Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 22

Biblia: Testamentum vetus et Testamentum novum

Pergament, Papier · 2, 264, 2 Bll. · 18,1–18,2 × 12,2–12,4 cm · Italien (?) · 13. Jh. Ende / 14. Jh. Anfang (?)


Schlagwörter (GND)
Bibel, Altes Testament / Bibel, Neues Testament / Liturgie.
Entstehungsort
Italien (?).
Entstehungszeit
13. Jh. Ende / 14. Jh. Anfang (?).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament, Papier (Vor- und Nachsatzbl.).
Umfang
2, 264, 2 Bll.
Format (Blattgröße)
18,1–18,2 × 12,2–12,4 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
Codex, unvollständig. I2a (mit Spiegel und Buntmarmorvorsatzbl. verklebt) + 6 VI72 + V82 + IV90 + 7 VI174 (mit Zählfehler, s. unten) + (VI+1)187 + III193 + 6 VI265* + I267* (mit Spiegel und Buntmarmornachsatzbl. verklebt).
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Fehlerhafte römische Foliierung (1–167, 169–263), Bl.-Zahl 168 ausgelassen; die ersten beiden und die letzten vier (leeren) Bll. inklusive des Vor- und Nachsatzbls. sind nicht gezählt, daher wird hier bei der Beschreibung die Zählung der Digitalisate übernommen.
Lagenreklamanten ursprünglich durchgängig auf der jeweils letzten Seite der Lagen in der Bl.-Mitte, zum Teil mit strahlenförmiger Rahmung, heute meist durch Beschnitt verloren.
Zustand
Pergament stellenweise leicht durchscheinend, Haar- und Fleischseite zum Teil gut unterscheidbar; Fehlstellen und Risse zum Teil ausgebessert; vereinzelt Verfärbungen und Stockflecken durch Wasserschaden. Tinte stellenweise stark verblasst und berieben, Lesbarkeit dadurch zum Teil stark eingeschränkt.

Schriftraum
11,2–11,8 × 7,6–7,8 cm.
Spaltenanzahl
2 Spalten.
Zeilenanzahl
58–62 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Schrift von einer Hand. Vorgaben für den Rubrikator zum Teil erhalten, von der Schreiber- und einer zeitgenössischen Korrekturhand. Korrekturen und Ergänzungen meist von der Schreiber- und der Korrekturhand; wenige jüngere Korrekturen und Ergänzungen.
Buchgestaltung
Incipits und Explicits in Rot; Anfänge der Bücher durch zweifarbige Spaltleisteninitialen mit üppigem Fleuronné eingeleitet; die Prologe und die Kapitel innerhalb Bücher werden durch alternierend rote und blaue Lombarden (als Versalien) mit Fleuronné-Verzierungen in Gegenfarbe gekennzeichnet, in der Regel über fünf (Prologanfänge) und drei Zeilen (Kapitelanfänge); innerhalb der Kapitel Satzmajuskeln ohne besondere Hervorhebung. Seitentitel in roten und blauen Buchstaben im Wechsel. Kapitelzählung auf den Rand ausgerückt, Zahlzeichen rot und blau alternierend. Vorgaben für den Rubrikator auf den Rändern teilweise erhalten.
Buchschmuck
s. Buchgestaltung.

Nachträge und Benutzungsspuren
Wenige Korrekturen und Ergänzungen von einer (?) Hand des 15. Jhs.; Besitzvermerk (?) 89v (15. Jh.?). Vereinzelt Nota-Zeichen.

