Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 221

Theologisch-philosophische Sammelhandschrift (Augustinus; Scholastik)

Papier, Pergament · 1, 134 (inkl. der historischen Vorsatzbll. a–b), 1 Bll. · 21,1–21,3 × 15,4–15,7 cm · Italien (?) · 13. Jh. (2. Hälfte) oder 14. Jh. (1. Hälfte)


Schlagwörter (GND)
Theologie / Exegese / Hermeneutik / Medizin / Philosophie.
Entstehungsort
Italien (?).
Entstehungszeit
13. Jh. (2. Hälfte) oder 14. Jh. (1. Hälfte).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (modernes Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
Umfang
1, 134 (inkl. der historischen Vorsatzbll. a–b), 1 Bll.
Format (Blattgröße)
21,1–21,3 × 15,4–15,7 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + Ib + 3 VI36 + 2 V56 + IV64 + 2 VI88 + III94 + 2 IV110 + II114 + IV122 + II126 + III132 + (I-1)133*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 133* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Foliierung a–b (modern), 1–132 (Manetti-Foliierung des 15. Jhs. [s. Kommentar zur Provenienz]); moderne Vor- und Nachsatzbll. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – Reklamanten abgeschnitten (s. 64v, 102v), Kustoden ausradiert (s. 122v, 126v).
Zustand
Am Anfang leicht wurmlöchrig; einige Bll. leicht verschmutzt, am Ende Schrift etwas abgerieben. An den Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust außer bei Marginalien). Einige Fehlstellen und Risse, häufig verstärkt.

Schriftraum
15–17,5 × 10–12,5 cm.
Spaltenanzahl
2 Spalten.
Zeilenanzahl
42–48 Zeilen; Bll. 89–94: 52–53 Zeilen; Bll. 125–132: ca. 60–70 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Von verschiedenen Händen geschrieben. – Korrekturen von Texthänden.
Buchgestaltung
Incipits (und Zwischenüberschriften) in roter Minuskel, Explicits mit Majuskel-Elementen; (häufig abwechselnd) rote und blaue Lombarden, oft mit Fleuronné in der Gegenfarbe verziert (s. auch Buchschmuck), Satzmajuskeln, rote und blaue Paragraphzeichen sowie (z. T. rote) Unterstreichungen. – Vorgaben für Rubrikator häufig stehengeblieben, als solche (?) auch die Kapitelzählung zu Aug. cons. evang.
Buchschmuck
1ra blaue Initiale mit Aussparungen im Stamm; 89ra, 115ra blaue bzw. blau-rote Fleuronné-Initiale (s. auch Buchgestaltung).

Nachträge und Benutzungsspuren
Korrekturen und Anmerkungen, zahlreiche Stellenmarkierungen (darunter Nota-Zeichen und 39v Manicula). 11r eingeritzte Skizze einer menschlichen Gestalt. Bl. ar Inhaltsangabe wohl des 14. Jh. Bl. bv Besitz- und Umfangsvermerk sowie Inhaltsverzeichnis (s. Geschichte der Hs.).

