Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 2025
Ludwig VI., Pfalz, Kurfürst; Bartholomäus Hoffmann
Papier · 1, 182 Bll. · 14,7–14,8 × 9,3–9,4 cm · Verschiedene Orte, überwiegend Heidelberg · 1578
- Schlagwörter (GND)
- Tagebuch / Schreibkalender / Abschuss / Versdichtung.
- Entstehungsort
- Verschiedene Orte, überwiegend Heidelberg.
- Entstehungszeit
- 1578.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 1, 182 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 14,7–14,8 × 9,3–9,4 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- 11 + (II-1)4 + 2 III16 + 7 IV72 + III78 + 3 IV102 + II106 + III112 + 7 IV168 + 2 III180 + (II-1)183. Bei Bl. 1 handelt es sich um ein nicht eingebundenes Einzelblatt größeren Formats.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Keine Zählung. Bei der Beschreibung wird daher die Zählung des Digitalisats übernommen (1–183).
- Zustand
- Vorder- und Hinterspiegel durch Wurmfraß kleinere Löcher. Papier teilweise leicht verbräunt, Bll. 102–107 und 153–161 stark braunfleckig. Schrift teilweise leicht durchs Papier durchscheinend. 17r, 72v, 79r und 106v am Falz mit rotgefärbten bedruckten Papierstreifen beklebt, die ebenfalls aus einem Schreibkalender stammen.
- Wasserzeichen
- Wegen zu geringer Größe der Hs. nicht digitalisiert.
- Schriftraum
- 13,7 × 7,8 cm (Bl. 1: 24,0 × 15,0 cm).
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- Stark variierende Zeilenzahl.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Drei Schreiber. Haupthand ist Kurfürst Ludwig VI. (1576–1583 Kurfürst von der Pfalz); Schrift aufgrund des begrenzten Platzes sehr klein. Das Gedicht auf 1r stammt von der Hand des Hofpredigers Bartholomäus Hoffmann (1544–1589). Von einem weiteren unbekannten Schreiber stammen die sehr akkurat geschriebenen Verzeichnisse auf den Seiten 3rv, 8rv und 73r–74v.
- Buchgestaltung
- In den dafür vorgesehenen Bereichen hat Ludwig VI. tageweise Einträge vorgenommen. Da er nicht jeden Tag etwas notiert hat und aufgrund des variierenden Umfangs der Einträge sind die Seiten unterschiedlich dicht beschrieben. Neben den Kalendereinträgen finden sich auf den unbedruckten Seiten 3rv, 8rv und 73r–74v verschiedene Verzeichnisse von einem anderen Schreiber. Außerdem finden sich nach dem eigentlichen Kalender ein Planetenbüchlein und eine Bauernpraktik im Codex.
- Buchschmuck
- Rot-Schwarz-Druck der drei Titelblätter und der Kalenderseiten; Holzschnitte auf vielen Seiten, insbesondere in den zwei an den Kalender anschließenden Druckschriften.
- Einband
- Holzdeckel mit weißem Schweinsleder überzogen. Vorderdeckel: Wappensupralibros Kurfürst Ludwigs VI. (in Arkadenrahmen); Rolle: Blumenornament; Einzelstempel (in Rauschelgold): L P C (Ludwig Palatinus Comes); 1578; Streicheisenlinien. Hinterdeckel: Wappensupralibros Kurfürstin Elisabeths (in Arkadenrahmen); Rolle: Blumenornament; Streicheisenlinien. Schließen aus Leder und Metall; Schnitt rot gefärbt. Schunke ordnet den Einband dem Buchbinder Elias Petersheim zu (Schunke, Einbände 2,2, S. 907).
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Vorderdeckel verblichene und schwer lesbare Capsa-Nummer: C. 3 (?). Rücken und Vorderspiegel aufgeklebte blaue Signaturschilder (BAV) mit aktueller Signatur und rote Signaturschilder (BAV): V. 1239 (rotes Signaturschild auf dem Rücken leicht beschädigt). Außerdem Rücken Allacci-Signatur (?): 906; Vorderspiegel in Blei aktuelle Signatur, ältere römische Signaturen V. 1239 und VII P5 14 sowie eine Notiz in Blei.
- Literatur
- Elmar Mittler, in: Ausst.-Kat. Palatina 1, S. 240f.,
290f.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1r
- Verfasser
- Bartholomäus Hoffmann (GND-Nr.: 121455343).
- Titel
- Ludwig VI. gewidmetes Gedicht.
