Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 228
Monastisch-juristische Sammelhandschrift (Ps.-Hugo de S. Victore [Lietbertus de S. Rufo ?]; Hugo de Folieto; Digestorum libri L titulus 17; Epitome Decretalium Gregorii IX; Epitome Decreti Gratiani)
Pergament, Papier · 1, 168, 1 Bll. · 23,5 × 17,5 cm · Italien (?) · 13. Jh. (2. Hälfte) oder 14. Jh. (1. Hälfte)
- Schlagwörter (GND)
- Kanonikerregel / Theologie / Rechtswesen / Kanonistik / Sentenz.
- Entstehungsort
- Italien (?).
- Entstehungszeit
- 13. Jh. (2. Hälfte) oder 14. Jh. (1. Hälfte).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
- Umfang
- 1, 168, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 23,5 × 17,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 2 IV16 + III22 + (VII-1)35 + (III-1)40 + 2 IV56 + 6 VI128 + II132 + 2 VI156 + 2 III168* + (I-1)169*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 169* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–167); Vor- und
Nachsatzbl. sowie das letzte Pergamentbl. (Bl. 168*) sind nicht gezählt,
daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.
8v–35v, 48v–128v,144v–156v Lagenreklamanten auf der jeweils letzten Seite (8v, 16v in zoomorphe Körper gesetzt).
Zu der Abschnittszählung mit Buchstaben bzw. Buchstaben-Zeichenkombinationen (beschnitten, z. T. gänzlich abgeschnitten) s. Nachträge und Benutzungsspuren und unter Inhalt, 131va–132rb, 168*v.
- Zustand
- An den Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust außer bei Marginalien); Schrift bisweilen leicht abgerieben.
- Schriftraum
- 17–17,5 × 12–13 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 38–42 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Von mehreren Händen geschrieben.
- Buchgestaltung
- 1ra–21va ist die Augustinusregel als Intext in
vergrößerter Minuskel geschrieben, rote Kapitelüberschriften wohl
nachgetragen, Kapitelzählung am Rand; 41r–131r rot-blaue Seitentitel
(Buchzählung) i. d. R. beschnitten; 133ra–167va Abschnittsgliederung (in
distinctiones, quaestiones und causae) am Rand. 1ra–32ra, 133ra–167va
rote und blaue Paragraphzeichen; durchgängig rote und blaue Initial- und
Satzmajuskeln.
S. auch Buchschmuck.
- Buchschmuck
- 1ra–1vb drei mehrfarbige historisierte Initialen (1ra mit fast über die gesamte Seite ausladenden und mit Fleuronné endenden Abläufen) mit 1ra einer Halbfigur (Bischof) und 1va-vb Köpfen (Mönche) im Binnenraum, weitere, animalische und menschliche Gesichter im Außendekor (1va männlicher Kopf mit blonden Haaren und Krone); 21va Textschluss mit zoomorpher Verzierung (Gesichter); 1r–21v finden sich auch zahlreiche Gesichter am Rand der Textspalten. 33ra, 41ra, 57va, 77vb, 104ra, 112ra rot-blaue Fleuronné-Initialen.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Zeitgenössische und etwas spätere Korrekturen, Anmerkungen und Stellenmarkierungen (Nota-Zeichen, Striche), insb. 1r–21v (oftmals Verweise auf das Decretum Gratiani und hier auch zahlreiche Maniculae als Stellenmarkierung); 1r–21r, 41r–131r (auf den oberen Seitenrändern) Abschnittszählung mit Buchstaben bzw. Buchstaben-Zeichenkombinationen (beschnitten, z. T. gänzlich abgeschnitten), die mit den Verweisen im Inhaltsverzeichnis 131va–132rb bzw. mit dem Inhaltsverzeichnis 168*v korrespondieren, von etwas späterer Hand. 1r neuzeitlicher Titelnachtrag. Bl. 41 Blattweiser.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1626 und 1633: grünes Pergament über Pappe, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Wappensupralibros von Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Francesco Barberini; Rücken 1846–1853 erneuert: weißes Pergament mit goldgeprägten Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Luigi Lambruschini sowie grünem Signaturschild. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 825.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Literatur
- HÜWA 1.2, S. 329; OVL, Pal.lat.228; Schunke, Einbände 2.2, S. 825; Stevenson, Latini, S. 53.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1ra–21va, 168*v
- Verfasser
- Ps.-Hugo de Sancto Victore (GND-Nr.: 118554611) / (Lietbertus de Sancto Rufo ?) (GND-Nr.: 102507104).