Einband
Braunes Leder über Pappe; Rücken mit Goldprägungen (Arabesken- und Rankenwerk) mit rotem Rückenschild mit goldgeprägter Signatur darüber, darunter blaues querrechteckiges Signaturschildchen. Nach Schunke, Einbände 2.2, S. 812, in Rom um 1765 entstanden. Bei dieser Neubindung wurde wohl auch das Buntmarmorpapier auf Spiegel und Vor- sowie Nachsatzbl. geklebt.
Provenienz
Italien (?) / Frankreich / (Zisterzienserkloster) (?) / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Vorderspiegel mit Signaturschildchen; auf 1av und 1r Wiederholung der aktuellen römischen Signatur; 1r ältere römische (?) Signatur: 511 [?]. Geschrieben wohl im ausgehenden 13., beginnenden 14. Jh. in Italien, gelangte die Hs. in ein französisches Zisterzienserkloster (?), worauf ein Eintrag hinweisen könnte, der möglicherweise als Besitzvermerk zu werten ist und die in Frankreich übliche Bezeichnung „Bernhardiner“ für den Zisterzienserorden verwendet: [?] fratrum Bernardini [?] (89v). Von dort gelangte die Bibel später auf bislang unbekanntem Wege in die Palatina.
Besonderheiten
Die Abfolge der biblischen Bücher weicht von der üblichen Reihenfolge der Vulgata wie folgt ab: AT: Genesis, Exodus, Levetikus, Numeri, Deuteronomium, Josua, Richter, Rut, Könige I, Tobias, Judit, Ester, Hiob, Psalmen, Sprüche, Prediger, Hoheslied, Weisheit, Jesus Sirach, Jesaja, Jeremia (Jeremia, Klagelieder, Baruch), Hesekiel, Daniel, Hosea, Joel, Amos, Obadja, Jona, Micha, Nahum, Habakuk, Zefanja, Haggai, Zacharias, Malachias, Makkabäer I–II (Könige I unvollständig, Könige II–IV sowie die Bücher der Chronik und Esra fehlen auf Grund von Lagenverlust); NT: Matthäus-, Markus-, Lukas-, Johannes-Evangelium, Römer-Brief, Korinther-Brief I–II, Galater-Brief, Epheser-Brief, Philipper-Brief, Kolosser-Brief, Thessaloniker-Brief I–II, Timotheus-Brief I–II, Titus-Brief, Philemon-Brief, Hebräer-Brief, Apostelgeschichte, Jakobus-Brief, Petrus-Brief I–II, Johannes-Brief I–III, Judas-Brief, Offenbarung des Johannes.

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_22
Literatur
OVL, Pal.lat.22; Ruzzier, Bibles portatives, S. 261, 269; Schunke, Einbände 2.2, S. 812; Stevenson, Latini, S. 3.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

