Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 223
Paulinus Aquileiensis; Augustinus
Pergament, Papier · 2, 46, 1 Bll. · 19,2 × 13,5 cm · s.l. · 15. Jh. (1. Hälfte)
- Entstehungsort
- s.l. unbekannt.
- Entstehungszeit
- 15. Jh. (1. Hälfte).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (modernes Vor- u. Nachsatzbl. aus Papier).
- Umfang
- 2, 46, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 19,2 × 13,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 12a + 3 VI36 + V46* + (I-1)47*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 47* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–45), z. T.
korrigierend; Vor- und Nachsatzbll., inkl. des pergamentenen Vor- (Bl. 2a)
und Nachsatzbl. (Bl. 46*), sind nicht gezählt, daher wird bei der
Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.
12v–36v Lagenreklamanten auf der jeweils letzten Seite.
- Zustand
- Bll. 45–46 Rostflecken oben mittig.
- Schriftraum
- 13,7–14,2 × 9,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 28–29 Zeilen.
- Buchgestaltung
- Incipits bzw. (Zwischen-)Überschriften sowie 1r–29r Marginalien in roter Minuskel, 45r rubriziertes Explicit; 1r–36v rote Lombarden mit blauem Fleuronné an Kapitelanfängen; rubrizierte Initial- und Satzmajuskeln; bis 16v Kapitelzählung in arabischen Ziffern (z. T. in Rot). S. auch Buchschmuck.
- Buchschmuck
- 1r, 37r rot-blaue Fleuronné-Initialen an Textanfängen. S. auch Buchgestaltung.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1626 und 1633: grünes Pergament über Pappe, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Wappensupralibros von Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Francesco Barberini; Rücken ca. 1850 erneuert: weißes Pergament mit grünem Signaturschild. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 824.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- 2ar Capsa-Nummer C.173 mit Allacci-Signatur 1515 (beide durchgestrichen) sowie alte Signaturen 1019, 152 (beide durchgestrichen).
- Literatur
- HÜWA 1.2, S. 329; OVL, Pal.lat.224, Pal.lat.223; Schunke, Einbände 2.2, S. 824; Stevenson, Latini, S. 49.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1r–36v
- Titel
- Liber exhortationis sive De salutaribus documentis ad Hericum ducem.
- Angaben zum Text
- CPPM 2, Nr. 3078; CSLMA auct. Ital., S.
195f. (PA28).
1ar–2av leer (außer 2ar Signaturen).
- Rubrik
- 1r ›Incipit liber exhortatorius sancti Augustini episcopi ad quendam comitem karissimum sibi‹.
- Incipit
- 1r ›O‹, mi frater, si cupias scire, quamuis ego nesciam, quam perfectissima atque plenissima sit iusticia (Paulin. Aquil. lib. exhort. 1,1) …
- Explicit
- 36v … quia tibi est cum eterno deo, patre et spiritu sancto honor et potestas in secula seculorum, amen (Paulin. Aquil. lib. exhort. 66,223).
- Edition
- Migne PL 99, Sp. 197C–282C (auch in Migne PL 40, Sp. 1047–1078 unter den Werken Augustins); Angelo De Nicola (Hg.), Sancti Paulini Patriarchae Aquileiensis Liber exhortationis, Triest 2005 (Antichità altoadriatiche. Monografie 2).
2) 37r–45r
- Verfasser
- Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
- Titel
- Sermo de disciplina christiana.
- Angaben zum Text
- CPL 310.
45v–47*v leer.
- Rubrik
- 37r ›Augustinus de disciplina christiana‹.
- Incipit
- 37r Locutus est ad nos sermo dei, et depromptus est ad exhortacionem nostram dicente scriptura (Aug. discipl. 1,1) …
- Explicit
- 45r … Recole euangelium quod audisti: ‘ego et pater unum sumus’ conuersi. ›Explicit Augustinus de disciplina christiana‹. Recole deum.
- Edition
- CCL 46 (Van der Plaetse 1969), S. 207–224.
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2016.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 223. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.