Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 240

Claudianus Mamertus

Papier, Pergament · 1, 64, 1 Bll. · 21,2–21,4 × 16–17 cm · Frankreich (?) · 11. Jh. (1. Hälfte)


Schlagwörter (GND)
/ .
Entstehungsort
Frankreich (?).
Entstehungszeit
11. Jh. (1. Hälfte).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (Vor- und Nachsatzbll. aus Papier).
Umfang
1, 64, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
21,2–21,4 × 16–17 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 8 IV64 + (I-1)65*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 65* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–64) und eine ältere I-LXIV (z. T. beschnitten); Vor- und Nachsatzbll. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.
16v–56v Lagenzählung B-G (in Rot) auf der jeweils letzten Seite (40v z. T. beschnitten).
Zustand
Bll. verschmutzt und an den Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust außer 64v zum Nachtrag und bei Marginalien).

Schriftraum
16–17 × 11,2–12 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
24 Zeilen.
Buchgestaltung
Incipits und Explicits bzw. (Zwischen-)Überschriften (1v, 32v, 53v nicht ausgeführt und an anderen Stellen möglicherweise nachgetragen) und Abschnittsanfangszeilen (5r z. T. rubriziert) in Capitalis-Schrift, häufig mit unzialen Elementen bzw. vice versa. Initialmajuskeln (an Abschnittsanfängen vergrößert, aber 1v nicht ausgeführt und nachgetragen, möglicherweise ebenso 4r).
s. auch Nachträge und Benutzungsspuren.
Buchschmuck
s. Nachträge und Benutzungsspuren.

Nachträge und Benutzungsspuren
1r Passage aus Ioh. Trith. script. eccl. von einer Hand des 16. Jhs.; 64v griechischer Psalm und Vaterunser.
64v neumiertes liturgisches Textfragment (s. Bannister, S. 67, Nr. 197) von einer Hand des 11./12. Jhs. V. a. zeitgenössische oder etwas spätere Korrekturen, Stellenmarkierungen (Nota-Zeichen) und Anmerkungen (37r z. T. in griechischer Umschrift) sowie 29r/v Schaubilder zum Text. 1r, 2r spätmittelalterliche Autor- bzw. Titelangaben, 42r griechische Marginalie von neuzeitlicher Hand. 55v Zeichnung eines Stelzenvogels am Rand. 64v Buchnummer (tercivs) in Monogrammform nachgetragen. 61v Federprobe.
S. auch Buchgestaltung.

Einband
Römischer Einband zwischen 1626 und 1633: grünes Pergament über Pappe, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Wappensupralibros von Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Francesco Barberini; Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 826.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
1r Capsa-Nummer C.85 mit Allacci-Signatur 1127 sowie alte Signatur 93(?).

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_240
Literatur
Bannister, S. 67, Nr. 197; Hss.-Arch. B. Bischoff, Fiche 73, Nr. 4.13; OVL, Pal.lat.240; Reifferscheid, BPLI, S. 265 bzw. 509; Schunke, Einbände 2.2, S. 826; Stevenson, Latini, S. 59.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–64v Digitalisat

Verfasser
Claudianus Mamertus (GND-Nr.: 119291088).
Weitere beteiligte Personen
Faustus Reiensis (GND-Nr.: 100941176) / Iohannes Trithemius (GND-Nr.: 118642960).
Titel
De statu animae.
Angaben zum Text
CPL 983; der Epilog fehlt; 1v–4r vorangestellt, wie auch in anderen Hss., Faustus Reiensis, ep. 3 ohne den Anfang (s. CPL 963; CSEL 21 [Engelbrecht 1891], S. 168–181, hier S. 173–181). 1r vorangestellt ein nachgetragener Auszug aus Iohannes Trithemius, De scriptoribus ecclesiasticis zu Claudianus Mamertus (s. VL2 11, Sp. 1560f. u. Rep. font. 11, S. 227f.; Iohannes Trithemius, Liber de scriptoribus ecclesiasticis, Basel, nach 28.08.1494 [GW M47578], Bl. 31r).
(1v–4r) ›Praecipis [Pra- nachgetragen], ut respondeam quae in rebus humanis corporea quęue incorporea sentienda sint … (4r) his quae excitauit ex nihilo indiscreta sancti spiritus societate dominatur (Faust. Rei. ep. 3). (4r–64v) ›Incipit praefatio librorum Clavdiani. Praefectorio, patricio doctissimo et optimo viro Sollio Sidonio Clavdianvs‹. ›Editionem [E- nachgetragen] libellorummihi quos de animę statu condidi, reticendi cautus et loquendi pensus arbiter imperasti … (64v) periculum fecimus, experire scilicet, ueritatis uis quanta sit in excidio falsitatis (Claud. Mam. anim. praef., I-III). ›Explicit liber‹ [nachgetragen: 3us, ebenso: tercivs, in Monogrammform].
Incipit
1v ›Praecipis [Pra- nachgetragen], ut respondeam quae in rebus humanis corporea quęue incorporea sentienda sint (Faust. Rei. ep. 3) …
Weiteres Initium
4r Praefectorio patricio doctissimo et optimo viro Sollio Sidonio Claudianus Editionem libellorum mihi quos de animae statu condidi reticendi cautus et loquendi pensus arbiter imperasti (Claud. Mam. anim. praef.).
Explicit
64v … periculum fecimus, experire scilicet, ueritatis uis quanta sit in excidio falsitatis (Claud. Mam. anim. III,18). ›Explicit liber‹ [nachgetragen: 3us, und wohl auch: tercivs, in Monogrammform].
Edition
CSEL 11 (Engelbrecht 1885), S. 3–197, hier S. 8–190 (mit Abdruck von Faust. Rei. ep. 3; diese Hs. Sigle S).

2) 64v Digitalisat

Titel
Psalmus I et Oratio dominica Graeca lingua.
Angaben zum Text
Nachtrag, von einer Hand des 11./12. Jhs. in griechischer Majuskel. Ps 1 (Beatus vir) und das Vaterunser (die letzten Worte am unteren Rand abgeschnitten) in Griechisch.
Edition
Vgl. Septuaginta, id est Vetus Testamentum Graece iuxta LXX interpretes, 2 Bde., nach Alfred Rahlfs hrsg. von Robert Hanhart, Stuttgart 22006, Bd. 2, S. 1 bzw. Novum Testamentum Graece, nach Eberhard und Erwin Nestle hrsg. von Barbara und Kurt Aland u. a., Stuttgart 271993 (9. korr. Dr. 2006), S. 13.


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 240. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.