) 1ra–263vb Digitalisat

Beteiligte Personen
Hieronymus (GND-Nr.: 118550853) / Ps.-Hieronymus (GND-Nr.: 118550853) / Hrabanus Maurus (GND-Nr.: 118553909) / Hugo von Saint-Cher (GND-Nr.: 118707957) / Marcion (GND-Nr.: 118577557) / Pelagius (GND-Nr.: 118592432) / Petrus Lombardus (GND-Nr.: 11859334X).
Titel
Biblia, cum prologis (wenn nicht anders vermerkt, stammen die Prologe von Hieronymus) .
Angaben zum Text
AT: 1ra–2vb Hieronymus: Epistula 53 ad Paulinum (Stegmüller, RB 284) und Prolog zum Pentateuch (Stegmüller, RB 285). (1.1 3ra–15rb) Gn. (1.2 15rb–25va) Ex. (1.3 25va–32va) Lv. (1.4 32va–42vb) Nm. (1.5 43ra–52ra) Dt. 52ra–b Prolog zum Buch Josua (Stegmüller, RB 311). (2. 52rb–58va) Ios. (3. 58va–65rb) Idc. (4. 65rb–66rb) Rt. 66rb–66vb Prolog zu den Büchern Könige I–IV (Stegmüller, RB 323) (5. 66vb–72vb) I Sm 1,1–21,13 (= I Rg 1,1–21,13); auf Grund von Lagenverlust fehlen der Rest des Buchs sowie Könige II–IV, die Bücher der Chronik und die Esra-Bücher. 73ra Prolog zum Buch Tobias (Stegmüller, RB 332). (6. 73ra–75va) Tb. (7. 75va–78vb) Idt. 78vb–79ra Erster Prolog zum Buch Ester (Stegmüller, RB 341). 79ra Zweiter Prolog (Stegmüller, RB 343). (8. 79ra–82va) Est. 82rb Erster Prolog zum Buch Hiob (Stegmüller, RB 349). 82rb–82va Zweiter Prolog (Stegmüller, RB 344). 82va–b Dritter Prolog (Stegmüller, RB 357). (9. 82vb–89rb) Iob. 91ra Erster Prolog zu den Sprüchen Salomos (Stegmüller, RB 457). 91ra–b Zweiter Prolog (Stegmüller, RB 356). 91rb Dritter Prolog (Stegmüller, RB 455). (10. 91va–97va) Prv. 97va–b Prolog zum Buch Prediger (Stegmüller, RB 462). (11. 97vb–100ra) Ecl. (12. 100ra–101ra) Ct. 101ra Prolog zum Buch Weisheit (Stegmüller, RB 468). (13. 101ra–105ra) Sap. 105ra Prolog zu Jesus Sirach (Stegmüller, RB 26). (14. 105ra–114vb) Sir. 115ra Erster Prolog zum Buch Jesaia (Stegmüller, RB 482). Hugo de Saint-Cher: Zweiter Prolog (Stegmüller, RB 480). (15. 115ra–126va) Is. 126va–b Erster Prolog zum Buch Jeremia (Stegmüller, RB 487). 126vb Hugo de Saint-Cher: Zweiter Prolog (Stegmüller, RB 490). Hugo de Saint-Cher: Dritter Prolog (Stegmüller, RB 486). (16.1 126vb–140va) Ier. (16.2 140va–141vb) Lam; mit der Oratio Lamentationis (141vb). 141vb Hugo von Saint-Cher: Prolog zum Buch Baruch (Stegmüller, RB 491). (16.3 141vb–143va) Bar. 143va–b Prolog zum Buch Hesekiel (Stegmüller, RB 492). (17. 143vb–156vb) Ez. 156vb–157ra Prolog zum Buch Daniel (Stegmüller, RB 494). (18. 157rb–162va) Dn. 162va Erster Prolog zum Zwölfprophetenbuch (Dodekapropheton) (Stegmüller, RB 500). Zweiter Prolog (Stegmüller, RB 501). 162va Prolog zum Buch Oseas (Stegmüller, RB 506). (19. 162vb–164va) Os. 164va Erster Prolog zum Buch Joel (Stegmüller, RB 508). Zweiter Prolog (Stegmüller, RB 510). Hugo de Saint-Cher: Dritter Prolog (Stegmüller, RB 511). (20. 164va–165ra) Ioel. 165ra–165va Hugo von Saint-Cher: Prolog zum Buch Amos (Stegmüller, RB 515). (21. 165va–167ra) Am. 167ra Erster Prolog zum Buch Obadja (Stegmüller, RB 519). Zweiter Prolog (Stegmüller, RB 516). (22. 167ra–167va) Abd. 167ra–167vb Erster Prolog zum Buch Jona (Stegmüller, RB 524). Zweiter Prolog (Stegmüller, RB 522). (23. 167va–169ra) Ion. 169ra Erster Prolog zum Buch Micha (Stegmüller, RB 526). Zweiter Prolog (Stegmüller, RB 525) (24. 169ra–170vb) Mi. 170rb Hugo von Saint-Cher: Erster Prolog zum Buch Nahum (Stegmüller, RB 528). Zweiter Prolog (Stegmüller, RB 527) (25. 170rb–171vb) Na. 170vb–171ra Erster Prolog zum Buch Habakuk (Stegmüller, RB 530). 171ra Zweiter Prolog (Stegmüller, RB 529). (26. 171ra–171va) Hab. 171va Hugo von Saint-Cher: Erster Prolog zum Buch Zefania (Stegmüller, RB 534). Ps.-Isidor: Zweiter Prolog (Stegmüller, RB 533). (27. 171va–172rb) So. 172rb Prolog zum Buch Haggia (Stegmüller, RB 538). (28. 172va–b) Agg. 172vb–173ra Ps.-Isidor: Erster Prolog zum Buch Zacharias (Stegmüller, RB 539). 173ra Zweiter Prolog (Stegmüller, RB 540). (29. 173ra–175rb) Za. 175rb Hugo von Saint-Cher: Erster Prolog zum Buch Malachias (Stegmüller, RB 543). 