Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 209

Handschrift mit beigebundenen Fragmenten

Pergament, Papier · 1, 129, 1 Bll. · 24,8–25,1 × 20–21,5 cm · Frankreich (Tours, Fleury oder Auxerre ?) / Frankenthal (Pfalz) · 9. Jh. (1. Hälfte) / um 1300 / ca. 1170


Schlagwörter (GND)
Liturgie / Graduale / Theologie / Exegese / Dogmatik / Brief / Bibel / Neues Testament / Ordinarium.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (modernes Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
Umfang
1, 129, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
24,8–25,1 × 20–21,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
Hs. mit beigebundenen Fragmenten (Bl. A; Bl. 1–126; Bl. 127–128). (I-1)1a (inkl. Spiegel) + ([III-1]+1)5 (inkl. Bl. A) + (V-1)14 + 14 IV126 + I128 + (I-1)129* (inkl. Spiegel); vor Bl. 1 wohl ein ehemaliges Schutz- oder Titelbl. verlorengegangen.Als Vorsatzbl. beigebunden das Fragmentbl. A, als Nachsatzbll. die Fragmentbll. 127–128.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Foliierung A (modern), 1–128 (17. Jh.; Bll. 127–128 später korrigiert); moderne Vor- und Nachsatzbll. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.
Zustand
Einige Fehlstellen und Risse (i. d. R. verstärkt). Am Anfang leichter Wasserschaden (an den oberen Rändern), am Ende etwas verschmutzt.


Einband
Römischer Einband zwischen 1878 und 1889: weißes Pergament über Pappe; auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Leo XIII. und Kardinalbibliothekar Jean-Baptiste Pitra (Letzteres nicht mehr zu erkennen) sowie rotes Signaturschild. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 824.
Provenienz
Frankenthal (Pfalz) / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Besitzvermerke (Av, 46v, 58r, 69v, 124r, 126v) des Augustiner-Chorherrenstifts Groß-Frankenthal bei Worms von verschiedenen Frankenthaler Händen des 15. Jh. sowie die paläographische Lokalisierung von Fragm. II (s. Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 178f.) lassen vermuten, dass beide Fragmente bereits in Frankenthal eingebunden worden waren.
Bl. Ar Capsa-Nummer C.170 mit Allacci-Signatur [1]26 (Letztere durchgestrichen) sowie alte Signaturen 1070, 141 (beide durchgestrichen).

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_209
Literatur
Bannister, S. 12, Nr. 27, S. 28, Nr. 106, S. 186, Nr. 792 (s. auch die Rez. von Edward Kennard Rand, in: The American Journal of Philology 35, 1914, S. 467–474, hier S. 470); Bernhard Bischoff, Die Abtei Lorsch im Spiegel ihrer Handschriften, Lorsch 21989 (Geschichtsblätter Kreis Bergstraße. Sonderbd. 10), S. 29 mit S. 82, Anm. 29; Bernhard Bischoff, Hss. 9. Jh. 3, Nr. 6484; Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, Textbd., S. 178f.; HÜWA 1.2, S. 324f.; Krämer, Handschriftenerbe 1, S. 243; Marco Mostert, The Library of Fleury. A Provisional List of Manuscripts, Hilversum 1989 (Middeleeuwse Studies en Bronnen 3), S. 255, Nr. 1331–1333; Poncelet, Codd. hagiogr., S. 253; Edward Kennard Rand, Studies in the Script of Tours, Bd. 1: A Survey of the Manuscripts of Tours, Cambridge, MA 1929, S. 181, Nr. 163; Reifferscheid, BPLI 1.4, S. 463–465; Salmon, Mss. liturgiques 5, S. 45, Nr. 186, S. 94, Nr. 425; Schunke, Einbände 2.2, S. 824; Stevenson, Latini, S. 39f.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Fragment (Bl. A)

Sachtitel / Inhalt
Graduale.
Entstehungsort
Frankenthal (Pfalz) (?). (Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium).
Entstehungszeit
um 1300 . (Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium).
Typus (Überlieferungsform)
Fragment.
Beschreibstoff
Pergament.
Umfang
1 Bl.
Format (Blattgröße)
25 × 21,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
Als Vorsatzbl. beigebunden.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
S. zum Codex.
Zustand
Am oberen und unteren Rand beschnitten (oben verstärkt).

