Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 2008

Johann Kasimir, Pfalz, Pfalzgraf

Papier · 4, 68 Bll. · 20,5 × 14 cm · Verschiedene Orte, überwiegend Heidelberg · 1584


Schlagwörter (GND)
Tagebuch / Schreibkalender.
Entstehungsort
Verschiedene Orte, überwiegend Heidelberg.
Entstehungszeit
1584 .
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
4, 68 Bll.
Format (Blattgröße)
20,5 × 14 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
Aufgrund enger Bindung nicht erkennbar.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Neuzeitliche Bleistiftfoliierung (1–66); am Beginn und Ende des Katalogs mehrere ungezählte Bll.
Zustand
Starker Wurmfraß in einigen Bll.; Papier teilweise verbräunt und stockfleckig. Siegelwachs auf 3v, da Bll. 3 und 4 zusammengeklebt waren.
Wasserzeichen
Wegen zu geringer Größe der Hs. nicht digitalisiert.

Schriftraum
20,2 × 13 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
Zeilen stark variierend.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Von einer Hand. Autograph Pfalzgraf Johann Kasimirs (1583–1592 Administrator der Kurpfalz). Wenige Durchstreichungen und Ergänzungen.
Buchgestaltung
Die Einträge wurden tageweise vorgenommen, das Tagesdatum steht jeweils am Beginn. Aus Platzmangel wurden die Seiten mit den vorgedruckten Tageszählungen nicht für Tagebucheinträge, sondern lediglich für den Eintrag von Einzelereignissen genutzt (u.a. 32r Tod Ulrich Fuggers am 15.06.1584 [alter Stil] und seine Beerdigung am 26.06.1584 [alter Stil]).
Buchschmuck
Rot-Schwarz-Druck des Titelblattes und der Kalenderseiten, Holzschnitte im Druckteil des Bandes.

Einband
Pergamentkopert. Vorderdeckel in Gold mit Lackfarben gehöht Wappensupralibros Pfalzgraf Johann Kasimirs in ovalem Ornamentrahmen; Rolle in Gold: s-förmige Ranke; Einzelstempel: H H C P B R H I B C PF F V A (Herzog Hans Casimir Pfalzgraf bei Rhein Herzog in Bayern Churfürstlich Pfälzischer Formund (?) und Administrator; in Kartusche), CONSTANTER ET SINCERE, 1584 (in Kartusche); Lilie. Hinterdeckel: maureske Platte in Gold mit Lackfarben gehöht; Rolle in Gold: s-förmige Ranke; Einzelstempel: Lilie. Schließenbänder (grün); Rücken: Rolle in Gold: s-förmige Ranke. Goldschnitt. Schunke ordnet den Einband dem Buchbinder Guillaume Plunion zu (Schunke, Einbände 2,2, S. 904).
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Vorderdeckel Capsa-Nummer: C. 153. Rücken und Vorderspiegel aufgeklebte blaue Signaturschilder (BAV) mit aktueller Signatur. Vorderspiegel Allacci-Signatur (?): 1213.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_2008
Literatur
Elmar Mittler, in: Ausst.-Kat. Palatina 1, S. 250.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–64r Digitalisat

Verfasser
Pfalzgraf Johann Kasimir (GND-Nr.: 118835335).
Titel
Schreibkalender auf das Jahr 1584.
Angaben zum Text
[Druck:] Kalender oder Laaßbuechlin sampt der Schrybtafel [!] Maessen vñ Jarmaerckten vff das M. D. LXXXIIII. Jar. Gestelt vff den Meridianum der vralten loblichen Statt Zürych durch Caspar Wolffen der Artzneyen Doctor daselbst, Zürich; Christoph Froschauer d.J., 1583 (VD 16 W 4248). Auf den zwischen den Druckseiten eingefügten leeren Blättern schrieb Johann Kasimir seine Tagebucheinträge nieder. Neben den täglichen Routinegeschäften (Kanzlei, Kirchgang u.v.a.m.) wird auch von Freizeitbeschäftigungen (Spielen, Spazierengehen, Bootsfahrten, Jagen, Turnieren usw.) und Todesfällen berichtet. Mehrere Seiten unbeschrieben (u.a. 5v–6v, 9v–11v).
1ar–4av leer.
64v–68*v leer.


Bearbeitet von
Urla Rasch, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 2008. Beschreibung von: Urla Rasch (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.