Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 224
Ps.-Augustinus (Iohannes Fiscamnensis)
Papier, Pergament · 1, 76, 1 Bll. · 17,2 × 12,7 cm · Südfrankreich / Norditalien (Venasca [Piemont] ?) · 1457
- Entstehungsort
- Südfrankreich / Norditalien (Venasca [Piemont] ?).
- Entstehungszeit
- 1457 . (Handschrift datiert).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (modernes Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
- Umfang
- 1, 76, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 17,2 × 12,7 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + (VII+1)14 (inkl. Bl. 2a) + VI26 + VII40 + 3 V70 + (IV-3 ?)75* + (I-1)76*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 76* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–72); Vor- und Nachsatzbll., inkl. der pergamentenen Vor- (Bl. 2a) und Nachsatzbll. (Bll. 73*–75*), sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 15r, 61r–71r neuzeitliche Lagenkustoden 2, 6–7 auf der jeweils ersten Seite, zu den restlichen Lagen vermutlich abgeschnitten; 15r zusätzliche Kustode b und entsprechende Zählung 17r–19r b3–b5.
- Zustand
- Schrift bisweilen leicht abgerieben.
- Schriftraum
- 9,5 × 7 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 22–24 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Von einer Hand in leicht links geneigter gotischer Minuskel mit Tendenz zur Rotunda geschrieben.
- Buchgestaltung
- Incipits und Explicits sowie Kapitelüberschriften bzw. Rubriken in roter Rotunda (ab 27r oder 28v von Texthand); an Kapitelanfängen vergrößerte, abwechselnd rote und blaue Lombarden mit z. T. ausladendem, rosa oder blauen bzw. roten Fleuronné (1r auch der Binnenraum floral verziert und mit Grün).
- Buchschmuck
- S. Buchgestaltung.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1626 und 1633: grünes Pergament über Pappe, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Wappensupralibros von Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Francesco Barberini, auf Resten des Rückens (aufgeklebt auf Vorderspiegel) goldgeprägte Barberini-Bienen. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 825.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Nach dem Kolophon (39v M.CCCCLVII die xxvi Nouenber [!] in Veniaxia) geschrieben 1457 evtl. in Venasca (Piemont). – 2ar unidentifizierter Besitzvermerk wohl des 15. Jhs. (Liber sancti Ludouizi). 1567 mit der Bibliothek Ulrich Fuggers von Augsburg (2ar Fugger-Signatur 221 [durchgestrichen] von der Hand Martin Gerstmanns, des Agenten und Bibliothekars Ulrich Fuggers, ergänzt: seor.; verzeichnet im ca. 1555 von Gerstmann angelegten Fugger-Katalog Pal. lat. 1916, 554v, ed. Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 107: „Augustini soliloquium et alia. perg. 221. seors.“) nach Heidelberg gelangt, wohl erst nach Fuggers Tod 1584 in den Besitz der Heidelberger Kurfürsten. Vgl. Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 149, S. 469f. und Walz, Kat. UB Heidelberg 3, S. XXIXf. – 2ar Capsa-Nummer C.73 mit Allacci-Signatur 723 (Letztere durchgestrichen) sowie alte, durchgestrichen Signaturen 199, 537, 43.
- Literatur
- HÜWA 1.2, S. 329; Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 107,
476; OVL, Pal.lat.224; Schunke, Einbände 2.2, S. 825; Stevenson, Latini, S. 49.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1r–39v
- Verfasser
- Ps.-Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
- Titel
- Soliloquia animae ad deum.
- Angaben zum Text
- CPPM 2, Nr. 3071.
1ar–2av leer (außer 2ar Besitzvermerk etc.).
- Rubrik
- 1r ›Incipit liber soliloquiorum beati Augustini episcopi ad eorum presertim utilitatem qui contemplatiue uite sunt amatores‹.
- Incipit
- 1r Agnoscam te, domine, cognitor meus, cognoscam te, uirtus anime mee, ostende te mihi …
- Explicit
- 39v …. omnis magnificentia, omnis beatitudo, omnis clementia sit deo patri et filio et spiritui sancto, amen. M.CCCCLVII die xxvi Nouenber [!] in Veniaxia.
- Edition
- Migne PL 40, Sp. 863–898.