Schriftraum
23,5 × 13 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
24 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
S. Buchgestaltung.
Buchgestaltung
Rubriken in roter Minuskel; rote Lombarden am Anfang der Antiphone bzw. Responsorien, rubrizierte Satzmajuskeln am Anfang der jeweils folgenden Psalmverse bzw. Versikel.
Platz für Neumen freigelassen, jedoch wurden lediglich Ar die Anfangsworte zu drei Antiphonen neumiert (s. Bannister, Monumenti vaticani, Nr. 106); am oberen linken Rand Reste einer Quadratnotation.

Nachträge und Benutzungsspuren
Bl. Ar am oberen Rand Reste einer Quadratnotation erhalten (s. Bannister, Monumenti vaticani, Nr. 792).

Provenienz
Frankenthal (Pfalz) / Heidelberg.
Geschichte des Fragments
Bl. Av Besitzvermerk des Augustiner-Chorherrenstifts Groß-Frankenthal bei Worms (Codex iste est fratrum in maiori Franckental circa Worm[atiam]) von einer Hand des 15. Jh.
S. auch Geschichte der Handschrift.

1) Ar–v Digitalisat

Titel
Graduale.
Angaben zum Text
Gradualfragment mit Introitus- und Gradualgesängen aus dem Proprium de tempore (Ar-v Introitus-Antiphone zu Dominica X, XII post octavas Pentecostes, zum Quatemberfreitag im September sowie zu Dominica XIX, XX post oct. Pent. mit jeweils zugehörigem Psalmvers, Av Gradualresponsorien zu Dominica II-V post oct. Pent. mit jeweils zugehörigem Versikel).
1ar–v leer.

(Bl. 1–126)

Sachtitel / Inhalt
Augustinus; Hieronymus; Avitus Bracarensis.
Entstehungsort
Frankreich (Tours, Fleury oder Auxerre ?).
Entstehungszeit
9. Jh. (1. Hälfte).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament.
Umfang
129 Bll.
Format (Blattgröße)
24,8–25,1 × 20–21,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
S. zum Codex.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
S. zum Codex.
Zustand
Einige Fehlstellen und Risse (i. d. R. verstärkt). Am Anfang leichter Wasserschaden (an den oberen Rändern), am Ende etwas verschmutzt.

Schriftraum
17 × 13,6–14 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
21 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Von zwei Händen (1r und 1v–126v) geschrieben (Rand, Tours 1, S. 181), von denen auch einige Korrekturen stammen.
Buchgestaltung
Incipits bzw. Überschriften und Explicits i. d. R. in roter Unziale, die Incipits selten auch in roter Capitalis rustica, die Explicits häufig in roter (oder rubrizierter) Capitalis rustica; bis 59v Text- bzw. Buchanfänge in Unziale; Initial- und Satzmajuskeln; zu Aug. quaest. evang. rote Kapitelzählung (außerdem sind hier die Kanonzahlen bzw. eusebianischen Sektionen der erläuterten Bibelstellen am Rand in Rot notiert), 58r–126v rote Textzählung; am Anfang Zitatzeichen.

Nachträge und Benutzungsspuren
Wenige Korrekturen und Anmerkungen (von zeitgenössischen und späteren Händen), 46v–58v zu Aug. in Mt Zählung der Quaestiones am Rand nachgetragen; einige Stellenmarkierungen, darunter Nota-Zeichen. 1r Neumen (Federprobe) am unteren Rand notiert (vgl. Bannister, Monumenti vaticani, Nr. 27 und die Rez. von E.K. Rand, S. 470). 1r spätmittelalterliche Inhaltsangabe. 1r 56 am unteren Rand mit Bleistift notiert.

