Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 231
Bartholomaeus de Urbino (Augustinus de Ancona ?)
Papier · 1, 405, 1 Bll. · 26,1 × 19,8–20,2 cm · Deutschland (?) · 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Theologie / Florilegium.
- Entstehungsort
- Deutschland (?).
- Entstehungszeit
- 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 1, 405, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 26,1 × 19,8–20,2 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a (inkl. Spiegel) + (V-1 ?)9 + V19 + (VII-1)32 + 30 VI391 (inkl. Bl. 364bis) + (VII-1)404 + (I-1)405* (inkl. Spiegel).
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Foliierung des 15. Jhs. ([1]-220, 121–124, 225–364, 364–404), z. T. von derselben Hand korrigiert; Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.
- Zustand
- Leichte Verschmutzungen.
- Schriftraum
- 20–20,5 × 13,5–14 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 37–42 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- In gotischer Kursive mit deutlicher Tendenz zur Bastarda geschrieben.
- Buchgestaltung
- 2r Prologüberschrift, 404r Schlussformel in leicht vergrößerter roter Kursive bzw. Bastarda, Quellenangaben in leicht vergrößerter Kursive bzw. Bastarda (selten rubriziert); 1r, 2r zu Vorreden und im Text zu jedem Lemma Platz für Initialen bzw. Lombarden freigelassen, aber durchgängig nicht ausgeführt; Satzmajuskeln selten rubriziert.
- Buchschmuck
- s. Layout.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Einige Anmerkungen und zahlreiche Stellenmarkierungen (Linien, Nota-Zeichen, Maniculae) des 15. Jhs. (vgl. BAV, Pal. lat. 232); 1r Titelnachtrag wohl des 16. Jhs. (Explicatio verborum precipuorum Austinj [!] sine autoris nomine).
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1626 und 1633: grünes Pergament über Pappe, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Wappensupralibros von Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Francesco Barberini; Rücken 1846–1853 erneuert: weißes Pergament mit goldgeprägten Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Luigi Lambruschini sowie grünem Signaturschild. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 825.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Wohl schon im 15. Jh. mit BAV, Pal.
lat. 232 zusammen aufbewahrt.
Verzeichnet im Allacci-Inventar (BAV, Pal. lat. 1949, 19v: 1189 Explicatio uerborum Augustini sine nomine autoris. fol. C. 76 [vgl. 1r Titelnachtrag]).
- Literatur
- OVL, Pal.lat.232, Pal.lat.231; Schunke, Einbände 2.2, S. 825; Stevenson, Latini, S. 54.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
) 1r–404r
- Verfasser
- Bartholomaeus de Urbino (GND-Nr.: 100937403) / (Augustinus Triumphus de Ancona ?) (GND-Nr.: 119465434).
- Titel
- Milleloquium veritatis sancti Augustini, pars I usque ad litteram D.
- Angaben zum Text
- CALMA 1, S. 544 (s. hier auch
zusammenfassend zur Verfasserfrage) und Bd. 2, S. 88f.;
Glorieux, Maîtres 409.ak (Nennung dieser Hs.);
Zumkeller, Mss., S. 74, Nr. 135, S. 88f., Nr. 173
(Nennung dieser Hs.). 1r–2r vorangestellt die Widmungsepistel an Papst Clemens
VI., 2r–9r der Prolog.
(1r–2r) [D]iuine largitatis inmensa clementia re et nomine vrbi et orbi Clementem summum est largita pontificem … (2r) ut ad locum, vnde exiunt flumina, reuerti videantur (ep. dedic.). (2r–9r) ›Prologus in verbis exhaustis fonte beato presulis Aurelij salientis gurgite pleno. Hunc Augustinum, lector, cognosce vocatum, hunc dum sacra fides suscepit fonte renatum‹ (vgl. Walther, IC 14821). [B]eati Aurelii Augustini doctoris eximii intelligentiam admirabilem, sapientiam commendabilem … (9r) unde presens compilacio finem sumit et ortum. Eius meritis fiat, ut opus finiam per complementum (prol.). (9r–404r) ›Libro 3° de ciuitate dei, capitulo I°‹, [A]bel: natus Abel post Cayn, q[ui]a sicut vnusquisque … (404r) ›[D]vo, super Iohannem sermone 17‹: Duo sunt precepta caritatis … merito et apud Samaritanos biduum fecit Iesus, ut eos gemina caritate firmaret etc. (litt. A-D). ›Sequitur alia pars huius libri, littera E‹.
1ar–v leer.
404v–405*v leer.
- Incipit
- 1r [D]iuine largitatis inmensa clementia re et nomine vrbi et orbi Clementem summum est largita pontificem …
- Weiteres Initium
- 2r Beati Aurelii Augustini doctoris eximii intellegentiam admirabilem sapientiam commendabilem ; 9r Libro III de civitate dei capitulo I Abel natus Abel post Cain quia sicut unusquisque.
- Explicit
- 404r … ›[D]vo, super Iohannem sermone 17‹: Duo sunt precepta caritatis … merito et apud Samaritanos biduum fecit Iesus, ut eos gemina caritate firmaret etc. ›Sequitur alia pars huius libri, littera E‹.
- Edition
- vgl. z. B. Sancti Aurelii Augustini Milleloquium veritatis, olim a fr. Bartholomaeo ord. s. Augustini Urbinate episcopo digestum, nunc vero plurimis eiusdem sancti sententiis locupletatum, opera Ioann. Collierii […], Paris: Fr. Leonard, 1672 (für weitere Drucke s. CALMA 1, S. 544 ).
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 231. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.