Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 208

(Ps.-)Augustinus; Ambrosius Autpertus

Papier, Pergament · 1, 126 (inkl. der historischen Vor- und Nachsatzbll. A, 125*), 1 Bll. · 37–37,2 × 24,6–25,3 cm · Italien · 11. Jh.


Schlagwörter (GND)
Theologie / Predigt / Brief / Katechese / Ethik.
Entstehungsort
Italien.
Entstehungszeit
11. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (moderne Vor- und Nachsatzbll. aus Papier).
Umfang
1, 126 (inkl. der historischen Vor- und Nachsatzbll. A, 125*), 1 Bll.
Format (Blattgröße)
37–37,2 × 24,6–25,3 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + (IV+1)8 (inkl. Bl. A) + 14 IV120 + (II+1)125* + (I-1)126*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 126* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Foliierung A (modern), 1–124 (Manetti-Foliierung des 15. Jhs. [s. Kommentar zur Provenienz]); das historische Nachsatzbl. sowie die modernen Vor- und Nachsatzbll. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 8v–64v, 80v–124v Lagenzählung A–H bzw. I–P auf der jeweils letzten Seite (104v–124v mit roten oder rot-schwarzen Strichen verziert); zusätzlich Reklamanten an den Lagenenden (ab 64v abgeschnitten bzw. beschnitten).
Zustand
Einige Fehlstellen und Risse (z. T. genäht). An den äußeren und unteren Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust außer bei Marginalien).

Schriftraum
28,2–29 × 17,3–18 cm.
Spaltenanzahl
2 Spalten.
Zeilenanzahl
41 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Bei assibiliertem ti findet sich die 8-förmige Ligatur aus der Beneventana (z. B. 79rb, Z. 4) . Bll. 23–37 die erste Zeile einer Seite mit nach Diplomschrift stilisierten Oberlängen. – Einige Korrekturen von Text- oder zeitgenössischen Händen (z.B. 2v).
Buchgestaltung
Incipits und Explicits in roter Mischmajuskel (aus Capitalis rustica und Unziale) oder roter Minuskel, Explicits z. T. auch in rubrizierter Capitalis rustica (mit unzialen Elementen); Zwischenüberschriften in einigen Texten in roter Minuskel oder roter Capitalis rustica; Textanfangszeilen in Mischmajuskel (aus Unziale und Capitalis rustica), z. T. die Buchstaben rot und / oder gelb unterlegt; Initial- und Satzmajuskeln, häufig gelb unterlegt, in Rot oder rubriziert; Zitatzeichen.
Buchschmuck
An Textanfängen rot-schwarze Initialen, z. T. gelblich unterlegt.

Nachträge und Benutzungsspuren
Bl. Av Anfänge dreier Evangelienlektionen von zeitgenössischer Hand, weitere auf den Rändern folgender Seiten (z.B. 5r); einige Textpassagen für die monastische Lesung markiert (z. B. 1v). – Einige spätere Korrekturen (z. B. 93v); zahlreiche Anmerkungen, die meisten von einer spätmittelalterlichen Hand (in Rot); zahlreiche Nota-Zeichen (z. T. verziert), einige Maniculae. – Bl. Ar Inhaltsverzeichnis des 14.(/15.) Jhs. mit Durchnummerierung der Texte, die sich häufig auch auf den entsprechenden Rectoseiten in der oberen rechten Ecke findet. Bl. Av Umfangs- und Besitzvermerk sowie Inhaltsverzeichnis (s. Geschichte der Hs.). Schnitt mit Inhaltsangabe ›Opvs Avrelii Avgvstini‹.