Provenienz
Frankenthal (Pfalz) / Heidelberg.
Nach Bischoff, Hss. 9. Jh. 3, Nr. 6484 evtl. in der Gegend Fleury-Auxerre entstanden, nach Rand, Tours 1, S. 181 evtl. in Tours oder in Fleury.
Im Gegensatz zu zwei Hss. (Vatikan, BAV, Pal. lat. 46 und Pal. lat. 160), die aus Lorsch über Frankenthal in die Heidelberger Bibliotheca Palatina gelangten, ist unbekannt, wann und woher vorliegende Hs. nach Frankenthal gekommen ist (vgl. Bischoff, Lorsch, S. 29 mit S. 82, Anm. 29). Besitzvermerke (15. Jh.) des Augustiner-Chorherrenstifts Groß-Frankenthal bei Worms (46v Ad maius Franckendall inter Spiram et Wormatiam pertinet liber iste; 58r Codex monasterij beate Marie Magdalene in Franckentall inter Spiram et Wormatiam canonicorum regularium ordinis; 69v Liber fratrum canonicorum regularium in maiori Franckental; 124r Ad maius Franckental pertinet liber iste; 126v Iste liber pertinet monasterio beate Marie Magdalene in Franckentall inter Spiram et Wormatiam situato canonicorum regularium ordinis sancti Augustini episcopi).
S. auch Geschichte der Handschrift.

Literatur
Bannister, S. 12, Nr. 27, S. 28, Nr. 106, S. 186, Nr. 792 (s. auch die Rez. von Edward Kennard Rand, in: The American Journal of Philology 35, 1914, S. 467–474, hier S. 470); Bernhard Bischoff, Die Abtei Lorsch im Spiegel ihrer Handschriften, Lorsch 21989 (Geschichtsblätter Kreis Bergstraße. Sonderbd. 10), S. 29 mit S. 82, Anm. 29; Bernhard Bischoff, Hss. 9. Jh. 3, Nr. 6484; Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, Textbd., S. 178f.; HÜWA 1.2, S. 324f.; Krämer, Handschriftenerbe 1, S. 243; Marco Mostert, The Library of Fleury. A Provisional List of Manuscripts, Hilversum 1989 (Middeleeuwse Studies en Bronnen 3), S. 255, Nr. 1331–1333; OVL, Pal.lat.209; Poncelet, Codd. hagiogr., S. 253; Edward Kennard Rand, Studies in the Script of Tours, Bd. 1: A Survey of the Manuscripts of Tours, Cambridge, MA 1929, S. 181, Nr. 163; Reifferscheid, BPLI 1.4, S. 463–465; Salmon, Mss. liturgiques 5, S. 45, Nr. 186, S. 94, Nr. 425; Schunke, Einbände 2.2, S. 824; Stevenson, Latini, S. 39f.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

2) 1r–46v Digitalisat

Verfasser
Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
Titel
Quaestiones evangeliorum (in Matthaeum et Lucam) .
Angaben zum Text
CPL 275 (s. CPPM 2, Nr. 1868); 1r–v vorangestellt der entsprechende Auszug (II,12) aus Augustinus, Retractationes (CPL 250; CCL 57 [Mutzenbecher 1984], S. 99) sowie 2r–3r, 12r–13r Kapitelübersichten zu lib. I-II; 46r schließt der Text mit dem Anhang der Quaestio Quod dominumsed fictum.
Rubrik
1v ›Incipit prologus‹. 3r ›Incipit liber questionum sancti Augustini episcopi in Matheum primus‹. 13r ›Incipit liber secundus sancti Augustini in Lucam‹.
Incipit
1v ›Hoc opus non ita scriptum est, ac si euangelium exponendum ex ordine susceptum esset a nobis (Aug. quaest. evang. prol.) …
Explicit
46r … sed factores legis iustificabuntur (Aug. quaest. evang. II,51,2). Quod dominum in passione exuerunt ueste propria et induerunt fucata, significati sunt heretici qui eum negant non uerum corpus habuisse, sed fictum. (46v) ›Explicit liber secundus sancti Augustini in Lucam‹ [darauf folgt ein Frankenthaler Besitzvermerk].
Edition
CCL 44B (Mutzenbecher 1980), S. 1–118 (diese Hs. Sigle E).

