Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 233

Zusammengesetzte Handschrift

Papier, Pergament · 1, 302 (inkl. der historischen Vor- und Nachsatzbll.), 1 Bll. · 28,5–28,8 × 21,7–22,4 cm · Deutschland · I. spätes 14. Jh. (spätestens 1390) / II. 15. Jh.


Schlagwörter (GND)
Florileg / Bibliograpie / Predigt / Theologie.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier und Pergament.
Umfang
1, 302 (inkl. der historischen Vor- und Nachsatzbll.), 1 Bll.
Format (Blattgröße)
28,5–28,8 × 21,7–22,4 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
Hs. aus zwei Faszikeln zusammengesetzt (I. Bl. 2a–167; II. Bl. 168–301*). (I-1)1a + (VI+1)12 (inkl. Bl. 2a) + 3 VI48 + (VI-1)59 + VI71 + (X-1)90 + VI102 + (VIII-1)117 + VI129 + VII143 + (VII-1)156 + (VI-1)167 + 10 VI287 + VII301* + (I-1)302*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 302* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Wohl römische Foliierung des 17. Jhs. (1–297); Vor- und Nachsatzbll. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.
Zustand
Bll. z. T. verschmutzt; einige Bll. an den Rändern leicht beschädigt.


Einband
Römischer Einband zwischen 1626 und 1633: grünes Pergament über Pappe, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Wappensupralibros von Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Francesco Barberini.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Beide Faszikel evtl. bereits in Heidelberg (nach 1396 [s. Fasz. I]) zusammengebunden. Nach den Rostflecken Bl. 301* zu urteilen, könnte zumindest Fasz. II einstmals ein Codex catenatus gewesen sein. – 2ar Capsa-Nummer C.55 (durchgestrichen) ohne Allacci-Signatur sowie alte Signaturen 160 (durchgestrichen), 25.

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_192
Literatur
OVL, Pal.lat.233 Rektorbücher , S. 471, Nr. 32; Richard H. Rouse / Mary A. Rouse, Preachers, Florilegia and Sermons: Studies on the ‚Manipulus florum‘ of Thomas of Ireland, Toronto 1979 (PIMS Studies and Texts 47), S. 397f.; Schunke, Einbände 2.2, S. 825; Stevenson, Latini, S. 54.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Faszikel I (Bl. 2a, 1–167)

Sachtitel / Inhalt
Franciscus de Mayronis.
Entstehungsort
Deutschland.
Entstehungszeit
spätes 14. Jh. (spätestens 1390).
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier und Pergament; aus Pergament das historische Vorsatzbl. (Bl. 2a) sowie jeweils das äußere und das innere Doppelbl. einer Lage (zur 5., 9., 12 und 13. Lage wurde jeweils das letzte Bl. ausgeschnitten).
Umfang
168 Bll. (Bll. 2a, 1–167).
Format (Blattgröße)
28,5–28,8 × 21,7–22,4 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(VI+1)12 (inkl. Bl. 2a) + 3 VI48 + (VI-1)59 + VI71 + (X-1)90 + VI102 + (VIII-1)117 + VI129 + VII143 + (VII-1)156 + (VI-1)167. S. auch Beschreibstoff.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
24v–48v Lagenzählung 2us codex–4us codex, 24v–48v, 71v–102v Lagenreklamanten; 73r–77r und 79r–80r Bll. der ersten Lagenhälfte 2–6 und 8 (?)–9, 104v–105v 2–3 (in arabischen Ziffern des 15. Jhs.) gezählt.

Schriftraum
19,5–21,5 × 13–16 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
uneinheitlich (38–47 Zeilen).
Angaben zu Schrift / Schreibern
Die meisten Marginalien (inkl. weniger Korrekturen) von Texthand.
Buchgestaltung
1r–56v, 95r Abschnittsanfangszeilen oder -worte in gotischer Minuskel; an Abschnittsanfängen Platz für Initialen bzw. Lombarden frei gelassen, aber nicht ausgeführt; Seitentitel; Abschnittszählungen und weitere Bermerkungen, 118r–156v Stichworte zum „Sachindex“, am Rand notiert. – Ohne Linierung, lediglich mit Begrenzung des Schriftraums.