Einband
Beschädigter römischer Einband zwischen 1623 und 1626: grünes Pergament über Pappe, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Wappensupralibros von Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Scipione Cobelluzzi.
Provenienz
Florenz / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Nach Lehmann, Fuggerbibliotheken II, S. 475: „vielleicht aus Farfa“; zur Entstehung in Italien s. auch unter Inhalt, 103vb. – Bl. Av Umfangsangabe und Besitzvermerk des Florentiners Giannozzo Manetti (1396–1459) (Carte 124 Jannozij Manettj) sowie Inhaltsverzeichnis wohl von der Hand des Manetti-Bibliothekars Tommaso Tani. Von Giovanni Manetti ca. 1550 über Martin Gerstmann, Agent und Bibliothekar Ulrich Fuggers, an Letzteren verkauft (Av Fugger-Signatur 10 von der Hand Gerstmanns, ergänzt n.°; verzeichnet im ca. 1555 von Gerstmann angelegten Fugger-Katalog Pal. lat. 1916, 554v, ed. Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 107: „Augustini tractatus 10. perg. 10. mane.“) und zunächst nach Augsburg, 1567 durch den Umzug Fuggers nach Heidelberg gelangt, wohl erst nach Fuggers Tod 1584 in den Besitz der Heidelberger Kurfürsten. Vgl. Lehmann, Fuggerbibliotheken 1, S. 101–106, S. 115f., S. 190 und Walz, Kat. UB Heidelberg 3, S. XXIX–XXXII. – Bl. Ar Capsa-Nummer C.121 mit Allacci-Signatur 1484 (korrigiert aus 1482; durchgestrichen) sowie alte Signaturen 93, 240 (?), 102 (alle durchgestrichen, letztere auch 1r).

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_208
Literatur
Cagni, Manetti, S. 22, Nr. 23; Hss.-Arch. B. Bischoff, Fiche 73, Nr. 4.10; HÜWA 1.2, S. 323f.; Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 107, 475f.; CCL 35 (Mutzenbecher 1967), S. XXVIf.; OVL, Pal.lat.209, Pal.lat.208; Salmon, Mss. liturgiques 4, S. 21, Nr. 58; Schunke, Einbände 2.2, S. 823; Stevenson, Latini, S. 39.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1ra–40ra Digitalisat

Verfasser
Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
Titel
De sermone domini in monte.
Angaben zum Text
CPL 274. 38va–40ra nachgestellt der entsprechende Auszug (I,19) aus Augustinus, Retractationes (CPL 250; CCL 57 [Mutzenbecher 1984], S. 55–61).
1ar–v leer.
Ar Inhaltsverzeichnis des 14.(/15.) Jhs.
Av Inhaltsverzeichnis des Manetti-Bibliothekars Tommaso Tani.
Rubrik
1ra ›Incipit liber sancti Avgvstini de sermone domini in monte‹.
Incipit
1ra ›Sermonem quem locutus estdominus noster Iesus Christus in monte, sicut in euangelio (Aug. de serm. dom. I,1,1) …
Explicit
38va … audiuimus a domino, si uolumus hedificare super petram (Aug. de serm. dom. II,25,87). ›Explicit liber de sermone domini in monte‹.
Edition
CCL 35 (Mutzenbecher 1967) (diese Hs. Sigle V).

2) 40ra–44va Digitalisat

Verfasser
Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
Titel
De praesentia dei (ep. 187,3–41) .
Angaben zum Text
S. CPL 262.
Rubrik
40ra ›Incipit liber sancti Avgvstini episcopi de presentia dei‹.
Incipit
40ra ›Queris utrum mediator dei et hominumhomo Christus Iesus quomodo nunc esse credatur in cęlo (Aug. ep. 187,3) …
Explicit
44va … tamquam inhabitantem et in aliquo loco cęli propter ueri corporis modum (Aug. ep. 187,41). ›Explicit liber de presentia dei‹.
Edition
CSEL 57 (Goldbacher 1911), S. 83–118.

3) 44va–56ra Digitalisat

Verfasser
Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
Titel
De videndo deo (ep. 147) .
Angaben zum Text
S. CPL 262.
Rubrik
44va ›Incipit liber sancti Avgvstini ad Paulinam de uidendo deum‹.
Incipit
44va ›Memor diuini precepti, quod ex tua petitione et mea promissione factvm est, religiosa famula (Aug. ep. 147,1) …
Explicit
56ra … de corpore uero spiritali, si deus iuuet, opere alio experiemur, quid disputare ualeamus (Aug. ep. 147,54). ›Explicit liber sancti Augustini de uidendo deum‹.
Edition
CSEL 44 (Goldbacher 1904), S. 274–331.

4) 56ra–64ra Digitalisat

Verfasser
Ps.-Augustinus (Pelagius ?) (GND-Nr.: 118505114).
Titel
De vita christiana.
Angaben zum Text
CPL 730; CPPM 2, Nr. 157.
Rubrik
56ra ›Incipit liber sancti Augustini ad sororem de uita christiana‹.
Incipit
56ra ›Si ego peccator et vlti‹mus, insipientior ceteris et imperitior uniuersis, te (Ps.-Aug. vit. christ. praef.) …
Explicit
64ra … qui te tantum diligimus, ut, quod presens [!] prestare non possumus, conferamus absentes (Ps.-Aug. vit. christ. 15). ›Explicit de uita christiana‹.
Edition
Migne PL 40, Sp. 1031–1046.