- Weitere beteiligte Personen
- Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
- Titel
- Expositio in regulam sancti Augustini.
- Angaben zum Text
- Vgl. Rep. font. 7, S. 301,
Schönberger, RETM 2, S. 2053, Nr. H2450–600 und
Goy, ÜWHV, S. 457–478 (Nr. 2.3.1).
Vorangestellt 1ra-va ein Prolog (Ps.-Augustinus, Consensoria monachorum [CPL 1872; CPPM 2, Nr. 3591; ed. Rudolf Arbesmann / Winfried Hümpfner (Hg.), Jordani de Saxonia Ordinis Eremitarum S. Augustini Liber Vitasfratrum (Cassiciacum. American Series 1), New York 1943, S. 485–488 (wieder abgedr. in: Luc Verheijen, La Règle de saint Augustin, Bd. 2, Paris 1967, S. 7–9)]) und 1va ein Gebet (auch überliefert in den Consuetudines der Regularkanoniker-Stifte Springiersbach und Klosterrath, ed. CCM 48 [Weinfurter 1978], S. 147, Nr. 273, als „oratio a beato Augustino composita“), 168*v wurde ein Inhaltsverzeichnis wohl nachgetragen, das mit Buchstaben auf einzelne Abschnitte verweist (im Text stehen diese Buchstaben in der oberen rechten Ecke der Rectoseiten, sind jedoch meistens beschnitten).
(1ra-va) Communi diffinitionem [!] decreuimus apud nos quod numquam postmodum ab ullo poterit infringi … (1va) qui in omnibus stabiles esse noscuntur (Ps.-Augustinus, Consensoria monachorum). Explicit prologus. Confirma hoc deus. (1va) Omnes igitur quamuis per gratiam babtismi fratres simus in Christo … premia repromissa percipere (Oratio). (1vb–21va) Hec praecepta que subscripta sunt ideo regula appellatur [!], quia uidelicet in eis uobis recte uiuendi norma exprimitur … quibus dicitur: ›Hec sunt que ut obseruetis precipimus in monasteriis constituti [!]‹. Ad hoc uobis omnia precepta leguntur, quatinus lecta intelligantur … (21va) sed in illo glorietur. Vbi autem sibi … non inducatur, amen. ›Ubi autem sibi quicumque videt aliquid deesse, doleat de preterito, caueat de futuro, orans ut et ei debitum dimittatur, et in temptationem non inducatur‹, ›amen‹ (Ps.-Hugo de S. Victore, Expositio in regulam s. Augustini).
1ar–v leer.
- Rubrik
- 1r ›De obseruatione regule et q[ue ue]l [1 Wort (?) nicht lesbar] opere compleantur‹.
- Incipit
- 1ra Communi diffinitionem [!] decreuimus apud nos quod numquam postmodum ab ullo poterit infringi (Ps.-Augustinus, Consensoria monachorum) …
- Weiteres Initium
- 1va Omnes igitur quamvis per gratiam baptismi fratres simus in Christo (Oratio) ; 1vb Haec praecepta quae subscripta sunt ideo regula appellantur quia videlicet in eis vobis recte vivendi norma exprimitur quibus dicitur Haec sunt quae ut observetis praecipimus in monasteriis constitutis Ad hoc vobis omnia praecepta leguntur quatenus lecta intellegantur (Ps.-Hugo de S. Victore, Expositio in regulam s. Augustini 1).
- Explicit
- 21va … sed in illo glorietur. Vbi autem sibi … non inducatur, amen. ›Ubi autem sibi quicumque videt aliquid deesse, doleat de preterito, caueat de futuro, orans ut et ei debitum dimittatur, et in temptationem non inducatur‹, ›amen‹ (Ps.-Hugo de S. Victore, Expositio in regulam s. Augustini 12).
