Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 2013
Friedrich IV., Pfalz, Kurfürst
Papier · 3, 38, 3 Bll. · 19 × 15,5 cm · Heidelberg · 1606
- Schlagwörter (GND)
- Friedrich IV., Pfalz, Kurfürst / Tagebuch / Schreibkalender.
- Entstehungsort
- Heidelberg.
- Entstehungszeit
- 1606.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 3, 38, 3 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 19 × 15,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (II-1)III + 4 IV32 + III38 + (II-1)VI.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Neuzeitliche Bleistiftfoliierung (I–III, IV–VI) auf den unbedruckten Bll. am Beginn und Ende der Hs.; auf den bedruckten Bll. gestempelte Foliierung (1–38).
- Zustand
- Durch Wurmfraß entstandene Löcher in einigen Bll. besonders im hinteren Teil der Hs. wurden repariert. Papier teilweise verbräunt und stockfleckig.
- Wasserzeichen
- Wegen zu geringer Größe der Hs. nicht digitalisiert.
- Schriftraum
- 15,5 × 12,3 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- Variiernde Zeilenzahl.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Von einer Hand. Vermutl. Autograph Kurfürst Friedrichs IV. (1583–1610 Kurfürst von der Pfalz).
- Buchgestaltung
- Auf den Seiten mit vorgedruckten Tageszählungen wurden keine Eintragungen vorgenommen. Lediglich in der Praktik in der zweiten Hälfte des Kalenders finden sich vereinzelt handschriftliche Randnotizen.
- Buchschmuck
- Rot-Schwarz-Druck des Titelblattes und der Kalenderseiten, mehrere Holzschnitte.
- Einband
- Zeitgenössischer, weißer Pergamenteinband über Pappe. Vorder- und Hinterdeckel in oxidiertem Rauschelgold Wappensupralibros Kurfürst Friedrichs IV. mit Umschrift FRIDRICH PFALTZGRAF BEI REIN DIESES NAMENS DER VIERDE; Rolle: Perlranke; Einzelstempel: Blatt. Laut Schunke Schließenbänder (grün), auf dem Digitalisat sind aber nur Reste eines blauen Bandes zu erkennen. Goldschnitt. Schunke ordnet den Einband der Heidelberger Pfalzwerkstatt zu (Schunke, Einbände 2,2, S. 905).
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Vorderdeckel Capsa-Nummer: [C.] 144. Rücken und Vorderspiegel aufgeklebte blaue Signaturschilder (BAV) mit aktueller Signatur. Vorderspiegel Allacci-Signatur (?): 1093.
1) 1r–38v
- Verfasser
- Kurfürst Friedrich IV. (GND-Nr.: 100659373).
- Titel
- Schreibkalender auf das Jahr 1606.
- Angaben zum Text
- [Druck:] Alter vnd Newer SChreibcalender
sampt der Planeten Aspecten vnd derselben Influentzen auff das Jahr nach der
Geburt Jesu Christi M. DC. VI. Auß den alten vnd newen Canonibus gestellet
durch M. Bartholomaeum Schröterum Coswigium Philo. Mathem. vnd Med. St. zu
Heydelberg; Frankfurt a. Main, Siegmund Latomus, 1605 (nicht im VD 17
nachweisbar). In der Praktik im hinteren Teil des Kalenders hat Friedrich IV.
vereinzelt Randnotizen zum Wetter gemacht. Auf den Seiten mit vorgedruckten
Tageszählungen wurden keine Eintragungen vorgenommen.
Ir–IIIv leer.
38v–VIv leer.
- Bearbeitet von
- Urla Rasch, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 2013. Beschreibung von: Urla Rasch (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.