Nachträge und Benutzungsspuren
Maniculae wohl von späterer Hand (z. B. 165r).

Provenienz
Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
Von Konrad von Gelnhausen († 1390, seit 1387/88 an der Univ. Heidelberg [s. Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 91f.]) in den Besitz der Univ. Heidelberg gelangt (verzeichnet im Bibliotheksinventar der Univ. Heidelberg von 1396 [Rektorbücher , S. 471, Nr. 32: „Item in uno volumine in paupiro flores beati Augustini excerpti per magistrum Franciscum Maronis de diversis libris Augustini 2° folio ‚apud philosophos‘, penultimo ‚et qui iste‘ [!]“]). – S. auch Geschichte der Handschrift.

1) 2ar–165v Digitalisat

Verfasser
Franciscus de Mayronis (GND-Nr.: 16099005X).
Weitere beteiligte Personen
Augustinus (GND-Nr.: 160124182) / Augustinus Hibernicus (GND-Nr.: 100937020).
Titel
Flores collecti ex libris sancti Augustini.
Angaben zum Text
Stegmüller, RB 2320 (Nennung dieser Hs.), ohne die Flores ex libris De civitate dei (s. auch Heribert Rossmann, in: DSp 10, Sp. 1157, Nr. 2.15, Schönberger, RETM 2, S. 1390, Nr. F1400–60, F1400–70 und CALMA 3, S. 458f.). 2ar Inhaltsverzeichnis (In isto libro continentur flores beati Augustini excerpti per magistrum Franciscum de Maronis de libris infrascriptis: De trinitate xv libriLibri retractionum ij.) vorangestellt; 2av leer. – 1r–56v Ex libris De trinitate (ed. Basel 1505/06, Bd. 5, Bl. a2v–[m8]v), 57r–59v leer, 60r–73v Ex libris De doctrina christiana (ed. Basel 1505/06, Bd. 4, Bl. e4r–[k6]v), 73v–79r Ex Augustini Hibernici (s. CPL 1123 und CPPM 2, Nr. 1850f., 1896) libris De mirabilibus sacrae scripturae (ed. Basel 1505/06, Bd. 10, Bl. y[1]r–[A8]v), 79r–86v Ex libris Confessionum (ed. Basel 1505/06, Bd. 4, Bl. m[1]r–x5r), 86v–90v Ex libro De diversis quaestionibus LXXXIII (vgl. ed. Basel 1505/06, Bd. 3, Bl. p3r–[t7]r [mit abweichender Reihenfolge; Bl. t4r–[t7]r abgedruckt zu Ps.-Augustinus, Liber sententiarum XXI]; s. auch 93r–94v), 91r–92r Ex libro I Quaestionum evangeliorum (secundum Matthaeum) (ed. Basel 1505/06, Bd. 3, Bl. [q6]v–r1r, Bd. 4, Bl. s[1]v–s5r), 92r–93r Ex libro II Quaestionum evangeliorum (secundum Lucam) (ed. Basel 1505/06, Bd. 4, Bl. s5v–[t6]v); 93r–94v Ex “Quaestionibus diversarum scripturarum”: 93r [I]n questionibus diuersarum scripturarum beati Augustini prima ueritas est: n[ihil ?] est inter corpus et animam que sint [!] corpore melius et anima deterius (ad Aug. divers. quaest. 54 [s. 86v–90v]; ed. Basel 1505/06, Bd. 3, Bl. q5v) … (94v) 28a veritas: sicut in medicina sunt duo genera preceptorum quorum quedam sunt ad ualitudinemne immortalitatem ammitteret, nunc autem ut perditam recuperaret (ad Aug. divers. quaest. 