- Edition
- Migne PL 176, Sp. 881A–924D.
2) 21va–32ra
- Beteiligte Personen
- Ps.-Amalarius Mettensis (GND-Nr.: 118502379) / Hugo de Folieto (GND-Nr.: 11910525X).
- Titel
- Excerpta varia.
- Angaben zum Text
- 21va–24rb Exzerpte aus Ps.-Amalarius
Mettensis, Institutiones canonicorum Aquisgranenses, insb. cap. 129–145 =
Dekrete der Aachener Synode vom 23. Aug. 816 (CSLMA 1, S. 141f. [AMALPs 7]; ed.
MGH Conc. 2.1 [Werminghoff 1906], S. 308–421 ), 24va–26ra
Exzerpte (De XII abusionibus claustri) aus Hugo de Folieto, De claustro animae,
lib. II, cap. 11–23 (Schönberger, RETM 2, S. 2027, Nr.
H2300–20a; Migne PL 176, Sp. 1058C–1086D), 26ra-va “De
ciuitate iustissime ordinata” (Exzerpte u. a. aus dem Decretum Gratiani) und
26va–32ra Sentenzen und Worterklärungen aus verschiedenen antiken und
mittelalterlichen Autoren (z. T. mit Quellenangabe).
(21va–24rb) ›De pueris in congregatione enutriendis. Rubrica‹. (21vb) Solerter rectores ecclesiarum uigilare oportet, ut pueri et adolescentes disciplinis ecclesiasticis constringantur … (24rb) quatenus diuinis iussionibus obtemperantes ad Christum, in cuius sorte esse noscuntur, qui uia, ueritas et uita est eo opitulante peruenire mereantur. Perdit auctoritatem dicendi … Tunc enim predicatio utiliter profertur, quando efficaciter adimpletur (Ps.-Amalarius Mettensis, Institutiones canonicorum Aquisgranenses, exc.). (24va–26ra) Duodecim sunt abusiones claustri quibus tota summa religionis corrumpitur … (26ra) Ex hiis obseruancie mandatis pendet summa tocius religionis, a[men] (Hugo de Folieto, De claustro animae II,11–23 exc.). (26ra-va) Apud Platonem illa ciuitas iustissime ordinata traditur, in qua quis proprios nescit affectus … (26va) istam uero ciuitatem laudare debemus et statuta pro uiribus obseruare, ut domino cooperante possimius [!] ad celeste gaudium peruenire, a[men] (“De ciuitate iustissime ordinata”). (26va–32ra) [am Rand: ›[M]oralium doctrina [?] philosoforum‹] Quicquid precipies, esto breuis, ut cito dicta percipiant animi dociles teneantque fideles (Hor. ars 335–336) … (32ra) Nichil stulcius est quam se offerre periculis absque causa (vgl. Cic. off. I,24,83).
32v leer.
- Rubrik
- 21va ›De pueris in congregatione enutriendis. Rubrica‹.
- Incipit
- 21vb Solerter rectores ecclesiarum uigilare oportet, ut pueri et adolescentes disciplinis ecclesiasticis constringantur (vgl. Ps.-Amalarius Mettensis, Institutiones canonicorum Aquisgranenses, cap. 135) …
- Weiteres Initium
- 24va Duodecim sunt abusiones claustri quibus tota summa religionis corrumpitur (Hugo de Folieto, De claustro animae II,11) ; 26ra Apud Platonem illa civitas iustissime ordinata traditur in qua quis proprios nescit affectus (“De ciuitate iustissime ordinata”) ; 26va Quidquid praecipies esto brevis ut cito dicta percipiant animi dociles teneantque fideles (Hor. ars 335–336).
- Explicit
- 32ra … Nichil stulcius est quam se offerre periculis absque causa (vgl. Cic. off. I,24,83).
- Edition
- s. Angaben zum Inhalt.
3) 33ra–38ra
- Beteiligte Personen
- Iustinianus imperator (GND-Nr.: 11855896X).