- Angaben zum Text
- Ludwig VI. gewidmetes Gedicht zu seinem
Namenstag am 25. August, verfasst von dem aus Marienberg stammenden
lutherischen Theologen Bartholomäus Hoffmann (um 1544–1589), der seit 1871
erster Hofprediger bei Pfalzgräfin
Elisabeth von Pfalz-Lautern (1552–1590) war.
1v–2v leer.
2) 3r–3v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Verzeichnis des Hofgesindes Herzog Karls von Södermanland (später König Karl IX. von Schweden).
- Angaben zum Text
- Verzeichnis der Dienerschaft Herzog Karls
von Södermanland, des späteren König Karls IX. von Schweden, der von Februar
bis Mai 1578 die Pfalz besuchte.
4r–7v leer.
3) 8r–8v
- Titel
- Abschussliste 1578.
- Angaben zum Text
- Verzeichnis der im Jahr 1578 von Kurfürst
Ludwig VI. erlegten Hirsche mit Angabe von Datum und Ort des Abschusses. Vgl.
auch die Abschusslisten Johann
Kasimirs in BAV,
Pal. lat. 2006 und Pal. lat. 2015 für die Jahre 1582 und 1589 und Heidelberg, UB, Cod. Pal. germ. 769 für
die Jahre 1585–1587 (Kat. Heidelberg, UB 12, S. 378–380).
9r–16v leer.
4) 17r–72r
- Verfasser
- Kurfürst Ludwig VI. (GND-Nr.: 10211112X).
- Titel
- Schreibkalender auf das Jahr 1578 (und beigebundene Druckschriften).
- Angaben zum Text
- [Druck:] Almanach und Schreibkalender mit
den Aspecten aller Planeten auff das Jar M. D. LXXVIII. Durch Johannem Klain,
der Artzney Doctorem und Medicum Ordinarium der Stadt Franckfurt am Mayn […];
Nürnberg, Valentin Fuhrmann, 1577 (nicht im VD 16 nachweisbar). In den dafür
vorgesehenen Bereichen schrieb Ludwig VI. seine Tagebucheinträge nieder, wobei
die Häufigkeit der Einträge im Laufe des Jahres deutlich abnimmt. Neben den
täglichen Routinegeschäften (Kanzlei, Kirchgang u.v.a.m.) wird auch von
Freizeitbeschäftigungen (Spielen, Spazierengehen, Jagen usw.), Besuchen und
Ereignissen in der Familie und im Umfeld (etwa der Taufe seiner Nichte
Elisabeth am 21. Mai 1578) berichtet. Gelegentlich notierte der Kurfürst auch
das Wetter des jeweiligen Tages, seinen Gesundheitszustand oder kurze Gebete.
Im Anschluss an den Kalender sind zwei Druckschriften eingebunden: 1.
(79r–105v): Planeten Büchlein. Wie man eines Jeden Menschen Art, Natur und
Complexion, nach dem er under einem zeichen geboren ist, erkennen soll. […];
Tübingen, Alexander Hock, 1576 (nicht im VD 16 nachweisbar). 2. (113r–166v):
Bauwren Practica oder Wetterbuechle, Wie man die Losung der Zeiten durch das
gantze Jar erlernen und erfahren mag […] Heyne von Ury; Frankfurt am Main,
Kilian Han, 1573 (nicht im VD 16 nachweisbar).
72v leer.
5) 73r–74v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Beschreibung des Wetters an den Zwölften.
- Angaben zum Text
- Beschreibung des Wetters an den 12 Tagen
von Weihnachten bis Epiphanias. Dem Aberglauben nach ließen sich aus dem Wetter
an diesen 12 Tagen (auch Rauchnächte genannt) Vorhersagen für das Wetter der 12
Monate des kommenden Jahres treffen, wobei jeweils ein Tag als Lostag einem
bestimmten Monat zugeordnet wurde (erster Weihnachtstag dem Monat Januar,
zweiter Weihnachtstag dem Monat Februar usw.). An den Wind in den Rauchnächten
wurden auch politische oder Fruchtbarkeitsprognosen geknüpft. Vgl. Hellmut
Rosenfeld, Art. Bauernpraktik, in: VL2 Bd. 1, Sp. 640f.; Hellmut Rosenfeld, Kalender,
Einblattkalender, Bauernkalender und Bauernpraktik, in: Bayerisches Jahrbuch
für Volkskunde 1962, S. 8.
75r–78v, 106r–112v, 167r–183v leer.
- Bearbeitet von
- Urla Rasch, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 2025. Beschreibung von: Urla Rasch (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.