Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 244
Boniohannes de Messana; Fulgentius Ruspensis; Gilbertus Hoilandiensis
Papier · 4, 218, 1 Bll. · 28,1–28,3 × 20–21 cm · Deutschland (?) · 15. Jh.
- Entstehungsort
- Deutschland (?).
- Entstehungszeit
- 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 4, 218, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 28,1–28,3 × 20–21 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + (II-1)4a + 3 VI36 + VIII52 + 13 VI208 + V218 + (I-1)219. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 219 bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–219), Bl. 219
(Nachsatzbl.) korrigiert aus 218; Vorsatzbll. sind nicht
gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats
übernommen.
12v–36v, 64v–124v, 148v–208v Lagenreklamanten (von Text- oder zeitgenössischen Händen) auf der jeweils letzten Seite; 25r Lagenzählung 3us (?) beschnitten.
- Zustand
- Am Anfang und Ende leicht fleckig.
- Schriftraum
- 19–19,4 × 12–13 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 37–40 Zeilen (außer 51v–52v [am Ende der 4. Lage] 45–57 Zeilen).
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Wohl von einer Hand in kalligraphischer gotischer Kursive geschrieben.
- Buchgestaltung
- 1r–135v i. d. R. Freiräume zwischen Texten bzw.
Textabschnitten; an Text- bzw. Textabschnittsanfängen Freiräume für
Initialen bzw. Lombarden frei gelassen (nur 1r, 53r, 67v, 68r, 94r, 105v,
174r ausgeführt, in Rot, 174r mit schwarzem Knospenfleuronné; Vorgaben
für Rubrikator z. T. stehengeblieben); 53r, 105v Überschriften in Rot;
Satzmajuskeln z. T. rubriziert.
Ohne Linierung, lediglich mit Begrenzung des Schriftraums.
- Buchschmuck
- S. Buchgestaltung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Kaum Korrekturen, Anmerkungen und Stellenmarkierungen von Text- bzw. zeitgenössischen Händen. 137r–218r zahlreiche Anmerkungen und Stellenmarkierungen (u. a. Maniculae) von der Hand des 15. Jhs., die 136v und 218r–v auch die Nachträge eingetragen hat.
- Einband
- Römischer Einband um 1780: weißes Pergament über Pappe, auf Rücken z. T. verblasste Titelaufschrift. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 826.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- 2ar Capsa-Nummer C.58 mit (wohl nachträglich eingetragener) Allacci-Signatur 77. 1ar alte Signatur 13[1]0 (durchgestrichen).
- Literatur
- OVL, Pal.lat.244; Schunke, Einbände 2.2, S. 826; Stevenson, Latini, S. 61.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1r–52v
- Verfasser
- Boniohannes de Messana (GND-Nr.: 102425558).
- Titel
- Quadripartitus figurarum moralium (Quadripartitus apologeticus sive Quadripartitus Cyrilli sive Speculum sapientiae) .
- Angaben zum Text
- CALMA 2, S. 486;
Kaeppeli, Scriptores OP 1, Nr. 699 (Nennung dieser Hs. S.
253). Zwischen Prolog und Text 1v–2v Kapitelverzeichnis eingeschaltet; zwischen
Bll. 12 und 13 ist eine kurze Textpassage ausgefallen oder umgestellt (vgl.
Straßburg 1475, Bl. [a9]r und Grässe, Fabelbücher, S. 26f.),
trotz 12v des „falschen“ Reklamanten besteht aber kein Blattverlust.
1ar–4av leer (außer 1ar, 2ar Signaturen).
- Rubrik
- 1r Incipit prologus ad quadripartitum [q- korrigiert aus ?].
- Incipit
- 1r Secundum Aristotilis sententiam in probleumatibus [korrigiert aus: proleumatibus] suis quamquam in exemplis in discendo [korrigiert aus: ascendendo] gaudeant omnes …
- Explicit
- 52v … Stultissimus quippe est qui delectabiliter destruit, et tanto demencius, quanto letalius qui se perdit. Et hijs digestis quieuit etc. Explicit quadripartitus apologiticus Cirilli episcopi etc.
