Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 204

Augustinus

Pergament, Papier · 2, 248, 2 Bll. · 33,2–5 × 23,2–5 cm · Frankenthal / (Pfalz) · ca. 1160–1165


Schlagwörter (GND)
Theologie / Exegese / Predigt.
Entstehungsort
Frankenthal / (Pfalz). (Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium).
Entstehungszeit
ca. 1160–1165 . (Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (Vor- und Nachsatzbll. aus Papier).
Umfang
2, 248, 2 Bll.
Format (Blattgröße)
33,2–5 × 23,2–5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
([I-1]+1 ?)2a (inkl. Spiegel) + 11 IV87 (inkl. Bl. 31bis) + (IV-1)94 + 18 IV238 + (IV+1)247 + ([I-1]+1 ?)249* (inkl. Spiegel); nach Bl. 90 ist 1 Bl. verlorengegangen (mit Textverlust).
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–31, 31–247); Vor- und Nachsatzbll. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.
8v–238v Lagenzählung I-XXX auf der jeweils letzten Seite, 246v XXXI auf der vorletzten Seite (nach Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 173 von Texthand). 37r–v q, nach Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 173 für Quaternio.
Zustand
Mehrere Fehlstellen und Risse (Letztere häufig genäht).

Schriftraum
26,5–27 × 17–17,5 cm.
Spaltenanzahl
42 Zeilen.
Zeilenanzahl
2 Spalten.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Von derselben Hand wie Vatikan, BAV, Pal. lat. 203 und Pal. lat. 205 geschrieben. Korrekturen, Anmerkungen (u. a. 247v neumierter Beginn einer Antiphon zum Montag nach dem vierten Sonntag der Fastenzeit Soluite templum hoc [CAO 4982] sowie einer weiteren Antiphon Iubilate deo omnis [CAO 3508]) und zahlreiche Nota-Zeichen von Texthand (s. Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 86–90, S. 175).
Buchgestaltung
Incipits und Explicits in roter Minuskel oder Mischmajuskel (aus Capitalis, Unziale und Minuskel), Text- und Zwischenabschnittsanfänge in Mischmajuskel; (häufig rubrizierte oder rote) Initial- und Satzmajuskeln; Zitatzeichen. Vorgaben für Rubrikator z. T. stehengeblieben. Für detailliertere Angaben s. Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 175f.
Buchschmuck
An Text- bzw. Predigtanfängen 1va, 3rb, 90rb, 158ra ursprünglich rote Spaltleisteninitialen, im 15. Jh. nachträglich rot, grün und blau koloriert und mit goldenem Binnengrund versehen sowie 1va mit rotem Fleuronné verziert (s. auch BAV, Pal. lat. 197, Fasz. I, Pal. lat. 203, Pal. lat. 205, Pal. lat. 251), 1va mit Rankenkletterer, 3rb mit Löwenmotiv, sonst sowie an Zwischenabschnitten i. d. R. rote, seltener blaue, blau-rote oder rot-bräunliche Initialen (mit Aussparungen), häufig mit blauen, grünen oder bräunlichen Verzierungen (195va historisierte Initiale mit Moses-Kopf im Binnenfeld), 56va, 66va goldene Spaltleisteninitialen (56va mit blauem Außen- und Binnendekor). 32r (am Rand) textillustrierende Federzeichnung einer sich häutenden Schlange, 115r Federzeichnung eines männlichen Kopfes (mit nachgetragenem Kreuznimbus). Für detailliertere Angaben (inkl. Identifizierung der Künstlerhand mit der Texthand) s. Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 139, S. 176f.

Nachträge und Benutzungsspuren
Wenige Korrekturen und Anmerkungen (68r mit Manicula) des 13. Jh. (s. Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 175). 56v mit Metallstift am Rand gezeichnete männliche Halbfigur (nach Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 177 aus dem 15.-16. Jh.). Bll. 90, 158 mit Spuren ehemaliger Blattweiser.
S. auch Buchschmuck.

