Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 205

Augustinus

Pergament, Papier · 1, 243, 2 Bll. · 33 × 23,5 cm · Frankenthal / (Pfalz) · ca. 1160–1165


Schlagwörter (GND)
Theologie / Exegese / Predigt.
Entstehungsort
Frankenthal / (Pfalz). (Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium).
Entstehungszeit
ca. 1160–1165 . (Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (Vor- und Nachsatzbll. aus Papier).
Umfang
1, 243, 2 Bll.
Format (Blattgröße)
33 × 23,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a (inkl. Spiegel) + 30 IV240 + (II-1)243 + 1244 + (I-1)245* (inkl. Spiegel).
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–243), darauf folgend das historische Nachsatzbl. von moderner Hand 244 gezählt; Vor- und Nachsatzbll. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.
8v–240v Lagenzählung I-XXX auf der jeweils letzten Seite, 112v–144v u. 168v–192v in Rot (nach Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 173 von Texthand).
Zustand
Mehrere Fehlstellen und Risse.

Schriftraum
27 × 17–17,3 cm.
Spaltenanzahl
2 Spalten.
Zeilenanzahl
42 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Von derselben Hand wie Vatikan, BAV, Pal. lat. 203 und Pal. lat. 204 geschrieben. Korrekturen, Anmerkungen (u. a. 46v neumierter Beginn einer Antiphon Omnes de Saba [CAO 4119f.] zu Epiphaniae oder einem Tag in der zugehörigen Oktav) und zahlreiche (z. T. rubrizierte) Nota-Zeichen von Texthand (s. Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 86–90, S. 175).
Buchgestaltung
Incipits und Explicits in roter Minuskel oder Mischmajuskel (aus Capitalis, Unziale und Minuskel), Text- und Zwischenabschnittsanfänge in Mischmajuskel; (i. d. R. rubrizierte oder rote) Initial- und Satzmajuskeln; Zitatzeichen (z. T. rubriziert). Vorgaben für Rubrikator z.T. stehengeblieben. Für detailliertere Angaben s. Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 175f.
Buchschmuck
An Text- bzw. Predigtanfängen 1va (mit im 15. Jh. nachgetragenem rot-grünen Fleuronné [s. auch BAV, Pal. lat. 197, Fasz. I, Pal. lat. 203, Pal. lat. 204, Pal. lat. 251]), 2rb, 56va, 57rb, 76ra, 76va, 110vb, 112ra rote (1va rot-schwarze) Spaltleisteninitialen (vor blauem und grünen Hintergrund, 1va auch vor gelbem Hintergrund), 1va, 56va mit Drachenmotiv, 1va mit historisierender Figur eines Pauper, sonst sowie an Zwischenabschnitten i. d. R. rote Initialen (mit Aussparungen). Für detailliertere Angaben (inkl. Identifizierung der Künstlerhände mit der Texthand und einer weiteren Frankenthaler Hand) s. Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 139, S. 176f.

Nachträge und Benutzungsspuren
Bll. 71, 111, 118, 136, 153, 174, 205, 234 mit Spuren ehemaliger Blattweiser.
S. auch Buchschmuck.