82; ed. Basel 1505/06, Bd. 3, Bl. t3v).; 94v–95r Ex sermone 150 de Stoicis et Epicureis (ed. Basel 1505/06, Bd. 10, Bl. [T6]v–U4v), 95r Ex sermone 7 de eo quod dictum est ad Mosen: ego sum qui sum (ed. Basel 1505/06, Bd. 10, Bl. U5r–v), 95r–117r Ex libris De Genesi ad litteram (ed. Basel 1505/06, Bd. 5, Bl. N2r–[Cc5]v), 117v leer, 118r–156v alphabetisch geordneter „Sachindex“ (bzw. nach Stichworten alphabetisch angeordnete Auszüge aus den Flores) zu einem Großteil der hier versammelten Flores collecti ex libris sancti Augustini (118r Tabula super libros Augustini [1] de ciuitate dei [!],[2] trinitate, [3] doctrina christiana, [4] mirabilibus sacre scripture, [5] confessionum, [6] 83 questionum, [7] super Genesim. Augustinus [8] contra Manicheum, [9] Adamantium, [10] liber retractacionum 1us et 2us.), 157r–158v Ex libris De Genesi contra Manichaeos (ed. Basel 1505/06, Bd. 2, Bl. [k7]r–[m8]v), 158v–159v Ex libro Contra epistulam Manichaei quam vocant fundamenti (ed. Basel 1505/06, Bd. 4, Bl. c2r–d[1]v), 159v–165r Ex libris Retractationum (1.–10. veritas; ed. Basel 1505/06, Bd. 8, Bl. [Hh5]r–[Ll6]v), 165r–v (nach dem Explicit) fortgeführt und erweitert um 11.–14 veritas: 165r … de nomine non fuit certus. Expliciunt flores in libris retractacionum beati Augustini. Theo[logi]ca ar[gumen]ta. Primum est, quod in actu conuersionis hominis, cuiuslibet ad deum peruenit … (165v) 14a ueritas, quod quando dicitur: spirauit in faciem eius spiraculum uitae, non [1 abgekürztes Wort nicht auflösbar] intelligendum de spiritu sancto, sicut aliqui intelligunt, sed de ipsa rationali anima, ca[pitulo] 25° etc.
1ar–v leer.
166r–167v leer.
Incipit
1r Flores beati Augustini in libro de trinitate per veritates electas enuati sic colliguntur. Prima veritas est quod tripliciter contingit errare circa diuina.
Explicit
165r–165v de nomine non fuit certus. Expliciunt flores in libris retractacionum beati Augustini. Theoca arta. Primum est, quod in actu conuersionis hominis, cuiuslibet ad deum peruenit … 14a ueritas, quod quando dicitur: spirauit in faciem eius spiraculum uitae, non intelligendum de spiritu sancto, sicut aliqui intelligunt, sed de ipsa rationali anima, ca 25° etc.
Edition
[Augustinus, Opera omnia], 11 Bde., Basel: Joh. Petri / Joh. Amerbach / Joh. Froben, 1505–1506 (VD16 A4147) (für genaue Stellenangaben s. Angaben zum Inhalt).

Faszikel II (Bl. 268–297)

Sachtitel / Inhalt
Thomas Hibernicus; Bernardus Claraevallensis.
Entstehungsort
Deutschland.
Entstehungszeit
15. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
133 Bll.
Format (Blattgröße)
28,5–28,8 × 21,7–22,4 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
10 VI287 + VII301*. Lagenmitten (z. T. auch die Lagenanfänge bzw. -enden) mit Pergamentstreifen verstärkt (zwischen Bll. 173/174, 185/186, 197/198, 233/234, 245/246, 257/258, 269/270, 281/282, 294/295 beschrieben, aus einer makulierten deutschsprachigen Hs. wohl des 15. Jhs.).
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
179v–191v Lagenzählung a–b, 215v–227v iiij–v auf der jeweils letzten Seite.