Einband
Römischer Einband des 18. Jhs.: braunes marmoriertes Leder über Pappe, auf Rücken goldgeprägte Wappenzeichen (Dreiberg und drei Sterne) der Familie Albani (Alessandro Albani, Kardinalsbibliothekar 1761–1779). Spiegel aus Buntpapier. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 823.
Provenienz
Frankenthal / (Pfalz) / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
2. Band einer dreibändigen Ausgabe von Augustins Psalmenkommentar (die beiden anderen Bände sind Vatikan, BAV, Pal. lat. 203 und Pal. lat. 205); verzeichnet im Teilkatalog (mit Werken Augustins) der Frankenthaler Bibliothek (Vatikan, BAV, Pal. lat. 203, 1r: Tractatus centum et quinquaginta numero super psalterium. J. primum.2.3), 1r Frankenthaler Signatur mit Inhaltsangabe (J 2 nigrum. 2a quinquagena beati Augustini episcopi) vom Ende des 15. Jhs. Evtl. nachweisbar im 1555/56 erstellten Katalog Kf. Ottheinrichs von der Pfalz (BAV, Pal.lat. 1929, pag. 1: Augustini Tractatus in psalmos a 51 vsque ad 101 psalmum, scripti in pergameno); spätestens wohl 1562 im Zuge der Auflösung des Klosters nach Heidelberg gelangt. Vgl. Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 142–144, S. 146f., S. 175, S. 178.
2ar Exlibris Kf. Maximilians von Bayern aus dem Jahr 1623; 1r alte Signaturen 135 und 95 (beide durchgestrichen).

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_204
Literatur
Aliza Cohen-Mushlin, Augustinus, ‚Enarrationes in Psalmos‘, in: Aust.-Kat. Palatina, Textbd., S. 501, Nr. S 1.4; Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, Textbd., bes. S. 173–178; HÜWA 1.2, S. 323; Krämer, Handschriftenerbe 1, S. 243; OVL, Pal.lat.204; Schunke, Einbände 2.2, S. 823; Manlio Simonetti, Note sul testo di alcune ‘Enarrationes’ agostiniane, in: Mémorial Dom Jean Gribomont (1920–1986), Rom 1988 (Studia Ephemeridis ‘Augustinianum’ 27), S. 521–553 (Vatikan, BAV, Pal. lat. 203–205 = Sigle O); Stevenson, Latini, S. 38.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

) 1va–247va Digitalisat

Verfasser
Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
Titel
Enarrationes in psalmos LI-C.
Angaben zum Text
CPL 283; Text- aufgrund von Blattverlust nach Bl. 90.
1va ›Incipit sermo sancti Avgvstini episcopi de psalmo qvinqvagesimo primo‹. ›Psalmvs breuisest, de illo loquendum est caritati uestrę, sed titulum habet aliquantulum negotiosum … (90vb) titulus psalmi:pro his qvi commvtabvntur‹ [Text bricht ab] (Aug. in Ps 51,1–68 serm. 1,2). (91ra) [substan]tię filius, procul dubio filius deus … (247va) videte, quia non tacet, quia non [!] parcit, quia erogat misericordiam; sed cavete, quiaventurvm est ivdicium‹ (Aug. in Ps 68 serm. 1,5–100,13). ›Explicit tractatvs sancti Avgvstini episcopi de psalmo centesimo‹.
1ar–1r leer (außer 2ar Exlibris u. 1r Signaturen etc.).
248*r–249*v leer.
Rubrik
1va ›Incipit sermo sancti Avgvstini episcopi de psalmo qvinqvagesimo primo‹.
Incipit
1va ›Psalmvs breuisest, de illo loquendum est caritati uestrę, sed titulum habet aliquantulum negotiosum (Aug. in Ps 51,1) …
Explicit
247va … videte, quia non tacet, quia non [!] parcit, quia erogat misericordiam; sed cavete, quiaventurvm est ivdicium‹ (Aug. in Ps 100,13). ›Explicit tractatvs sancti Avgvstini episcopi de psalmo centesimo‹.
Edition
CCL 39 (Dekkers / Fraipont 1956); CSEL 94.1 (Müller 2004).


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 204. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.