Einband
Römischer Einband, ca. 1940: weißes Pergament über Pappe. Reste eines älteren Einbandes (Rom, 1623–1626) auf Vorder- und Hinterspiegel aufgeklebt: auf Vorderspiegel grünes Pergament mit goldgeprägtem Wappensupralibros von Papst Urban VIII. (vom ehemaligen Vorderdeckel) und grüner Pergamentstreifen mit Barberini-Bienen (ehemaliger Rücken), auf Hinterspiegel grünes Pergament mit goldgeprägtem Wappensupralibros von Kardinalbibliothekar Scipione Cobelluzzi vom ehemaligen Hinterdeckel. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 823.
Provenienz
Frankenthal / (Pfalz) / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
3. Band einer dreibändigen Ausgabe von Augustins Psalmenkommentar (die beiden anderen Bände sind Vatikan, BAV, Pal. lat. 203 und Pal. lat. 204). 243va Kolophon (von Texthand) ›VI Idus Febr. [8. Febr.] perscriptus est liber iste‹ (VI Id. Feb. am Rand von einer Hand des 13. Jhs. wiederholt), weitere Tagesdaten, die wohl den Fortschritt bei der Herstellung dokumentieren, 46v (s. Angaben zu Schrift / Schreibern) und in beiden anderen Bänden (vgl. auch BAV, Pal. lat. 251, 78v).
149rb Besitzvermerk des Augustiner-Chorherrenstifts Groß-Frankenthal bei Worms (Beate Marie Magdalene in Franckentall monasterio pertinet codex iste inter Spiram et Wormaciam citra Renum canonicorum regularium sancti Augustini) von der Hand, die Ende des 15. Jhs. auch Vatikan, BAV, Pal. lat. 203, 1r den Teilkatalog (mit Werken Augustins) der Frankenthaler Bibliothek (mit Verzeichnung dieser Hs. und der zwei zugehörigen Bände: Tractatus centum et quinquaginta numero super psalterium. J. primum.2.3) geschrieben hat, 1r Frankenthaler Signatur (J iij glaucum); 110va Frankenthaler Besitzvermerk (Iste liber pertinet monasterio beate Marie Magdalene in maiore Franckendal inter Spiram et Wormaciam situato circa [?] Renum ordinis canonicorum regularium sancti Augustini episcopi et doctoris eximij) von einer weiteren Hand vom Ende des 15. Jhs. Evtl. nachweisbar im 1555/56 erstellten Katalog Kf. Ottheinrichs von der Pfalz (BAV, Pal.lat. 1929, pag. 1: Aurelij Augustini Tractatus in psalmum 101 usque ad psalmum 150, scripti in pergameno); spätestens wohl 1562 im Zuge der Auflösung des Klosters nach Heidelberg gelangt. Vgl. Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 142–144, S. 146f., S. 174f., S. 178.
1r Capsa-Nummer C.13 ohne Allacci-Signatur sowie alte Signaturen 136 und 96 (beide durchgestrichen).

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_205
Literatur
Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, Textbd., bes. S. 173–178; HÜWA 1.2, S. 323; Krämer, Handschriftenerbe 1, S. 243; OVL, Pal.lat.205; Schunke, Einbände 2.2, S. 823; Manlio Simonetti, Note sul testo di alcune ‘Enarrationes’ agostiniane, in: Mémorial Dom Jean Gribomont (1920–1986), Rom 1988 (Studia Ephemeridis ‘Augustinianum’ 27), S. 521–553 (Vatikan, BAV, Pal. lat. 203–205 = Sigle O); Stevenson, Latini, S. 38.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

) 1va–243va Digitalisat

Verfasser
Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
Titel
Enarrationes in psalmos CI-CL.
Angaben zum Text
CPL 283.
1ar–1r leer (außer 1r Signaturen etc.).
244r–245*v leer (außer 244v Signatur).
Rubrik
1va ›Incipit tractatus Avrelii Avgvstini de psalmo centesimo primo‹.
Incipit
1va ›Ecce unvs pavper orat, et non orat in silentio. Licet ergo audire eumet uidere quisnam sit (Aug. in Ps 101 serm. 1,1) …
Explicit
243va … nihil dierum [!] cogitetur. Et quia sapere secundum carnem mors est:omnis spiritus lavdet dominum‹ (Aug. in Ps 150,8). ›Explicit tractatus sancti Avgvstini episcopi de psalmo centesimo qvinqvagesimo. VI Idus Febr. perscriptus est liber iste‹.
Edition
CCL 40 (Dekkers / Fraipont 1956); CSEL 95.1–5 (GORI 2001–2015).


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2016.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 205. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.