Einband
Römischer Einband zwischen 1869 und 1878: weißes Pergament über Pappe; auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Jean-Baptiste Pitra sowie rotes Signaturschild. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 824.
Provenienz
Florenz / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
55vb (Liber Colucij Pyerij de Stignano), 70ra (Liber Colucij Pyeri de Stignano, cancellarij Florentini) und 84rb (Liber Colucij Pyeri de Stignano) Besitzvermerke des Coluccio Salutati (1331–1406, seit 1375 Kanzler von Florenz), nach Cagni, Manetti, S. 22, Anm. 2 von dessen eigener Hand und 1r Umfangsangabe (Carte CXXXI) wie auch in anderen Bänden aus Salutatis Besitz. Bl. bv wohl eigenhändiger Besitzvermerk des Florentiners Giannozzo Manetti (1396–1459) mit Umfangsangabe (Iannotij Manettj 132) sowie Inhaltsverzeichnis. Von Giovanni Manetti ca. 1550 über Martin Gerstmann, Agent und Bibliothekar Ulrich Fuggers, an Letzteren verkauft (bv Fugger-Signatur 173 von der Hand Gerstmanns; verzeichnet im ca. 1555 von Gerstmann angelegten Fugger-Katalog Pal. lat. 1916, 554v, ed. Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 107: „Augustini opuscula septem. perg. 173. mane.“) und zunächst nach Augsburg, 1567 durch den Umzug Fuggers nach Heidelberg gelangt, wohl erst nach Fuggers Tod 1584 in den Besitz der Heidelberger Kurfürsten. Vgl. Lehmann, Fuggerbibliotheken 1, S. 101–106, 115f., 190 und Walz, Kat. UB Heidelberg 3, S. XXIX–XXXII. – Bl. ar Capsa-Nummer C.68 mit Allacci-Signatur 1078 und alte Signaturen 516, 150, 40, 1r alte Signatur 177 (alle durchgestrichen).

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_221
Literatur
Cagni, Manetti, S. 22, Nr. 24; HÜWA 1.2, S. 328; Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 107, 476; OVL, Pal.lat.221; Schunke, Einbände 2.2, S. 824; Stevenson, Latini, S. 48.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1ra–55vb Digitalisat

Verfasser
Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
Titel
De consensu evangelistarum.
Angaben zum Text
CPL 273; 1ra vorangestellt der entsprechende Auszug (II,16) aus Augustinus, Retractationes (CPL 250; CCL 57 [Mutzenbecher 1984], S. 102f.); 8vb–10ra, 34va–vb, 52ra vorangestellt Kapitelübersichten zu lib. II–IV (CSEL 43 [Weihrich 1904], S. 63–80).
1ar–v leer (außer 1av moderner Vermerk).
ar–br Signaturen etc.
bv Inhaltsverzeichnis des Giannozzo Manetti.
56r–v leer.
Rubrik
1ra ›Liber Augustini de concordia iiij euangelistarum‹.
Incipit
1ra Inter omnes diuinas [ergänzt scriptas] auctoritate que sanctis litteris continentur euuangelium merito excellit. Quod enim lex et prophete futurum prenunciauerunt (Aug. cons. evang. I,1,1) …
Explicit
55vb … quanto [korrigiert aus quando] magnus es, tanto humilia te in omnibus, qui euangelista Christum longe ceteris altius commendat, apud eum discipulis pedes lauat. Amen (Aug. cons. evang. IV,10,20). Explicit liber quartus Aurelij Augstini de consenssueuangelistarum‹ [darauf folgt ein Besitzvermerk Coluccio Salutatis].
Edition
CSEL 43 (Weihrich 1904).

2) 57ra–61vb Digitalisat

Verfasser
Nicolaus Ambianensis (GND-Nr.: 11913327X).
Titel
Ars fidei catholicae.
Angaben zum Text
Bloomfield, ILWVV 831; zur Verfasserfrage s., zusammenfassend, Dreyer, Nikolaus von Amiens, S. 33f.
Rubrik
57ra ›Incipit prologus in artem fidei chatolice a Nicolao Abian[ensis] editam‹.
Incipit
57ra Clemens papa, cuius rem nominis et iure d[e]su[b]i[e]cti senciunt, et a domino consequaris zelum scribentis, hoc opus tuo deuotum nomini benignus attende
Explicit
61va … qui secundum ultimam secundi in infinitum magna puniendi sunt pena, et sicut propositum patet.Explicit edicio de arte fidei catholice‹.
Edition
Migne PL 210, Sp. 595A–618B (unter den Werken des Alanus ab Insulis); Mechthild Dreyer, Nikolaus von Amiens: Ars fidei catholicae – ein Beispielwerk axiomatischer Methode, Münster 1993 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters N.F. 37), S. 76–106.