5) 64ra–71va Digitalisat

Verfasser
Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
Titel
De agone christiano.
Angaben zum Text
CPL 296. 64ra–rb vorangestellt der entsprechende Auszug (II,3) aus Augustinus, Retractationes (CPL 250; CCL 57 [Mutzenbecher 1984], S. 91f.).
Rubrik
64ra ›Incipit liber de agone christiano fratribus in ęloquio magni Aurelii Augustini Cartaginensis episcopi‹.
Incipit
64rb ›Corona uictorie non promittitur nisi certantibus. In diuinis autem scripturis (Aug. agon. 1,1) …
Explicit
71va … quoniam uolentibus et amantibus iugum Christi leue et sarcina eius leuis, coronam uictorię mereamur (Aug. agon. 33,35). ›Explicit liber sancti Avgvstini de agone christiano‹.
Edition
CSEL 41 (Zycha 1900), S. 101–138.

6) 71va–72ra Digitalisat

Verfasser
Ps.-Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
Titel
Sermo de paenitentia (serm. erem. 45) .
Angaben zum Text
CPPM 1, Nr. 1172.
Rubrik
71va ›Item sermo ei[u]sdem sancti Avgvstini‹.
Incipit
71va ›Beatushomo cui miserebitur deus. Confiteamur, fratres, et miserebitur nobis (Ps.-Aug. serm. erem. 45) …
Explicit
72ra … et aures eius in preces eorum. Prestante domino nostro (Ps.-Aug. serm. erem. 45).
Edition
Migne PL 40, Sp. 1323f.

7) 72ra–vb Digitalisat

Verfasser
Ps.-Caesarius Arelatensis (Ps.-Augustinus) (GND-Nr.: 118505114).
Titel
Homilia de persecutione christianorum (Ps.-Caes. Arel. hom. 20) .
Angaben zum Text
CPPM 1, Nr. 4393. Längere Fassung von Hieronymus, tract. de persecutione christianorum (CPL 606) = Ps.-Aug. serm. erem. 60.
Rubrik
72ra ›Item sermo sancti Augustini episcopi‹.
Incipit
72ra ›Freqventerenim diximus, quod christiani persecutionem patiuntur. Mund[u]s iste (Ps.-Caes. Arel. hom. 20) …
Explicit
72vb … sed quicumque fecerit uoluntatem patris mei qui in cęlis est, ipse intrabit in regnum cęlorum (Ps.-Caes. Arel. hom. 20).
Edition
Migne PL 67, Sp. 1083C–1085C.

8) 73ra–79rb Digitalisat

Verfasser
Augustinus (?) (GND-Nr.: 118505114).
Titel
Sermo de paenitentia (serm. 351) .
Angaben zum Text
S. CPL 284.
Rubrik
73ra ›Incipit liber sancti Avgvstini de penitentia‹.
Incipit
73ra ›Quam sit utilis et necessaria poenitentię medicina, facillime homines intelleguntqui se homines esse meminerint (Aug. [?] serm. 351,1,1) …
Explicit
79rb … et labor minor imponitur, et nullo temporalis mortis periculo mors ęterna uitatur (Aug. [?] serm. 351,5,12). ›Explicit liber de poenitentia‹.
Edition
Migne PL 39, Sp. 1535–1549.

9) 79rb–85va Digitalisat

Verfasser
Ambrosius Autpertus (GND-Nr.: 118502441).
Titel
Libellus de conflictu vitiorum atque virtutum (cap. 1–26) .
Angaben zum Text
CPPM 2, Nr. 3009; Rep. font. 2, S. 212f.; CALMA 1, S. 202; CSLMA auct. Ital., S. 12f.; TeTra 2, S. 78–81 (zu ähnlichen verkürzten Versionen s. S. 79f.).
Rubrik
79rb ›Incipit libellus sancti Augustini de conflictu uitiorum atque uirtutum‹.
Incipit
79rb ›Apostolica vox clamat per orbem atque in precinctu fidei positis, ne securitate torpeant (Ambr. Autp. confl. 1) …
Explicit
85va … inanes efficiat. Tu autem, homo dei, uigilanti studio attende quę dico (Ambr. Autp. confl. 26). ›Explicit liber de conflictu uitiorum atque uirtutum‹.
Edition
CCM 27B (Weber 1979), S. 909–931, hier S. 909–929.