- Titel
- De diversis regulis iuris antiqui (Iustiniani imperatoris Digestorum libri L titulus 17) .
- Angaben zum Text
- Dig. L,17 mit Umstellungen.
38v–40v leer.
- Rubrik
- 33ra ›De regulis iuris rubrica‹.
- Incipit
- 33ra Regula est que rem que est breuiter enarrat. Non ut ex regula ius firmatus (vgl. Dig. L,17,1) …
- Explicit
- 38ra … Seruus rei publice causa abesse [korrigiert aus: abest] non potest (Dig. L,17,211). Vlpianus. Res iudicata pro ueritate accipitur (Dig. L,17,207).
- Edition
- Corpus iuris civilis, Bd. 1: Institutiones, hg. von Paul Krueger, Digesta, hrsg. von Theodor Mommsen / Paul Krueger, Berlin 221973, S. 920–926.
4) 41ra–132rb
- Beteiligte Personen
- Gregorius IX papa (GND-Nr.: 11855896X).
- Titel
- Epitome Decretalium Gregorii IX papae sive Decretales abbreviatae.
- Angaben zum Text
- S. Johann Friedrich von
Schulte, Beiträge zur Literatur über die Decretalen Gregors IX.,
Innocenz IV., Gregors X., in: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen
Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien 68, 1871, S.
55–127, hier S. 116f. und von Schulte, GQ 2, S. 493, Nr. 9.
41ra–57va lib. I, 57va–77vb lib. II, 77vb–104ra lib. III, 104ra–112ra lib. IV,
112ra–131rb lib. V, 131va–132rb Inhaltsverzeichnis zur Collectio decretalium
Gregorii IX (= Liber Extra), in dem (wohl von Nachtragshand) mit Buchstaben
bzw. Buchstaben- und Zeichenkombinationen auf einzelne Abschnitte verwiesen
wurde (im Text stehen diese Buchstaben bzw. Zeichen auf den oberen
Seitenrändern, sind jedoch meistens beschnitten).
132v leer.
- Rubrik
- 41ra ›Excepta catolicorum patrum et sententie eorum‹.
- Incipit
- 41ra Gregorius episcopus, seruus seruorum dei, dilectis filiis doctoribus etc. In hoc prologo assignat dominus papa iiiior causas ratione quarum ductus fuit ad renouandum ueteres decretales. Prima est nimia similitudo … quarta, quia quedam erant uagantes extra v uolumina et erant quasi incerte (in prol.). [am Rand: ›De trinitate‹] Innocentius iiius. Firmiter credimus et simpliciter confitemur (Lib. Extra I,1,1) …
- Explicit
- 131rb … Indignum est et a Romane ecclesie consuetudine alienum, ut pro spiritualibus facere quis homagium compellatur. Lucius iii (Lib. Extra V,41,11). ›Expliciunt‹.
- Edition
- Vgl. Emil Friedberg (Hg.), Corpus Iuris Canonici, Bd. 2: Decretalium collectiones, Leipzig 21881, Sp. 1–928.
5) 133ra–167va
- Beteiligte Personen
- Gratianus magister (GND-Nr.: 118541625).
- Titel
- Epitome Decreti Gratiani.
- Angaben zum Text
- 133ra–140rb pars I, 140rb–163ra pars II, 163ra–165va pars
III, 165vb–167va Inhaltsverzeichnis zum Decretum Gratiani.
168*r leer.
168*v s. 1ra–21va.
169*r–v leer.
- Incipit
- 133ra [am Rand: Distinctio j] Si ratione lex consistat, lex est, quod ratione constat, si religioni conueniat, si discipline congruat, si saluti proficiat, cap. Consuetudo (vgl. Decret. Gratian. D. 1 c. 5) …
- Explicit
- 165va … Non potest filius a se facere quicquam, nisi quod uiderit patrem facientem, cap. Saluator (vgl. Decret. Gratian. D. 5 c. 40 de cons.).
- Edition
- Vgl. Emil Friedberg (Hg.), Corpus Iuris Canonici, Bd. 1: Decretum magistri Gratiani, Leipzig 21879.
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2015.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 228. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2015.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.