Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 2000

Johann Kasimir, Pfalz, Pfalzgraf

Papier · 3, 55 Bll. · 19,5 × 14,4 cm · Verschiedene Orte, überwiegend Heidelberg · 1574


Schlagwörter (GND)
Tagebuch / Schreibkalender.
Entstehungsort
Verschiedene Orte, überwiegend Heidelberg.
Entstehungszeit
1574.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
3, 55 Bll.
Format (Blattgröße)
19,5 × 14,4 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(II-1)3a + XI22 + XIII48 + (IV–1)55. Der Band besteht aus abwechselnd ineinandergelegten Doppelblättern eines gedruckten Kalenders und unbedruckten Blättern. Bei den Doppelblättern in der Lagenmitte (Bll. 11/12, 36/37) handelt es sich jeweils um zwei aufeinanderfolgende Leerblätter.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Neuzeitliche Bleistiftfoliierung (1–55).
Zustand
Starker Wurmfraß, v. a. im Falzbereich. Papier teilweise verbräunt und stockfleckig.
Wasserzeichen
Wegen zu geringer Größe der Hs. nicht digitalisiert.

Schriftraum
19 × 14,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
Stark variierend.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Von einer Hand. Autograph Pfalzgraf Johann Kasimirs (1583–1592 Administrator der Kurpfalz). Wenige Durchstreichungen und Ergänzungen.
Buchgestaltung
Die Einträge wurden tageweise vorgenommen, das Tagesdatum steht jeweils am Beginn. Aus Platzmangel wurden die Seiten mit den vorgedruckten Tageszählungen nicht für Tagebucheinträge sondern lediglich für den Eintrag von Todestagen genutzt (bspw. 37r).
Buchschmuck
Rot-Schwarz-Druck des Titelblattes und der Kalenderseiten, Holzschnitte im Druckteil des Bandes.

Einband
Pergamentkopert. Vorderdeckel in Gold mit Lackfarben gehöht Wappensupralibros Pfalzgraf Johann Kasimirs in ovalem Ornamentrahmen; Rolle in Gold: Ranke; Einzelstempel: H H C P B R H I B (Herzog Hans Casimir Pfalzgraf bei Rhein Herzog in Bayern; in Kartusche), G W D Z (Gott weiß die Zeit), 1574 (in Kartusche); Lilie. Hinterdeckel: maureske Platte in Gold mit Lackfarben gehöht; Rolle in Gold: Ranke; Einzelstempel: Lilie. Schließenbänder (grün); Rücken: Rolle in Gold: Kette. Goldschnitt. Schunke ordnet den Einband dem Buchbinder Guillaume Plunion zu (Schunke, Einbände 2,2, S. 903).
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Vorderdeckel Capsa-Nummer: C. 153. Rücken und Vorderspiegel aufgeklebte blaue Signaturschilder (BAV) mit aktueller Signatur. Vorderspiegel Allacci-Signatur (?): 1207.
Besonderheiten
Unter den Spiegelblättern ist ein als Makulatur verwendeter Musikdruck (?) zu erkennen.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_2000
Literatur
Elmar Mittler, in: Ausst.-Kat. Palatina 1, S. 250.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–46r Digitalisat

Verfasser
Pfalzgraf Johann Kasimir (GND-Nr.: 118835335).
Titel
Schreibkalender auf das Jahr 1574.
Angaben zum Text
[Druck:] Kalender oder Laaßbuechlein sampt der Schreibtafel Maessen vnd Jarmaerckren [!] auff das M. D. LXXIIII. Jar. Gestellet durch M. Conradum Dasypodium Mathematicum zů Strasburg, Straßburg ; Thiebolt Berger, 1573 (VD 16 ZV 30440). Auf den zwischen den Druckseiten eingefügten leeren Blättern schrieb Johann Kasimir seine Tagebucheinträge nieder. Neben den täglichen Routinegeschäften (Kanzlei, Kirchgang u.v.a.m.) wird auch von Freizeitbeschäftigungen (Spielen, Spazierengehen, Bootsfahrten, Jagen, Turnieren usw.) und Todesfällen berichtet.


Bearbeitet von
Dr. Karin Zimmermann, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 2000. Beschreibung von: Dr. Karin Zimmermann (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.