10) 85va–96rb Digitalisat

Verfasser
Ps.-Augustinus (GND-Nr.: 118502441).
Titel
Dialogus quaestionum Orosii percontantis et Augustini respondentis.
Angaben zum Text
CPL 373a; CPPM 2, Nr. 151.
Rubrik
85va ›Incipit prologus libri dialogorum beati Augustini episcopi percontante Orosio presbytero‹.
Incipit
85va ›Licet multi doctissimi et probatissimi uiri [korrigiert aus ueri] diverso quidemstilo (Ps.-Aug. dial. quaest. prol.) …
Explicit
96rb … eleganter expressit: sciat se non esse episcopum qui pręesse desiderat, non prodesse (Ps.-Aug. dial. quaest. 65). ›Explicit liber dialogorum Aurelii Augustini episcopi‹.
Edition
Migne PL 40, Sp. 733–752.

11) 96rb–103vb Digitalisat

Verfasser
Augustinus (GND-Nr.: 118502441).
Titel
Tractatus de decem chordis (serm. 9) .
Angaben zum Text
S. CPL 284; CPPM 1, Nr. 456. Interpolierte Version; 96rb vorangestellt vier einleitende Distichen (›Uersiculi eiusdem [d. h. Augustinus]‹. Iste liber modico tenuis sit corpore quamuishic possessor erit, o paradise, tuus. S. hierzu Gabriel Silagi, Marginalien zur Bildungsgeschichte, in: Lateinische Dichtungen des X. und XI. Jahrhunderts. Festgabe für Walther Bulst zum 80. Geburtstag, hrsg. von Walter Berschin / Reinhard Düchting, Heidelberg 1981, S. 221–226, hier S. 221f.).
Rubrik
96rb ›Incipit liber sancti Augustini de Xcem cordis‹.
Incipit
73rb ›Dominus et deus noster misericors etmiserator longanimis et multum misericors (Aug. serm. 9,1) …
Explicit
103vb … Erit ergo illud sabbatum sabbatorum, quod hic desideramus, ibi inueniamus,amen‹ (Aug. serm. 9,21). ›Finit liber sancti Augustini de Xcem cordis‹.
Edition
CCL 41 (Lambot 1961), S. 105–151 (diese Hs. Sigle γ2).

12) 103vb–124vb Digitalisat

Verfasser
Augustinus (GND-Nr.: 118502441).
Titel
Enchiridion ad Laurentium de fide, spe et caritate.
Angaben zum Text
CPL 295; CPPM 2, Nr. 3061. 103vb vorangestellt eine einleitende Notiz (›Avgustinusin Affrica fuit in Eioneria ciuitate, Archadius cum Honorio regnauit annisXIIIcimaetate mundiŪM DCti III, eratLaurentius primiceriusurbis Romę.Enchiridion Gręce, manualis liber‹.), auch in Florenz, Bibl. Med. Laur., S. Marco 538, 70v u. 670, 101r (beide aus Italien, 12. Jh. [http://manus.iccu.sbn.it/opac_SchedaScheda.php?ID=114839 bzw. http://manus.iccu.sbn.it/opac_SchedaScheda.php?ID=114801]).
125*r–126*v leer (außer 125*r–v Federproben).
Rubrik
103vb ›Incipit liber enchyridion sancti Avgustini‹. 103vb ›Incipit liber manualis qui Gręce dicitur enchyridion‹.
Incipit
104va ›Dici non potest, dilectissime filiLaurenti, quantum tua eruditione delecter (Aug. enchir. 1,1) …
Weiteres Initium
103vb Augustinus in Africa fuit in Eioneria civitate Arcadius cum Honorio regnavit annis tredecim.
Explicit
124vb … utinam tam commodum quam prolixum, de fide et spe et caritate conscripsi (Aug. enchir. 33,122). ›Explicit liber henchyridion Augustini episcopi‹.
Edition
CCL 46 (Evans 1969), S. 49–114 (Nennung dieser Hs. S. X).


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 208. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.