3) 62ra–70ra Digitalisat

Verfasser
Johannes de Rupella (GND-Nr.: 100949274).
Titel
Summa de articulis fidei.
Angaben zum Text
Stegmüller, RS 493 (korrigiert in Doucet, RS Suppl. 493a) (Nennung dieser Hs.).
Rubrik
62ra ›Expositio sinbolorum fidei‹.
Incipit
62ra Svmma theologice discipline in duobus consistit, scilicet in fide et moribus, sicut dicitur in prologo super psalterium
Explicit
69vb–70ra … et sic terminatur istud symbolum. Laus et honoruno et uero deo cuius fides in trino symbolo scripta est. Per Christum Iesum (70ra) in secula seculorum. Amen [darauf folgt ein Besitzvermerk Coluccio Salutatis].

4) 70va–84rb Digitalisat

Verfasser
Petrus Alphonsi (GND-Nr.: 118740423).
Titel
Ex Dialogo contra Iudaeos excerpta.
Angaben zum Text
Auszüge aus Petrus Alphonsi, Dialogus contra Iudaeos (Rep. font. 2, S. 191); 70va vorangestellt ein Prolog zu Autor und Werk (Hic sunt exserpciones de libro P. Alfon., viri illustris et ex Iudeo christiani, qui fuit baptizatusDuodecimus: quod lex christianorum legi Moysi non sit contraria.).
84v leer.
Incipit
70va ›Quod Iudei uerba prophetarum carnaliter intelligunt et ea falso exponunt. Circa primum titulum. Petrus: Non reminisceris doctorum uestrorum qui uestram doctrinam cui lex uestra tota secundum uos annuit scripserunt
Weiteres Initium
70va Hic sunt excerptiones de libro Petri Alphonsi viri illustris et ex Iudaeo christiani qui fuit baptizatus.
Explicit
84rb … dei misericordiam imploro, ut spiritus sancti sui plenitudine te illustret et finem meliorem quam principium tibi prestet. Amen [darauf folgt ein Besitzvermerk Coluccio Salutatis].
Edition
S. Migne PL 157, Sp. 535D–672A.; s. auch Angaben zum Inhalt.

5) 85ra–87ra Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Expositio decalogi.
Angaben zum Text
Unvollständiger anonymer Kommentar zu den Zehn Geboten (Ex 20,3–14).
87v–88v leer.
Incipit
85ra [N]on habebis deos alienos coram me. Non facies tibi sculptileet custodiunt precepta mea (Ex 20,3–6). Hoc est primum mandatum et contin[et] duo preceptiones et
Explicit
86vb … [N]on meccaberis (Ex 20,14). Nota quod hoc precepto … (87ra) Adulterium uero est inordinatus concubitus [korrigiert aus concupitus] quo coniugalis thorus uiolatur. Unde dicitur adulterium, quasi accessus ad alie[n]um thorum.

6) 89ra–114va Digitalisat

Verfasser
Johannes Anglicus / Johannes de Gallicantu .
Titel
“Glose super Isagogas Johannitii”.
Angaben zum Text
Thorndike / Kibre, Sp. 995; vgl. Ernest Wickersheimer, Dictionnaire biographique des médecins en France au Moyen Âge, Suppl.-Bd., hrsg. von Danielle Jacquart, Genf 1979 (Publications du Centre de recherches d’histoire et de philologie de la IVe section de l’École pratique des Hautes Études 5. Hautes Études médiévales et modernes 35), S. 141f. – Text unvollständig?
Rubrik
89ra ›Incipiunt glose magistri Iohannis Anglici super Ioh[ann]icium, ut [?] habetur in ljbro de pura [?] bonitate‹.
Incipit
89ra Omnis anima nobilis habet tres operationes: uegetare, sentire et intelligere. Cum ergo homo
Explicit
114va … adh[oc] d[icit], quod tota medicinalis scientia ordinata sit [die letzten 1–2, mit adop- beginnenden Wörter abgekürzt und nicht auflösbar] [Text bricht hier ab ?].