3) 46v–58r Digitalisat

Verfasser
Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
Titel
Quaestiones XVI (XVII) in Matthaeum.
Angaben zum Text
CPL 276 (s. CPPM 2, Nr. 1868); wie auch in anderen Hss. im Anschluss an Aug. quaest. evang. (s. 1r–46v) überliefert und 57r–58r (als quaest. XVII-XVIII) gefolgt vom Anfang von Augustinus, De octo quaestionibus ex Veteri Testamento (CPL 277 [s. CPPM 2, Nr. 1895]; CCL 33 [De Bruyne 1958], S. 469f. [diese Hs. Sigle F]).
(46v–57r) ›Item incipiunt questiones ex euangelio‹. ›Quod dictum est ‘occiso infantes a bimatu et infra’ significatum est humiles habentes geminam caritatem, tanquam … (57r) qui illum patem domini esse arbitrabantur (Aug. in Mt 1–16). (57r–58r) Generalem iustitiam non uiolat quis, nisi libidine transgressus fuerit aut placitum societatis humanę … (58r) Proinde quod nolunt ut perfecti sint, uelint et perfecti sunt (octo quaest. 1–3). ›Expliciunt questiones ex euangelio‹ [darauf folgt ein Frankenthaler Besitzvermerk].
Rubrik
46v ›Item incipiunt questiones ex euangelio‹.
Incipit
46v ›Quod dictum est ‘occiso infantes a bimatu et infra’ significatum est humiles habentes geminam caritatem, tanquam (Aug. in Mt 1) …
Weiteres Initium
57r Generalem iustitiam non violat quis nisi libidine transgressus fuerit aut placitum societatis humanae.
Explicit
58r … Proinde quod nolunt ut perfecti sint, uelint et perfecti sunt (Aug. octo quaest. 3). ›Expliciunt questiones ex euangelio‹ [darauf folgt ein Frankenthaler Besitzvermerk].
Edition
CCL 44B (Mutzenbecher 1980), S. 119–140 (diese Hs. Sigle E).

