Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 25
Biblia: Testamentum vetus (12 Prophetas minores) et novum (Epistola Pauli, Evangelia et Apocalypsis)
Pergament, Papier · 1, 102, 1 Bll. · 15,8–15,9 × 12,2–12,4 cm · s.l. / Schlesien (?) · 14. Jh. (erste Hälfte bzw. Mitte?)
- Schlagwörter (GND)
- Altes Testament / Neues Testament .
- Entstehungsort
- s.l. / Schlesien (?).
- Entstehungszeit
- 14. Jh. (erste Hälfte bzw. Mitte?).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (Vorsatzbll. aus Papier).
- Umfang
- 1, 102, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 15,8–15,9 × 12,2–12,4 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- Codex (aus drei Teilen) zusammengesetzt (?), I: 1r–39r; II: 40r–90v; III: 91r–98r. (I-1)1a + (VI+2)13 + (VII-1)26 + (VI+1)39 + 4 VI87 + (V + II+1)102 (Struktur dieser Lage auf Grund der zwischen 1869 und 1878 durchgeführten Neubindung nicht mehr eindeutig bestimmbar: vielleicht ein Quinio mit eingebundenem Binio und einem Einzelbl.) + (I-1)102*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 102* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Fehlerhafte Foliierung des 15. Jhs. (?) (·1·-·87·, ·89·-·99·; bei der Zählung 88 übergangen); römische Foliierung des 17. Jhs. (1, 1a–102); das ursprünglich als 1gezählte Bl. der ersten Lage mit moderner Foliierung (A); Vorsatz- und Nachsatzbll. nicht gezählt.
- Zustand
- Pergament recht unterschiedlicher Qualität mit Verfärbungen (gelegentlich durch Feuchtigkeitsschaden?), Haar- und Fleischseite zum Teil deutlich erkennbar, teilweise durchscheinend; mit Fehlstellen, Löchern und Rissen, meist hinterklebt (zum Teil mit Papier?) oder genäht. Bearbeitungsspuren des Pergamenters durchgängig erkennbar. Ehemals gelöste Bll. angeklebt bzw. angefalzt (zum Teil mit Papier?).
- Schriftraum
- 11,6–12,3 × 8,5–8,7 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 37–45 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Von drei (?) Haupthänden (I: 1r–39r; II: 40r–90v; III: 91r–98r); gotische Minuskel mit Tendenz zur Kursivierung, zahlreiche Kürzungen. Nachträge von verschiedenen Händen; von einer Hand des 15. Jhs. (?) stammen die Inhaltsverzeichnisse und eine erste, fehlerhafte Foliierung.
- Buchgestaltung
- Im ersten Teil am Beginn der Bücher und der Kapitel rote Initialen in unterschiedlicher Größe, um Buch- und Kapitelanfänge zu kennzeichnen. Kapitelzählung auf den Rändern, in Rot. Der zweite Teil mit den Evangelien und der Apokalypse weist zur Kennzeichnung der Buch- und Kapitelanfänge rote (bei den Evangelien) und in der Regel blaue (bei der Offenbarung) Initialen, vereinzelt nicht ausgeführt, unterschiedlicher Größe auf, teilweise mit Fleuronné. Die Kapitelzählung in roter Tinte ist in den Textverlauf integriert. Seitentitel in roter Tinte, teilweise beschnitten und vereinzelt in schwarzer Tinte ergänzt (zum Teil durch die Schreiberhand, aber auch durch die Hand des 15. Jhs., die auch die Foliierung nachgetragen hat). Zeilengerüst Tinten-, zum Teil auch in Bleilinien ausgeführt, im ersten Abschnitt und bei der Offenbarung sind regelmäßig am äußeren Rand die Zirkellöcher erhalten. Reste von Blattweisern am Beginn einzelner Bücher teilweise erhalten (so beispielsweise am Anfang der Briefe des Apostels Paulus, am Beginn der Evangelien und der Offenbarung).
- Buchschmuck
- s. Buchgestaltung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Verschiedentlich Korrekturen, Verbesserungen und Ergänzungen sowie Marginalien von verschiedenen Händen, vereinzelt von der Schreiberhand. Nachgetragen von verschiedenen Händen: Ar–v: Inhaltsangabe (römischer Eintrag des 17. Jhs. [?]) bzw. Abfolge der enthaltenen Texte, mit Blattangabe sowie dem Hinweis, dass die beiden Machabäer-Bücher nicht enthalten sind. 39va–b Hinweis, dass hier das Neue Testament mit den Evangelien beginnt. Schreibervermerk (?) eines Notars Johannes (?). Inhaltsübersicht. 98rb–100rb Übersicht der Lesungen des Kirchenjahres. 100va–b Predigt zum Aschermittwoch. 101r Theologischer Kommentar (?). 101va Übersicht der Lesungen. 101va–b Kapitelübersicht zur Offenbarung des Johannes. 102r Cisiojanus. 102v Merkvers zur Abfolge und zum Umfang bzw. zur Kapitelfolge der biblischen Bücher.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1869 und 1878: Weißes Pergament über Pappe, Rücken, mit rotem, goldgeprägten Rückenschild: Pal. 25. Darüber und darunter je ein goldener Wappenstempel: Papst Pius IX. (reg. 1846–1878) und Kardinalbibliothekar Jean-Baptiste Pitra (amt. 1869–1889); darunter ein querrechteckiges, blaues Signaturschildchen der BAV: Pal. lat. 25. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 812.