7) 115ra–122va Digitalisat

Verfasser
Aristoteles (GND-Nr.: 118650130).
Titel
De generatione et corruptione.
Angaben zum Text
Text der “Translatio vetus” (von Burgundio Pisanus) oder deren Überarbeitung (durch Guillelmus de Moerbeke), d. h. der “Translatio nova” (s. Aristoteles Latinus Database, http://www.brepolis.net).
Incipit
115ra De generatione et coruptione et natura generatorum et corruptorum similiter de omnibus
Explicit
122va … Si autem ead[em] et h[ec] numero, si non quorum substantia generatur ens talis et qualis contingit non esse.
Edition
Vgl. Joanna Judycka (Hg.), Aristoteles Latinus, Bd. 9.1: De generatione et corruptione. Translatio vetus, Leiden 1986; für die “Translatio nova” vgl. dies. (Hg.), Aristoteles Latinus, Bd. 9.2 (in Bearb., der Text bereits zugänglich in Aristoteles Latinus Database, http://www.brepolis.net).

8) 122va–124ra Digitalisat

Verfasser
Aristoteles (GND-Nr.: 118650130).
Weitere beteiligte Personen
Guillelmus de Moerbeke (GND-Nr.: 118633007).
Titel
De somno et vigilia.
Angaben zum Text
Text der “Translatio vetus” (eines Anonymus des 12. Jh.) oder deren Überarbeitung (durch Guillelmus de Moerbeke), d. h. der “Translatio nova” (s. Aristoteles Latinus Database, http://www.brepolis.net).
Incipit
122va De sompno autem et uigilia, quid sint et utrum anime uel corporis propria sint uel communia
Explicit
124ra … que ipsum perficiunt, propter salutem uero saluat enim quies.
Edition
Vgl. Hendrik Joan Drossaart Lulofs (Hg.), Aristotelis De somno et vigilia liber adiectis veteribus translationibus et Theodori Metochitae commentario, Diss. Leiden 1943, S. 1*–10* (“Translatio vetus” u. “Translatio nova”).

9) 124ra–vb Digitalisat

Verfasser
Aristoteles (GND-Nr.: 118650130).
Weitere beteiligte Personen
Guillelmus de Moerbeke (GND-Nr.: 118633007).
Titel
De insomniis (Ende fehlt) .
Angaben zum Text
Text der “Translatio vetus” (eines Anonymus des 12. Jh.) oder deren Überarbeitung (durch Guillelmus de Moerbeke), d.h. der “Translatio nova” (s. Aristoteles Latinus Database, http://www.brepolis.net). – 124ra Post hec de sompno querendum, et primum eorum que sunt anime et utrum intelligibilis … (124vb) sub diem [!] enim expelluntur dum oper[a]ntur sensus et intelligentia et ext[erminan]t[ur] [Text bricht ab, evtl. aufgrund von Blattverlust].
Incipit
124ra Post hec de sompno querendum, et primum eorum que sunt anime et utrum intelligibilis
Edition
Vgl. Hendrik Joan Drossaart Lulofs (Hg.), Aristotelis De insomniis et De divinatione per somnum, 2 Bde. (Philosophia antiqua 2), Leiden 1947, Bd. 2, S. 2–31, hier S. 2–21 (“Translatio vetus” u. “Translatio nova”).

10) 125ra–132vb Digitalisat

Beteiligte Personen
Aristoteles (GND-Nr.: 118650130).
Titel
Tractatus (in Aristotelem ?) de quaestionibus philosophicis.
Angaben zum Text
Unidentifizierter scholastisch-philosophischer Traktat (zu Aristoteles ?), 130va–132vb zu “Aristoteles Latinus”, De generatione et corruptione.
Incipit
125ra Sicut dicit philosophus omnia appet[un]t esse ext[er]num, quia ut semper saluentur
Explicit
132vb … sic unitas non esset pars nu[mer]i, sed solum [?] p[r]i[ncipiu]m.


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 221. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.