Schriftraum
23,5–24 × 17,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
uneinheitlich (48–58 Zeilen [außer 296v–297r: 43–46 Zeilen]).
Buchgestaltung
168ra–290rb Stichworte in gotischer Minuskel und i. d. R. rubriziert, rote Lombarden 168ra zum Prolog und zu einigen Stichworten, 290rb Explicit in gotischer Minuskel; rote Paragraphzeichen, rubrizierte Satzmajuskeln und rote Unterstreichungen (i. d. R. Quellenangaben); einzelne Flores zu jedem Stichwort mit Buchstaben bzw. -kombinationen am Rand gezählt. 290rb–292ra (Stichwortverzeichnis) zu jedem Buchstaben das erste Wort in gotischer Minuskel und rubriziert, 291ra–292ra mit weiteren Verzierungen (Gesichter, Fleuronné). 292va–296rb (Werkverzeichnis) rote Zwischenüberschriften und rote Lombarden zu jedem Autor; rote Paragraphzeichen und rubrizierte Satzmajuskeln; 296rb Explicitformel bzw. Schreibervermerk (›Finis adest operis, mercedem posco laboris‹) in Rot. 296va Platz für Initiale bzw. Lombarde frei gelassen, aber nicht ausgeführt. – Ohne Linierung, lediglich mit Begrenzung des Schriftraums.
Buchschmuck
s. Buchgestaltung .

Nachträge und Benutzungsspuren
Zahlreiche Korrekturen und Anmerkungen bzw. Nachträge (292ra–rb ein längerer) von zeitgenössischen oder etwas späteren Händen; einige Stellenmarkierungen (Maniculae). 301*v Federprobe (deutsch: Min Willigis …).

Provenienz
Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
s. Geschichte der Handschrift .