- Edition
- [Straßburg: Heinrich Eggestein, spätestens 1475] (GW 7889) u.ö.; Johann G. Th. Grässe (Hg.), Die beiden ältesten
lateinischen Fabelbücher des Mittelalters. Des Bischofs Cyrillus Speculum
sapientiae und des Nicolaus Pergamenus Dialogus creaturarum (Bibliothek des
litterarischen Vereins in Stuttgart 148), Tübingen 1880, S. 3–118.
1ar–4av leer (außer 1ar, 2ar Signaturen).
2) 53r–82r
- Verfasser
- Fulgentius Ruspensis (GND-Nr.: 118536834).
- Titel
- Ad Monimum libri III.
- Angaben zum Text
- CPL 814; in dieser Hs. zusammen mit Fulg. Rusp. c. Arian. (s. unten, 82r–93v) als ein Werk aufgefasst.
- Rubrik
- 53r ›Tres libri sancti Fulgencij de [das Folgende mit Linien verbunden und in drei Zeilen untereinander geschrieben:] misterio mediatoris [primus], inmensitate filij dei [2us], sacramento dominice passionis [3us]‹ [= Fulg. Rusp. ad Tras. I-III, s. unten, 94r–135v].
- Incipit
- 53r Gracias ago deo meo, quod de bono thezauro cordis bona proferre non desinis (Fulg. Rusp. ad Monim. prol.) …
- Explicit
- 82r … consequetur salutem, qui in eo diuinae humanaeque nature plenam cognouerit ueritatem etc. (Fulg. Rusp. ad Monim. III,8,5). Explicit liber tercius beati Fulgencij.
- Edition
- CCL 91 (Fraipont 1968), S. 1–64.
3) 82r–93v
- Verfasser
- Fulgentius Ruspensis (GND-Nr.: 118536834).
- Titel
- Dicta vel obiectiones regis Trasamundi et contra ea responsiones sive Contra Arianos.
- Angaben zum Text
- CPL 815; in dieser Hs. als lib. IV von Fulg. Rusp. ad Monim. (s. 53r–82r) aufgefasst.
- Rubrik
- 82r Incipit obiectio prima etc.
- Incipit
- 82r Dictum est patrem de seipso, hoc est de id quod ipse est, ineffabiliter filium genuisse. Adauctum est (Fulg. Rusp. c. Arian.) …
- Explicit
- 93v … totus in utroque consistens, nec est diuisus in singulis, quia inseparabiliter est utrisque communis etc. (Fulg. Rusp. c. Arian.). Expliciunt quatuor libri sancti Fulgencij episcopi ad Monimum obieccionis regis Affrice Trasamundi.
- Edition
- CCL 91 (Fraipont 1968), S. 67–94.
4) 94r–135v
- Verfasser
- Fulgentius Ruspensis (GND-Nr.: 118536834).
- Titel
- Ad Trasamundum regem libri III.
- Angaben zum Text
- 94r–105r lib. I, 105v–118v lib. II,
119r–135v lib. III. CPL 816.
136r leer.
- Rubrik
- 53r ›Tres libri sancti Fulgencij de [das Folgende mit Linien verbunden und in drei Zeilen untereinander geschrieben:] misterio mediatoris [primus], inmensitate filij dei [2us], sacramento dominice passionis [3us]‹ [= Fulg. Rusp. ad Tras. I-III].
- Incipit
- 94r Triumphalibus tuis sensibus, pijssime rex, nequaquam crediderim obliuione subtractum (Fulg. Rusp. ad Tras. I,1,1) …
- Explicit
- 135v … quam petimus aut intelligimus. Ex ipso enim et per ipsum et in ipso sunt omnia, et ipsi gloria in secula seculorum, amen etc. (Fulg. Rusp. ad Tras. III,36,2). Explicit liber sancti Fulgencij tercius de sacramento dominice passionis etc. etc.