4) 58r–126v Digitalisat

Beteiligte Personen
Augustinus (GND-Nr.: 118505114) / Hieronymus (GND-Nr.: 118550853) / Avitus Bracarensis (GND-Nr.: 102382808).
Titel
Augustini aliorumque Epistulae et Quaestiones.
Angaben zum Text
Sammlung von 32 Quaestiones und Briefen (s. CPL 262) des Augustinus, inkl. 102r–103r eines Briefes des Avitus Bracarensis, 117v–126v gefolgt von Briefen (s. CPL 620) des Hieronymus: 58r–59v vorangestellt eine Inhaltsübersicht (abgedruckt in: Reifferscheid, BPLI 1.4, S. 463f.); 59r–65r Auszüge aus Augustinus, De octo Dulcitii quaestionibus (CPL 291; 59r–62r quaest. Dulc. 3, 62r–63r quaest Dulc. 7, 63r–65r quaest. Dulc. 5); 65r–69v Aug. ep. 22, 69v–70r ep. 60, 70r–71r ep. 227, 71r–72v ep. 48, 73r–v ep. 192, 73v–v ep. 249, 74v–75r ep. 203, 75r–80v ep. 220, 80v–v ep. 244, 81v–82r ep. 171, 82r–85v ep. 170, 85v–88r ep. 197, 88r–91v ep. 198, 91v–93r ep. 236, 93r–98r ep. 23, 98r–99r ep. 86, 99r–102r ep. 213 (›Incipit gesta a beato Augustino confecta, quando sibi successorem elegit‹, BHL 784b); 102r–103r Avitus Bracarensis, Ep. ad Palconium Bracarensem de reliquiis s. Stephani (BHL 7850; CPL 575) ; 103v–104r Aug. ep. 212, 104r–105r ep. 210, 105v–107v ep. 160, 107v–109v ep. 161, 109v–110r ep. 163, 110r–113r ep. 159, 113r–117v ep. 162; 117v–120v Hier. ep. 72, 120v–123r ep. 15, 123r–124r ep. 2, 124r–126v ep. 59.
Rubrik
58r ›Incipiunt capitula questionum et epistolarum sequentium. Hae questiones tres decerptae de libro questionum octo beati Augustini ad Dulcitium‹.
Incipit
59v ›Utrum in nouissimo domini aduentu sit futurum iudicium. Tertia tua questio est, utrum statim in aduentu domini credendum sit futurumesse iudicium (Aug. quaest. Dulc. 3,1) …
Explicit
126v … non naturae illius terminus ponitur, sed eorum merita describuntur, apud quos esse dignatur (Hier. ep. 59,5). ›Explicit‹ [darauf folgt ein Frankenthaler Besitzvermerk].
Edition
Aug. quaest. Dulc.: CCL 44A (Mutzenbecher 1975), S. 275–279, S. 288–290, S. 294–297 (diese Hs. Sigle f); Aug. epp.: CSEL 34.1–2, 44 u. 57–58 (Goldbacher 1895–1923) (diese Hs. Sigle H); CCL 31 u. 31A-B (Daur 2004–2009) (diese Hs. Sigle 31); Avit. Brac.: Migne PL 41, Sp. 805–808; É. Vanderlinden, Revelatio sancti Stephani, in: Revue des études byzantines 4, 1946, S. 178–217, hier S. 188f.; Hier. epp.: CSEL 54–55 (Hilberg 1910–1912) (diese Hs. Sigle o).

Fragment (Bl. 127–128)

Sachtitel / Inhalt
Biblia; Ordinarium.
Entstehungsort
Frankenthal (Pfalz). (Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium).
Entstehungszeit
ca. 1170 . (Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium).
Typus (Überlieferungsform)
Fragment.
Beschreibstoff
Pergament.
Umfang
2 Bll.
Format (Blattgröße)
25 × 18,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
Als Nachsatzbl. beigebundenes Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
S. zum Codex.
Zustand
Bl. 127 größtenteils beschnitten, erhalten nur ein schmaler Streifen vom inneren Rand (mit ca. 10–12 Buchstaben pro Zeile). Bl. 128 mit Fehlstellen (verstärkt) und leichtem Wasserschaden am oberen und äußeren Rand.

Schriftraum
21,7 × 13,4> cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
38 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Von drei Händen geschrieben (127r–128v, Z. 3 Circumcisio, 128v, Z. 3 domini-Z. 24 simile erit regnum celorum X, 128v, Z. 24 Uincentij-Z. 38), von denen die erste („Hand G“) u. a. auch an Pal. lat. 197, Fasz. I+II beteiligt war (Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 179, für detaillierte Angaben zu den drei Händen s. S. 92–95).
Buchgestaltung
127r leicht verzierte, rote Initialmajuskel.
Buchschmuck
S. Buchgestaltung.

Provenienz
Frankenthal (Pfalz) / Heidelberg.
Geschichte des Fragments
S. Geschiche der Handschrift.

5) 128r–v Digitalisat

Titel
Biblia, Actus apostolorum (Kapitelübersicht).
Angaben zum Text
Kapitelübersicht zur Apostelgeschichte.
127r–v unidentifiziert.

6) 128v Digitalisat

Titel
Ordinarium.
Angaben zum Text
Messanweisungen zu Circumcisio domini (1. Jan.) bis Cathedra s. Petri (22. Feb.) mit Temporale und Sanctorale vereint.
129*r–v leer.
Incipit
128v Circumcisio domini, ad primam missam, etsi in dominicam euenerit. Vvltum tuum


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 209. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.