2) 268ra–296rb Digitalisat

Verfasser
Thomas Hibernicus (GND-Nr.: 165731680).
Titel
Manipulus florum una cum Tabula “librorum originalium sanctorum ac doctorum”.
Angaben zum Text
Stegmüller, RB 8128.1. Nach Stichworten alphabetisch gegliedertes Florileg aus verschiedenen Autoren (mit Zusätzen gegenüber den Drucken) mit 168ra–rb Prolog; nachgestellt 290rb–292ra ein Verzeichnis der Stichworte, 292ra–rb ein Nachtrag zu adulacio (am–aq, vgl. 171ra) und 292va–296rb “Principia et fines librorum originalium sanctorum ac doctorum” (Werkverzeichnis zu verschiedenen Autoren mit Auflistung von Textanfängen und -schlüssen ); s. Rouse / Rouse, Preachers, bes. S. 93–187 . – 168ra Abijt in agrum, [über der Zeile: scilicet Booz], et colegit spicas p[ost] terga metentium, Ruth 2°. Ruth paupercula non habens messem propriam ad colligendum agrum intrauit alienum … (168rb) Propter has autem modicas spicas agrum fertilem o[r]i[g]e[na]lium non despicias. Improuidus enim est qui neglecto igne se per scintillas nititur calefacere et [über der Zeile: qui] contempto [durchgestrichen: igne ?] fonte per roris guttas sitim conatur [korrigiert aus: ponatur] extinguere (prol.). ›Abstinencia. Bonum est in cibo [über der Zeile: cum] gratiarum actione percipere quidquid deus edendum precepit … (289va) ›Christus‹ … (290ra) nichil esse incipit inter omnia. Bernardus super cant. Ubi aduentus fparentes o etc. Sciendum est quod duplex … (290rb) placuit ar ij q. vij plerique etc. etc.Explicit manipulus florum conpilatus a magistro Thoma de Hybernia quondam socio de Sorbona‹ [am Rand ergänzt: ecce Parisiensem in verbo Sorbona]. ›Abstinecia, abusio, accepcio personarum … (292ra) uxor: ubi coniugium et mulier,Christianus, Christus etc. Finito libro, sit laus et gloria Christo. [292ra–rb folgt noch ein Nachtrag zu adulacio]. (292va) Notandum est quod libros originalium sanctorum ac doctorum, quantum ad principia et fines ac partialium librorum numerum, signare curauiideo si alicui occurrant, eos hic poterit signare (prol.). ›Rubrica beati Dyonisij librorum. Ecclesiastica jerarchia secundum duas translaciones, principium: Quia quidem seruos [!] jerarchia etc., finis: diuini ignis ascendens usque uapores uel scintillas, continens capitula vij. Celestis jerarchia secundum duas translaciones … (296ra) ›Libri Senece‹ … (296rb) De naturalibus questionibus libri octo, principium: Grandinem hoc modo fieri si tibi affirmauero, finis: nec enim ulli flumini dulcior gustus.Finis adest operis, mercedem posco laboris‹.
Incipit
168rab Abijt in agrum, [über der Zeile: scilicet Booz], et colegit spicas p[ost] terga metentium, Ruth 2°. Ruth paupercula non habens messem propriam ad colligendum agrum intrauit alienumPropter has autem modicas spicas agrum fertilem o[r]i[g]e[na]lium non despicias. Improuidus enim est qui neglecto igne se per scintillas nititur calefacere et [über der Zeile: qui] contempto [durchgestrichen: igne ?] fonte per roris guttas sitim conatur [korrigiert aus: ponatur] extinguere (prol.). ›Abstinencia. Bonum est in cibo [über der Zeile: cum] gratiarum actione percipere quidquid deus edendum precepit
Weiteres Initium
292va Notandum est quod libros originalium sanctorum ac doctorum quantum ad principia et fines ac partialium librorum numerum signare curavi ideo si alicui occurrant eos hic poterit signare (prol.) Rubrica beati Dionysii librorum Ecclesiastica hierarchia secundum duas translationes principium Quia quidem servos hierarchia etc finis divini ignis ascendens usque vapores vel scintillas continens capitula VII Caelestis hierarchia secundum duas translationes.
Explicit
296rab ›Libri Senece‹ … De naturalibus questionibus libri octo, principium: Grandinem hoc modo fieri si tibi affirmauero, finis: nec enim ulli flumini dulcior gustus.Finis adest operis, mercedem posco laboris‹.

3) 296va–297ra Digitalisat

Verfasser
Bernardus Claraevallensis (GND-Nr.: 160263654).
Titel
Sermo I in dedicatione ecclesiae.
Angaben zum Text
S. CALMA 2, S. 307, Nr. 12; Ende fehlt.
Incipit
296va Festiuitas hodierna, fratres, tanto nobis debet esse deuotior quanto familiarior (Bernard. Claraev. serm. dedic. eccl. 1,1) …
Explicit
297ra … audiuntque uerba ineffabilia que non licet homini loqui. Beati qui habitant in domo tua, domine, in saecula saeculorum laudabunt [te] (Bernard. Claraev. serm. dedic. eccl. 1,6).
Edition
Migne PL 183, Sp. 517D–521D, hier Sp. 517D–521B; Jean Leclerq / Henri-Marie Rochais (Hgg.), S. Bernardi Opera, Bd. 5, Rom 1968, S. 370–375, hier S. 370–374.

4) 297va Digitalisat

Beteiligte Personen
Ogerius de Locedio (GND-Nr.: 162429150).
Titel
Excerpta.
Angaben zum Text
Exzerpt aus Ogerius de Locedio, Expositio super evangelium in cena domini (Bernuardus. O Iudas infelix, qui dominicum panem manducas et contra dominum calcaneum leuasutinam nati non essent! [Migne PL 184, Sp. 889A–B]), ergänzt um weitere, kurze Sentenzen.
298*r–302*v leer (außer 301*v Federprobe).
Weiteres Initium
297va O Iudas infelix qui dominicum panem manducas et contra dominum calcaneum levas


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2018.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 233. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.