Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 227

Theologische Sammelhandschrift

Papier, Pergament · 3, 88, 3 Bll. · 22,2 × 14,8 cm · Deutschland (?) · 15. Jh. (wohl 1. Hälfte)


Schlagwörter (GND)
Theologie / Exegese / Mystik / Predigt / Florileg.
Entstehungsort
Deutschland (?).
Entstehungszeit
15. Jh. (wohl 1. Hälfte).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier und Pergament; aus Pergament das historische Vorsatzbl. (Bl. 1) sowie jeweils das äußere und das innere Doppelbl. einer Lage (außer zur 2. Lage: nur das äußere Doppelbl., und zur 6. Lage: die zwei äußeren und das innere Doppelbl.): Bll. 1, 2, 7–8, 13, 14, 21, 22, 28–29, 36, 37, 43–44, 50, 51, 57–58, 64, 65–66, 70–71, 75–76, 77, 82–83, 88.
Umfang
3, 88, 3 Bll.
Format (Blattgröße)
22,2 × 14,8 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(II-1)3a (inkl. Spiegel) + (VI+1)13 + IV21 + (VII+1)36 + 2 VII64 + 2 VI88 + (II-1)91* (inkl. Spiegel) (?); Bl. 31 ist ein eingebundenes Papierstück (mit Textergänzung) von der Größe ca. eines halben Bl.; (Fragment-)Bl. 1 (mit 1r dem Rest eines unidentifizierten Textes des 14./15. Jhs.) wurde, um 90° gedreht, einstmals als Vorsatzbl. eingebunden. Zwischen Bll. 76 und 77 ein beschriebenes, makuliertes Fragment erkennbar. S. auch Beschreibstoff.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–88); moderne Vor- und Nachsatzbll. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 22r–51r Lagenzählung 2us–4us (in arabischen Ziffern des 15. Jhs.) auf der jeweils letzten Seite.
Zustand
Einige Bll. leicht verschmutzt; 1r Schrift teilweise abgerieben. Einige Pergamentbll. mit Fehlstellen und Rissen.

Schriftraum
17,5 × 10–11 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte, außer Bll. 14–30, 32–64: 2 Spalten.
Zeilenanzahl
unregelmäßig (36–44 Zeilen, außer Bll. 66–76: 43–51 Zeilen).
Angaben zu Schrift / Schreibern
Von verschiedenen Händen geschrieben.
Buchgestaltung
82r Incipit in Rot, 68v–75r Explicits in vergrößerter Schrift (75r in gotischer Minuskel); 2r, 77r, 82r rote Lombarden, an sonstigen Textanfängen (14ra–64ra auch an Kapitelanfängen) Platz für Lombarden freigelassen, aber nicht ausgeführt; 2r–9r rubrizierte Satzmajuskeln oder rote Paragraphzeichen. – Ohne Linierung, lediglich mit Begrenzung des Schriftraums.

Nachträge und Benutzungsspuren
Zeitgenössische Korrekturen, Anmerkungen und Stellenmarkierungen (z.T. in Rot).

Einband
Römischer Einband um 1780: weißes Pergament über Pappe (Rücken leicht beschädigt). Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 825.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
1r Capsa-Nummer C. 42 mit Allacci-Signatur 373 (Letztere durchgestrichen) sowie alte Signatur 397, 2r wiederholt (beide Male durchgestrichen), 2ar 565 (durchgestrichen).

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_227
Literatur
HÜWA 1.2, S. 329; OVL, Pal.lat.227; Schunke, Einbände 2.2, S. 825; Stevenson, Latini S. 52f.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