175rb–175va Zweiter Prolog (Stegmüller, RB 544). (30. 175va–176ra) Mal. 176ra Hugo von Saint-Cher: Prolog zu den Makkabäer-Büchern (Stegmüller, RB 551). (31.1 176ra–184va) I Macc. (31.2 184va–190va) II Macc. NT: 190va–b Erster Prolog zu den Evangelien (Stegmüller, RB 595). 190vb–191rb Zweiter Prolog (Stegmüller, RB 596). 194ra Hugo von Saint-Cher: Erster Prolog zum Matthäus-Evangelium (Stegmüller, RB 590). 194ra–b Zweiter Prolog (Stegmüller, RB 601). 194rb Dritter Prolog (Stegmüller, RB 603). (32. 194rb–204ra) Mt. 204ra Prolog zum Marcus-Evangelium (Stegmüller, RB 607). (33. 204ra–210ra) Mc. 210ra–b Hugo von Saint-Cher: Erster Prolog zum Lukas-Evangelium (Stegmüller, RB 620). 210rb Zweiter Prolog (Lc 1,1–4). (34. 210rb–220ra) Lc 1,5–24,53; die Redaktion bringt Lc 1,1–4 als den zweiten Prolog. 220ra–b Hugo von Saint-Cher: Prolog zum Johannes-Evangelium (Stegmüller, RB 624). (35. 220rb–226vb) Io. 226vb–227ra [Pelagius:] Prolog zu den Paulinischen Briefen (Stegmüller, RB 670). 227rb–227va Pelagius: Prolog zum Römer-Brief (Stegmüller, RB 674). (36. 227va–230vb) Rm. 230vb–231ra Prolog zum Korinther-Brief (Stegmüller, RB 690). (37.1 231ra–234rb) I Cor. (37.2 234va–236vb) II Cor. 236vb Prolog zum Galater-Brief (Stegmüller, RB 707). (38. 236vb–238ra) Gal. 238ra Prolog zum Epheser-Brief (Stegmüller, RB 715). (39. 238ra–239ra) Eph. 239ra Prolog zum Philipper-Brief (Stegmüller, RB 728). (40. 239ra–239vb) Phil. 239vb Marcion: Prolog zum Kolosser-Brief (Stegmüller, RB 736). (41. 240ra–240va) Col. 240va Marcion: Prolog zum ersten Thessaloniker-Brief (Stegmüller, RB 747). (42.1 240vb–2421rb) I Th. 241rb Marcion: Prolog zum zweiten Thessaloniker-Brief (Stegmüller, RB 752). (42.2 241rb–241vb). II Th. 241vb Prolog zum ersten Timotheus-Brief (Stegmüller, RB 765). (43.1 241vb–242va) I Tim. 242va Petrus Lombardus: Prolog zum zweiten Timotheus-Brief (Stegmüller, RB 772). (43.2 242va–243rb) II Tim. 243rb Petrus Lombardus: Prolog zum Titus-Brief (Stegmüller, RB 780). (44. 243rb–243va) Tit. 243va Marcion: Prolog zum Philemon-Brief (Stegmüller, RB 783). (45. 243vb) Phlm. 243vb Petrus Lombardus: Prolog zum Hebräer-Brief (Stegmüller, RB 739). (46. 244ra–246va) Hbr. 246va Erster Prolog zur Apostelgeschichte (Stegmüller, RB 633). 246va–b Zweiter Prolog (Stegmüller, RB 640). (47. 246vb–255vb) Act. 255vb Prolog zu den apostolischen Briefen (Stegmüller, RB 809). 255vb Hugo von Saint-Cher: Prolog zum Jakobus-Brief (Stegmüller, RB 806). (48. 256ra–256vb) Iac. 256vb Prolog zum ersten Petrus-Brief (Stegmüller, RB 815 oder 816?). (49.1 257ra–257vb) I Pt. (49.2 257vb–258va) II Pt. 258va Hugo von Saint-Cher: Prolog zum ersten Johannes-Brief (Stegmüller, RB 822). (50.1 258va–259rb) I Io. 259rb Hugo von Saint-Cher: Prolog zum zweiten Johannes-Brief (Stegmüller, RB 823). (50.2 259rb–259va) II Io. 259va Hugo von Saint-Cher: Prolog zum dritten Johannes-Brief (Stegmüller, RB 824). (50.3 259va) III Io. 259va Hugo von Saint-Cher: Prolog zum Judas-Brief (Stegmüller, RB 825). (51. 259va–b) Iud. 259vb–260ra Erster Prolog zur Offenbarung des Johannes (Stegmüller, RB 835). 260ra Zweiter Prolog (Stegmüller, RB 829). (52. 260ra–263vb) Apc. - 1av bis auf Signatur leer.
2ar bis auf Vignette leer.
2av, 89v bis auf Besitzvermerk (?) leer.
90r–v, 191v–193v, 264*r–267*r leer.
Rubrik
1ra ›Jncipit epistula beati Jeronimi super omnes sacre scripture libros‹.
Incipit
1ra Frater Ambrosius tua michi munuscula perferens … Hieronymus: Epistula 53 ad Paulinum.
Explicit
263vb … Gratia domini Jesu Christi cum omnibus nobis. Amen (Apc 22,21).
Edition
Biblia sacra iuxta Vulgatam versionem, hrsg. von Robert Weber / Roger Gryson, Stuttgart 52007 (mit den Prologen des Hieronymus); Hieronymus, Epistula 53 ad Paulinum: Migne PL 22, Sp. 325; CSEL 54, S. 442f.


Bearbeitet von
Dr. Uli Steiger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 22. Beschreibung von: Dr. Uli Steiger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.