2) 41r–71v
- Verfasser
- Ps.-Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
- Weitere beteiligte Personen
- Iohannes Fiscamnensis (GND-Nr.: 100949576).
- Titel
- Meditationes sive Liber supputationum.
- Angaben zum Text
- S. CPPM 2, Nr. 3072. – Cap. 12–25, 27–33
und 35–37 aus den sog. Meditationes des Ps.-Augustinus, die tatsächlich aus der
Confessio theologica des Iohannes Fiscamnensis stammen, in dieser Hs.
aufgeteilt auf sechs Teile (41r–46v cap. 12–17, 46v–53v cap. 18–25, 53v–61v
cap. 27–33, 62r–65r cap. 35, 65r–67v cap. 36, 68r–71v cap. 37), die jeweils mit
einleitenden Bemerkungen beginnen (wie in Migne PL 40, Sp.
900f. von den Maurinern zum „Regius codex“ Paris, BNF, lat. 1919, Bll. 1–57 [s.
ed. Leclerq / Bonnes, S. 109]
beschrieben).
40r–v leer.
- Rubrik
- 41r ›In nomine sancte et indiuidue trinitatis incipit speculum contemplationis diuine dulcedinis, liber scilicet supputationum beati Augustini de diuinis scripturis collectus ad eorum presertim vtilitatem qui contemplatiue uite sunt amatores‹.
- Incipit
- 1r ›Ante omnia dicatur psalmus‹: deus mesereatur [!] nostri. ›Iste uero psalmus in primis dicendus est, ubi de trinitate et unitate satis expresse locutus est propheta. Quo finito adde et hoc‹: te deum patrem ingenitum … in secula, amen. ›Deinde cetera que sequuntur mente deuota et corde puro, utpote laudes deo, dicturus flebilis et supplex in modum canonis ora. Incipit prima pars‹. Svmma trinitas, uirtus una et indiscreta maiestas, deus noster, deus omnipotens, confiteor tibi ego ultimus seruorum tuorum …
- Explicit
- 71v … tota caritate amplexatus sum, toto amore inhesi. Ipsum laudo, benedico atque adoro qui viuit et regnat deus per omnia secula seculorum, amen. ›Explicit sexta et ultima pars hui[us] supputacionum libri sancti Augustini Aurelij de diuinis scripturis collecti‹.
- Edition
- Migne PL 40, Sp. 909–936 (Teil der Meditationes s. Augustini); Migne PL 147, Sp. 457–460 (Iohannes Fiscamnensis, Libellus de scripturis et verbis patrum sive Liber precum [Auszüge]); vgl. Jean Leclerq / Jean-Paul Bonnes, Jean de Fécamp. Un maître de la vie spirituelle au XIe siècle, Paris 1946 (Études de théologie et d’histoire de la spiritualité 9), S. 109–183 Bibl. Mlat. A II 10786 (wieder abgedr. in: Giovanni di Fécamp. Pregare nel Medioevo. La Confessio Theologica e altre opere, eingel. von Jean Leclercq, Mailand 1986, S. 181–258).
3) 71v–72r
- Titel
- Hymnus laudis ad deum.
- Rubrik
- 71v ›Incipit ymnus laudis ad deum patrem‹.
- Incipit
- 72r Omnipotenti deo digna demus preconia, regi regum per omnia benedicentes secula …
- Explicit
- 72r … nostra uox semper sonet et corda soluamus tibi, amen.
- Edition
- AH 43, Nr. 16, S. 15f. (diese Hs. Sigle A).
4) 72r–v
- Titel
- Oratio in tribulatione.
- Angaben zum Text
- Vgl. Corp. orat. 5473.
73*r–76*v leer.
- Rubrik
- 72r ›Eiusdem beati Augustini oratio quam fecit, cum ciuitas Ypponensis cuius ipse erat episcopus obsidebatur a barbartis‹.
- Incipit
- 72r Ante occulos tuos, domine, culpas nostras facimus et plagas quas accepimus conferimus …
- Explicit
- 72v … Presta, omnipotens deus, sine merito quod rogamus quj fecisti ex nihilo qui te rogarent, amen.
- Edition
- Vgl. CCL 160G (Moeller / Clément / Coppieters ‘t Wallant 1996), S. 252.
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 224. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.