- Edition
- CCL 91 (Fraipont 1968), S. 97–185.
5) 136v–218v
- Verfasser
- Gilbertus Hoilandiensis (GND-Nr.: 100942849).
- Weitere beteiligte Personen
- Bernardus Claraevallensis (GND-Nr.: 118509810) / Martinus Oppaviensis (GND-Nr.: 118782223) / Guillelmus Godel (GND-Nr.: 104350792).
- Titel
- Sermones in Cantica canticorum (Ende fehlt).
- Angaben zum Text
- 137r–218r Gilbert. Hoiland. serm. 1–28
in Ct 3,1–4,6 (s. Stegmüller, RB 2493; CALMA 4, S. 355).
166r ist serm. 12 übergangslos an serm. 11 angeschlossen.
136v u. 218r–v wurden von der Hand, die im Text auch zahlreiche Anmerkungen hinterlassen hat, zwei bzw. drei Texte zur Aufklärung der Autorschaft (vgl. die Anmerkungen 137r) nachgetragen: 136v Epistula beati Bernardi ad ›Gishebertum [oder: Gisliebertum ?]‹ [getilgt: vni[versa]lem] vniuersalem Lundoniensem episcopum. Longe satis exijt sermo quem fecisti, et magnum dedit suauitatem odoris ad quoscumque potuit pervenire … cupio commendatum. Est siquidem michi pro sua honestate et religiositate carissimus (Bernardus Claraevallensis, ep. 24 ad Gislebertum Universalem ep. Londoniensem [s. CALMA 2, S. 305f.; ed. Jean Leclerq / Henri-Marie Rochais (Hgg.), S. Bernardi Opera, Bd. 7, Rom 1974, S.76f.]).; 218r–v Ex cronica Martini ordinis predicatorum: Gilbertus nacione Gallicus primum [iu]venis [?] Floriacensis [korrigiert aus: Floreracensis] cenobij in Aurelianensi dyocesi monachus fuit … (218v) tale epytaphium: Scandit ab R. Gilbertus ad R. post papam ingens R. (Ex Martini Oppaviensis Chronico pontificum et imperatorum excerptum de Gerberto Aureliacensi [s. Rep. font. 7, S. 489f.; Kaeppelli, Scriptores OP 3, Nr. 2974; vgl. ed. MGH SS 22 (Weiland 1872), hier S. 431f.]). (218v) Alia cronica dicit: celebrans in palacio Constantini, in capella que dicitur Ierusalem, subito inter mysteria sibi adesse senciens mortem … de se humoris inundanciam effundit, ut in circuitu sui [getilgt: lo ?] lutum faciat (Ex Guillelmi Godel Chronico excerptum de Gerberto Aureliacensi [s. Rep. font. 3, S. 348; CALMA 5, S. 34; ed. MGH SS 26 (Holder-Egger 1882), hier S. 196]).
219r–v leer.
- Incipit
- 137r Varij sunt amantium affectus, quia casus varij. Et sponse uerba alloquotiens [lies: aliquoties] interrupta uidentur (Gilbert. Hoiland. serm. 1,1 in Ct) …
- Weiteres Initium
- 136v Longe satis exiit sermo quem fecisti et magnum dedit suavitatem odoris ad quoscumque potuit pervenire (Bernard. Claraev. ep. 24) ; 218r Gilbertus natione Gallicus primum iuvenis Floriacensis coenobii in Aurelianensi dioecesi monachus fuit (Martin. Oppav. chron.) ; 218v celebrans in palatio Constantini in capella quae dicitur Hierusalem subito inter mysteria sibi adesse sentiens mortem (Guill. Godel chron.).
- Explicit
- 218v … quam reddet illi in hora transsitus iustus iudex et dulcis sponsus Iesus Christus; qui viuit et regnat deus per omnia secula seculorum, amen etc. (Gilbert. Hoiland. serm. 28,7 in Ct).
- Edition
- Migne PL 184, Sp. 11A–252C, hier Sp. 11A–149B.; s. auch Angaben zum Inhalt.
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 244. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.