Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 217
Augustinus; Navigatio s. Brendani; (Nachtrag: Epistula Henrici V imp.)
Pergament, Papier · 1, 88, 1 Bll. · 23,5–23,8 × 17,4–17,6 cm · Würzburg · um 1100
- Schlagwörter (GND)
- Theologie / Katechismus / Hagiographie / Brief.
- Entstehungsort
- Würzburg. (Hoffmann, Schreibschulen).
- Entstehungszeit
- um 1100 . (Hoffmann, Schreibschulen).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
- Umfang
- 1, 88, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 23,5–23,8 × 17,4–17,6 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 11 IV88 + (I-1)89*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 89* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.; die letzte Lage mit Falzverstärkungen.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–88), häufig von jüngerer Hand nachgezogen; Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.
- Zustand
- Bll. leicht verschmutzt.
- Schriftraum
- 14,8–15,5 × 10–10,6 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 24–25 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Von 2 oder 3 Händen geschrieben, deren eine sich evtl. auch in Würzburg, UB,
M. p. th. f. 26 findet (Hoffmann, Schreibschulen, s. ebd.
für detailliertere Angaben).
Zeitgenössische Korrekturen und einige Korrektorvermerke r[equisitum est] (z. B. 16r).
- Buchgestaltung
- Aug. enchirid.: 1r Incipit (in Rot) und Textanfangszeilen (z. T. in Rot) in Capitalis rustica, 53v Explicit in roter Minuskel (Enchiridion in Capitalis rustica); Kapitelüberschriften in roter Minuskel (seltener in roter Capitalis rustica), Kapitelanfangsworte in i. d. R. rubrizierter Capitalis rustica, an Kapitelanfängen Initialmajuskeln vergrößert und in Rot (Vorgaben für Rubrikator z. T. stehengeblieben); 53v zwei Worte (Z. 4, Enchiridion und Z. 10 conscripsi) in rubrizierter Capitalis rustica; rote Kapitelzählung. Nav. s. Brendani: 54r Textanfangszeilen in rubrizierter Capitalis rustica.
- Buchschmuck
- 1r rote Spaltleisteninitiale D mit Flechtbandknoten (Rankendekor im Binnenfeld); 54r rote Tierinitiale (Greif) S.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 86v–88v Brief Heinrichs V. von einer weiteren, von den Texthänden
verschiedenen Würzburger Hand um 1115 nachgetragen (Hoffmann,
Schreibschulen).
Am Anfang von Aug. enchirid. zahlreiche Anmerkungen wohl des 16. Jhs., zu Nav. s. Brendani spätmittelalterliche Anmerkungen (insb. des 15. Jhs.); 80r Manicula; 1r, 88v Schrift z. T. nachgezogen.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1626 und 1633: grünes Pergament über Pappe, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Wappensupralibros von Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Francesco Barberini; Rücken 1846–1853 erneuert: weißes Pergament mit goldgeprägten Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Luigi Lambruschini sowie grünem Signaturschild. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 824.
- Provenienz
- Würzburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- 1r Besitzvermerk des Würzburger Stephansklosters aus dem 15. Jh.
(Iste liber pert[i]net ad sanctum
S[te]phanum Herb[ipole]n[sem].
1r alte Signatur Pal 69 (?; durchgestrichen).
- Literatur
- Hartmut Hoffmann, Schreibschulen des 10. und 11.
Jahrhunderts im Südwesten des Deutschen Reichs, Textbd. (MGH Schriften 53.1),
Hannover 2004, S. 334, S. 343; HÜWA 1.2, S. 327f.; Krämer, Handschriftenerbe 1, S. 74 (diese
Hs. aufgeführt zum Bestand des Bamberger Kollegiatstifts St. Stephan), 2, S.
850; OVL,
Pal.lat.217; Poncelet, Codd. hagiogr., S. 253; Schunke, Einbände 2.2, S. 824; Carl Selmer (Hg.), Navigatio sancti Brendani abbatis from
Early Latin Manuscripts, Notre Dame, IN 1959 (Publications in Mediaeval Studies
16), S. xxxvif.; Stevenson, Latini, S. 45.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1r–53v
- Verfasser
- Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
- Titel
- Enchiridion ad Laurentium de fide, spe et caritate.
- Angaben zum Text
- CPL 295.
1ar–v leer (außer Signaturen).
- Rubrik
- 1r ›Incipit liber Enchiridion sancti Augustini de fide, spe et karitate‹ [ergänzt: ad Laurentium].
- Incipit
- 1r ›Dici non potest, dilectissime fili Lavrenti‹, quantum tua eruditione delecter (Aug. enchir. 1,1) …
- Explicit
- 53v … quam prolixum de fide et spe et charitate ›conscripsi‹ (Aug. enchir. 33,122). ›Explicit liber Enchiridion sancti Augustini ad Laurentium diaconum‹.
- Edition
- CCL 46 (Evans 1969), S. 49–114.
2) 54r–86v
- Titel
- Navigatio sancti Brendani.
- Angaben zum Text
- BHL 1437.
- Incipit
- 54v ›Sanctus Brandanvs, filivs Fanlocha [über der Zeile ergänzt zu: Fanlochani], nepos‹ Althi de genere Eogeni (Nav. s. Brendani, cap. 1) …
- Explicit
- 86v … inter manus discipulorum gloriose migrauit ad dominum; cui est honor et gloria in secula seculorum, ›amen‹ (Nav. s. Brendani, cap. 29).
- Edition
- Carl Selmer (Hg.), Navigatio sancti Brendani abbatis from Early Latin Manuscripts, Notre Dame, IN 1959 (Publications in Mediaeval Studies 16), S. 3–82 (diese Hs. Sigle H).
3) 86v–88v
- Beteiligte Personen
- Henricus V imperator (GND-Nr.: 11854828X).
- Titel
- Henrici V imperatoris epistula de infidelitate et seditione Adalberti cancellarii et archiepiscopi Moguntini a. MCXII.
- Angaben zum Text
- Nachtrag, Würzburg um 1115,
in karolingischer Minuskel (vgl. Hoffmann 2004). MGH
DD H V 110 (Dez. 1112).
89*r–v leer.
- Incipit
- 86v ›Longa‹ et inaudita quamdiu confracti molestia Iude quociens pacis osculo …
- Explicit
- 88v … tam nefandę malignitatis scelere deprehensum et conuictum tradidit.
- Edition
- Manfred Stimming (Bearb.), Mainzer Urkundenbuch, Bd. 1: Die Urkunden bis zum Tode Erzbischof Adalberts I. (1137), Darmstadt 1932, S. 358f., Nr. 451 (nach dieser Hs.); MGH DD H V (Thiel 2010 [digitale Vorab-Ed., Stand: 02.06.2010]), Nr. 110.
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 217. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.