) 1v–88r Digitalisat

Beteiligte Personen
Iohannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831) / Augustinus Hibernicus (GND-Nr.: 100937020) / Franciscus de Mayronis (GND-Nr.: 118692488) / Augustinus (GND-Nr.: 118505114) / Radulphus de Biberaco (GND-Nr.: 118603728) / Caesarius Arelatensis (GND-Nr.: 118666509) / Ps.-Eusebius “Gallicanus” (GND-Nr.: 10239315X) / Egbertus Schonaugiensis (GND-Nr.: 100940374) / Ps.-Bernardus Claraevallensis (GND-Nr.: 118509810) / Galandus Regniacensis (GND-Nr.: 102469962).
Titel
Tractatus theologici auctorum variorum.
Angaben zum Text
1v Inhaltsverzeichnis (In isto libro continentur infra scripta: primo: tractatus de collacione repre[he]nsiva [?] Petri et Pauli apostolorum12°: Expositio illorum uerborum apostoli: mihi absit gloriari nisi in cruce dominj etc.) vorangestellt. – 2r–9v Iohannes Chrysostomus (?), In illud: in faciem ei restiti (Gal 2,11) (s. CPG 4391; vgl. eine andere lat. Übersetzung in: Migne PG 51, Sp. 371–388): 2r Si quando michi desiderium audiendi contulistis et ad percipienda multum studium prestitistis … (9v) ad eterna tabernacula properare; gratia et misericordia domini nostri Iesu Christi uobiscum, per quem et patri gloria sit et spiritu sancto in secula seculorum, amen., 9v–10v Anonymus, De peccatoribus (unidentifiziert): 9v [S]acerdotis silentium [durchgestrichen: dej] decipit populum peccandi, suppeditat fomitem … (10v) corrige filium, ne errare doceas alienum, sicut Salomon ait: si diligis castigando, ne parcas, amen., 10v–13r Ex Augustini Hibernici libris De mirabilibus sacrae scripturae excerpta (s. CPL 1123 und CPPM 2, Nr. 1850f., 1896; vgl. ed. Migne PL 35, Sp. 2151–2200 – vgl. Franciscus de Mayronis, Flores collecti ex libris sancti Augustini De mirabilibus sacrae scripturae [Stegmüller, RB 2320.8; ed. [Augustinus, Opera omnia], 11 Bde., Basel: Joh. Petri / Joh. Amerbach / Joh. Froben, 1505–1506 (VD16 A4147), Bd. 10, Bl. y[1]r–[A8]v]) , 13r–v Ex Augustini libro De agone christiano excerpta (s. CPL 296; vgl. ed. CSEL 41 [ZYCHA 1900], S. 101–138), 13v “Bernhardus, De fervore indiscreto” (unidentifiziert): Bernhardus de feruore indiscreto. De feruore indiscreto, quoniam eum sacra pagina detestaturquia sibi ipsis inmisericordes existunt, et qui sibi nequam, cui bonus?, 14ra–64ra: Radulphus de Biberaco, De septem itineribus aeternitatis (Stegmüller, RB 7519; Zumkeller, Mss., Nr. 308, S. 582; Margot Schmidt, in: VL2 8, Sp. 313; ed. A.C. Peltier, Bonaventura, Opera omnia, Bd. 8, Paris 1866, S. 393–482 [wieder abgedruckt in: Margot Schmidt, Rudolf von Biberach, De septem itineribus aeternitatis. Nachdruck der Ausgabe von Peltier 1866 mit einer Einleitung in die lateinische Überlieferung und Corrigenda zum Text (Mystik in Geschichte und Gegenwart. Abt. 1: Christliche Mystik 1), Stuttgart-Bad Cannstatt 1985]; 31r leer) , 64v–65v leer, 66r–67r Caesarius Arelatensis, serm. 41 = Ps.-Augustinus, serm. 293 (CPPM 1, Nr. 1078; ed. CCL 103 [Morin 1953], S. 180–184; ed. SC 243 [Delage 1978], S. 280–292), 67r–68v Ps.-Augustinus, serm. erem. 59 (CPPM 1, Nr. 1121, 1186; ed. Migne PL 40, Sp. 1215–1218, 1342), 68v–73r Ps.-Augustinus, De visitatione infirmorum libri II (CPPM 2, Nr. 3082; ed. Migne PL 40, Sp. 1147–1158), 73v–75r Ps.-Eusebius “Gallicanus”, hom. 24 = Ps.-Augustinus, serm. 154 (s. CPL 966; CPPM 1, Nr. 188, 939, 4641; ed. CCL 101 [Glorie 1970], S. 279–290), 75v–76r Ex Augustini sermonibus excerpta, 76v leer, 77r–82r Egbertus Schonaugiensis, Stimulus amoris seu Sermo de vita et passione domini (CALMA 3, S. 190; Kurt Köster, in: VL2 2, Sp. 437f.; ed. Migne PL 184, Sp. 953D–966A, vgl. Bd. 158, Sp. 748C–761A) , 82r–86r Ps.-Bernardus Claraevallensis, Sermo de corpore Christi (s. Henri Rochais / Eugène Manning, Bibliographie générale de l’Ordre Cistercien. Saint Bérnard, Fasz. 18 [Documentation Cistercienne 21.18], Rochefort 1982, S. 52, Nr. 5588 [Nennung dieser Hs.], S. 144, Nr. 7482; vgl. ed. Migne PL 184, Sp. 981C–990C) , 86r–87v Galandus Regniacensis, Parabola XXXI (CALMA 3, S. 624; ed. SC 378 [Friedlander / Leclerq / Raciti 1992], S. 394–408), 87v–88r Anonymus, Sermo contra discordiam (unidentifiziert): 87v Locuturi contra [korrigiert aus ?] discordantes ab ipsis domini uerbis incipiamus sic dicentis: si offers munus tuum ad altare … prius reconciliari fratri tuo (Mt 5,23–24). Q[uid] tale est ac si ei qui proximo iniuriam intulit … (88r) non solum [s durchgestrichen ?] nihil gratis remittis, sed etiam magnum lucrum reportas, dum a me sollitus abis (auch überliefert in Prag, Národní knihovna [NB], XVI.E.19, 97r–v [s. http://v2.manuscriptorium.com/apps/main/index.php?request=request_document&docId=rec1297174266_30 (Zugriff: 12.11.2015)]).
1ar–3av leer (außer 2ar Signaturen).
1r Textfragment des 14./15. Jhs.
88v–91*v leer.
Rubrik
1v In isto libro continentur infra scripta.
Incipit
2r Si quando michi desiderium audiendi contulistis et ad percipienda multum studium prestitistis
Weiteres Initium
9v Sacerdotis silentium decipit populum peccandi suppeditat fomitem ; 13v Bernhardus de fervore indiscreto De fervore indiscreto quoniam eum sacra pagina detestatur ; 87v Locuturi contra discordantes ab ipsis domini verbis incipiamus sic dicentis si offers munus tuum ad altare prius reconciliari fratri tuo Quid tale est ac si ei qui proximo iniuriam intulit.
Explicit
88r … non solum [s durchgestrichen ?] nihil gratis remittis, sed etiam magnum lucrum reportas, dum a me sollitus abis.
Edition
s. Angaben zum Inhalt.


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 227. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.