Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 232

Bartholomaeus de Urbino (Augustinus de Ancona ?)

Papier · 2, 401, 1 Bll. · 26,5 × 19,5 cm · Deutschland · 15. Jh. (wohl 2. Viertel)


Schlagwörter (GND)
Theologie / Florilegium.
Entstehungsort
Deutschland.
Entstehungszeit
15. Jh. (wohl 2. Viertel).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
2, 401, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
26,5 × 19,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(II-2 ?)2a (inkl. Spiegel) + 5 VI60 + V70 + 4 VI118 + V128 + 12 VI272 + V282 + 9 VI390 + (VI-1)401 + (I-1)402* (inkl. Spiegel).
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Foliierung des 15. Jhs. (1–330), z. T. von derselben Hand korrigiert, bzw. des 17. Jhs. (331–401); Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.
60v, 82v–152v, 260v–272v, 354v–390v Lagenreklamanten (i. d. R. beschnitten) auf der jeweils letzten Seite.
Zustand
Einige Bll. mit leichten Verschmutzungen; an den Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust außer bei Marginalien).
Wasserzeichen
Acht verschiedene Motive. – Ochsenkopf, z. B. Bl. 84, identisch WZIS DE2730-PO-76176 (Köln, 1443); ähnlich, z.B. Bl. 1, DE8310-Mc23_164 (um 1439/44); z.B. Bl. 5 DE4620-PO-75966 (Basel, 1433); vergleichbar, z.B. Bl. 64, DE2730-PO-76171 (Wetzlar, 1446); nicht in WZIS: Ochsenkopf mit Stange, z.B. Bl. 46. – Traube, z.B. Bl. 15, annähernd identisch DE2730-PO-129133 (Köln, 1442); z.B. Bl. 19, DE1335-PO-129035 (Braunschweig, 1444); z.B. Bl. 20, EE7185-PO-129158 (Narwa, 1442).

Schriftraum
20,5 × 13,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
36–46 Zeilen (am Anfang eher weniger, am Ende eher mehr Zeilen).
Angaben zu Schrift / Schreibern
In gotischer Kursive mit leichter Tendenz zur Bastarda geschrieben.
Buchgestaltung
Z. T. mit Incipits und Explicits bzw. Überschriften zu den Buchstabenreihen in Kursive (233v in Rot, 401v Schlussformel rubriziert); bis Bl. 160 Lemmata in zwei- bis vierzeiliger Minuskel bzw. Textura (144r–v, 149v, 153r–157r rubriziert; außer 155r in roten Majuskeln) und Quellenangaben in vergrößerter Kursive bzw. Bastarda (144r–v, 149v, 152v–158r rubriziert, sonst i. d. R. braun/schwarz unterstrichen; 160r z. T. in Majuskeln), ab Bl. 161 Lemmata und Quellenangaben, wie der restliche Text, in Kursive (auf mehreren Seiten rubriziert); zu jedem Lemma Platz für Initialen bzw. Lombarden freigelassen, aber nur 144r–v, 149v, 153r, 154v, 155v, 157r, 164v, 174v, 188r, 391r, 399v–400r ausgeführt (rote Lombarden, z. T. mit Aussparungen, 149v, 154v mit ausgesparten Tierkörpern und 149v auch mit Fleuronné); Satzmajuskeln z. T. rubriziert.
Buchschmuck
s. Buchgestaltung.

Nachträge und Benutzungsspuren
Wenige Korrekturen, einige Anmerkungen und zahlreiche Stellenmarkierungen (Linien, Nota-Zeichen, Maniculae) des 15. Jhs. (vgl. BAV, Pal. lat. 231); 1r Titelnachtrag wohl des 16. Jhs. (Mille loquiorum).

Einband
Römischer Einband zwischen 1626 und 1633: grünes Pergament über Pappe, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Wappensupralibros von Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Francesco Barberini, auf Rücken (beschädigt) zwei goldgeprägte Barberini-Bienen (davon eine mit papiernen Titelschild überklebt). Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 825.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Wohl schon im 15. Jh. mit BAV, Pal. lat. 231 zusammen aufbewahrt.
2ar Capsa-Nr. C.175 ohne Allacci-Signatur (verzeichnet in BAV, Pal. lat. 1949, 34r: 758 Milleloquium, siue Casus conscientiae. fol. C.175); 1ar alte Signatur 408 (korrigiert zu 409), 2ar 3[0]0 (durchgestrichen).

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_232
Literatur
OVL, Pal.lat.232; Schunke, Einbände 2.2, S. 825; Stevenson, Latini, S. 54.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

) 1r–401v Digitalisat

Verfasser
Bartholomaeus de Urbino (GND-Nr.: 100937403) / (Augustinus Triumphus de Ancona ?) (GND-Nr.: 119465434).
Titel
Milleloquium veritatis sancti Augustini, pars II a littera E usque ad litteram O.
Angaben zum Text
CALMA 1, S. 544 (s. hier auch zusammenfassend zur Verfasserfrage) und Bd. 2, S. 88f.; Glorieux, Maîtres 409.ak (Nennung dieser Hs.); Zumkeller, Mss., S. 74, Nr. 135, S. 88f., Nr. 173 (Nennung dieser Hs.).
1ar–2av leer (außer 1ar, 2ar Signaturen etc.).
402*r–v leer.
Incipit
1r [E]brietas,aliqu[a] intelligitur in bonam partem, libro questionum super Genesim, questione lxx quarta, ubi loquitur de fratribus Ioseph, super id: biberunt et inebriati sunt cum eo: solent hinc ebriosi
Explicit
401r–401v … [O]ves, quid pertineat ad oues et quid ad pastores, libro 3° de verbis domini, sermone 25: cum [durchgestrichen: de] obediencia auditeIdeo ergo ipse pascit, cum ipsi pascunt, quia in illis vox ipsius, in illis caritas ipsius. Finis secunde partis libri milleloquiorum.
Edition
vgl. z. B. Sancti Aurelii Augustini Milleloquium veritatis, olim a fr. Bartholomaeo ord. s. Augustini Urbinate episcopo digestum, nunc vero plurimis eiusdem sancti sententiis locupletatum, opera Ioann. Collierii […], Paris: Fr. Leonard, 1672 (für weitere Drucke s. CALMA 1, S. 544).


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 232. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.