl. II Gegenbl. des Vorderspiegels, Bll. 30/31 Gegenbll. des Hinterspiegels. Bll. I und 32* jeweils an den Vorder- bzw. Hinterspiegel angefalzt. Der Band besteht aus abwechselnd ineinandergelegten Doppelblättern eines gedruckten Kalenders und unbedruckten Blättern. Bei den Doppelblättern in der Lagenmitte (Bll. 8/9, 23/24) handelt es sich jeweils um zwei aufeinanderfolgende Leerblätter.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Stempelfoliierung (1–31). Eingeklebtes Bl. (I) und Vorsatzbl. (II) mit neuzeitlicher Bleistiftfoliierung.
Zustand
Starker Wurmfraß, v.a. bei den ersten und letzten Blättern. Papier teilweise verbräunt, leicht stockfleckig.
Wasserzeichen
Wegen zu geringer Größe der Hs. nicht digitalisiert.

Schriftraum
14 × 18,6 cm (Querformat).
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
Stark variierend.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Von einer Hand. Autograph Pfalzgraf Johann Kasimirs (1583–1592 Administrator der Kurpfalz). Wenige Durchstreichungen und Ergänzungen. – Der Buchbindereintrag (31v) ist Autograph Jost Zimmermanns. – Die Liste der medizinischen Rezepte (32*r–32*v) ist Autograph Kurfürst Ludwigs VI. von der Pfalz (1539–1583).
Buchgestaltung
Die Einträge wurden tageweise vorgenommen, das Tagesdatum steht jeweils am Beginn. Aus Platzmangel wurden die vorgedruckten Tageszählungen (bspw. 5r) kaum benutzt.
Buchschmuck
Rot-Schwarz-Druck des Titelblattes und der Kalenderseiten, Holzschnitte im Druckteil des Bandes.

Einband
Zeitgenössischer, hellbrauner Kalbledereinband über Pappe. Vorder- und Hinterdeckel Streicheisenlinien, ornamentale Maureskenplatte und Einzelstempel (Blatt) in Rauschelgold (oxidiert); Vorderdeckel Einzelstempel: H I K P (Herzog Johann Kasimir Pfalzgraf), 1567. 31v Buchbindereintrag (s. Text 3). Schunke ordnet den Einband dem Buchbinder F. D. zu (Schunke, Einbände 2,2, S. 903).
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Vorderdeckel Capsa-Nummer: C. 151. Rücken und Vorderspiegel aufgeklebte blaue und rosafarbene Signaturschilder (BAV) mit aktueller bzw. Olim-Signatur, teilweise abgefallen. Vorderspiegel ältere römische Druckschriften-Signatur: V.742 (da der Band aus einem gedruckten Schreibkalender besteht, der mit handschriftlichen Einträgen versehen wurde, war er wohl ursprünglich dem Bestand der Stampati Paltini zugeordnet worden); Allacci-Signatur (?): 2203.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_1996
Literatur
Elmar Mittler, in: Ausst.-Kat. Palatina 1, S. 250.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–29r Digitalisat

Verfasser
Pfalzgraf Johann Kasimir (GND-Nr.: 118835335).
Titel
Schreibkalender auf das Jahr 1567.
Angaben zum Text
[Druck:] Allmanach, oder Ephemeris M. Joachim Hellers, Manßfeldischen Astronomi, ... Gedruckt zu Eissleben, durch M. Joachim Hellern ... Im Jhar MDLXVII (nicht im VD 16 nachweisbar). Auf den zwischen den Druckseiten eingefügten leeren Blättern (vgl. Zusammensetzung [Lagenstruktur]) schrieb Johann Kasimir seine Tagebucheinträge nieder. Neben den täglichen Routinegeschäften (Kanzlei, Kirchgang u.v.a.m.) wird auch von Freizeitbeschäftigungen (Spielen, Spazierengehen, Bootsfahrten, Jagen, Turnieren usw.), Hochzeiten, Reisen oder dem Tod der Mutter (31. Oktober 1567; Bl. 24r) berichtet.

2) 29v Digitalisat

Verfasser
Pfalzgraf Johann Kasimir (GND-Nr.: 118835335).
Titel
Auflistung der Zahl getöteter Personen (hommes) während der Ereignisse des zweiten Hugenottenkrieges im Februar 1568.
Angaben zum Text
Pfalzgraf Johann Kasimir hatte Louis I. de Bourbon, Fürst von Condé, mit pfälzischen Hilfstruppen bei seinem Zug auf Paris unterstützt.

3) 31v Digitalisat

Verfasser
Jost Zimmermann .
Titel
Buchbindereintrag.
Incipit
31v Ewer firtslichenn genaden wünsett Hie mit ein gligk seliches neues Jar E. f. gn. Vndertheniger Jost Zimerman buchbinder.

4) 32*r–32*v Digitalisat

Verfasser
Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz (GND-Nr.: 10211112X).
Titel
Medizinische Rezepte.
Angaben zum Text
Quer eingeklebter Zettel, eventuell ursprünglich als Lesezeichen verwendet. Links neben den einzelnen Rezepten Kreise als Zeichen für das erfolgte Kopieren der Texte (vgl. u.a. Heidelberg, UB, Cod. Pal. germ. 260, Cod. Pal. germ. 281).


Bearbeitet von
Dr. Karin Zimmermann, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2022.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1996. Beschreibung von: Dr. Karin Zimmermann (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.