- Provenienz
- Schlesien (?) / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Vorderspiegel mit aufgeklebtem Signaturschildchen der BAV: Pal. lat. 25; Ar aktuelle Signatur: 25; darunter: 25. Palat. 1r Capsa-Nummer: 56 [gestrichen]; am unteren Rand Signatur: 25. Pal. 1r, 100r und 102v Stempel der BAV. Offenbar wurde die Handschrift für einen Frater Johannes von Schweidnitz (de Swideniz) hergestellt, wie der in Bl. 98ra in den Text integrierte Besitzeintrag vermuten lässt. Ob es sich dabei allerdings um Johannes Hoffmann von Schweidnitz (um 1375–1451, Johann ‹IV., Meißen, Bischof›), den bekannten Prager und Leipziger Universitätsrektor und nachmaligen Bischof von Meißen handelt, erscheint fraglich, da der Schriftduktus eher für die erste Hälfte bis zur Mitte des 14. Jhs. spricht (exemplarisch: durchgängige Verwendung von i-Strichen, die erst seit der Mitte des Jhs. allmählich durch i-Punkte abgelöst wurden).
- Besonderheiten
- Die Abfolge der biblischen Bücher weicht von der üblichen Reihenfolge der Vulgata wie folgt ab: AT: Hosea, Joel, Amos, Obadja, Jona, Micha, Nahum, Habakuk, Zefanja, Haggia, Zacharias, Malachias, Makkabäer I–II; NT: Römer-Brief, Korinther-Brief I–II, Galater-Brief, Epheser-Brief, Philipper-Brief, Kolosser-Brief, Thessaloniker-Brief I–II, Timotheus-Brief I–II, Titus-Brief, Philemon-Brief, Hebräer-Brief, Jakobus-Brief, Petrus-Brief I–II, Johannes-Brief I–III, Judas-Brief, Matthäus-, Markus-, Lukas-, Johannes-Evangelium, Offenbarung des Johannes. Die vorliegende Redaktion zählt die Paulus-Briefe nicht zum Neuen Nestament, das auf Bl. 40r mit den Evangelien beginnt, wie ein Eintrag 39va vermerkt.
- Literatur
- OVL, Pal.lat.25; Ruzzier, Bibles portatives, S. 261, S. 268; Salmon, Mss. liturgiques, S. 51f. (mit weiterer Literatur).
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
) Ar–v, 1r–102v
- Titel
- Biblia, sine prologis.
- Angaben zum Text
- Ar–v: Inhaltsangabe (römischer Eintrag des 17. Jhs. [?]) bzw. Abfolge der enthaltenen Texte, mit Blattangabe sowie dem Hinweis, dass die beiden Machabäer-Bücher nicht enthalten sind. [AT:] Die zwölf kleinen Propheten: (1. 1ra–3rb) Os. (2. 3va–4rb) Ioel. (3. 4rb–6rb) Am. (4. 6rb–6vb) Abd. (5. 6vb–7rb) Ion. (6. 7rb–8vb) Mi. (7. 8vb–9ra) Na. (8. 9r–9vb) Hab. (9. 9vb–10va) So. (10. 10va–b) Agg. (11. 10vb–13va) Za. (12. 13va–14rb) Mal. [NT:] Die Briefe des Paulus: (13. 14rb–18rb) Rm. (14.1 18rb–22ra) I Cor. (14.2 22ra–24vb) II Cor. (15. 24vb–26ra) Gal. (16. 26ra–27ra) Eph. (17. 27ra–28ra) Phil. (18. 28ra–28vb) Col. (19.1 28vb–29va) I Th. (19.2 29va–30ra). II Th. (20.1 30ra–31ra) I Tim. (20.2 31ra–31vb) II Tim. (21. 31vb–32rb) Tit. (22. 32rb) Phlm. (23. 32rb–35ra) Hbr. (24. 35rb–36ra) Iac. (25.1 36ra–37ra) I Pt. (25.2 37ra–37vb) II Pt. (26.1 37vb–38vb) I Io. (26.2 38vb–39ra) II Io. (26.3 39ra) III Io. (27. 39ra–b) Iud. 39va–b Hinweis, dass hier das Neue Testament mit den Evangelien beginnt. Schreibervermerk (?) eines Notars Johannes (?). Inhaltsübersicht über das Büchlein (in hoc libello). (28. 40ra–54va) Mt, mit Inhaltsübersicht. (29. 54va–63va) Mc, mit Kapitelübersicht. (30. 63va–78vb) Lc, mit Kapitelübersicht. Der Text des Evangeliums beginnt mit Vers 5 des ersten Kapitels, die Verse 1–4 fehlen (Vorrede mit der Causa scribendi) . (31. 78vb–90rb) Io, mit Kapitelübersicht. 90ra–90vb Theologischer Kommentar zu I Cor 6,12. (32. 91ra–98ra) Apc, mit Kapitelübersicht (nachgetragen auf 101va–b). 98ra Besitzeintrag (?): Fratris Johannis de Swideniz Amen [von der Schreiberhand in den Text integriert]. Fraglich, ob der Theologieprofessor und spätere Bischof von Meißen Johannes Hoffmann von Schweidnitz (um 1375–1451, Johann ‹IV., Meißen, Bischof›) hier gemeint ist. 98rb–100rb Capitulare: Übersicht der Lesungen des Kirchenjahres. 100va–b Predigt zum Aschermittwoch (Ioel 2,12); nach Schneyer, Wegweiser zu lateinischen Predigtreihen des Mittelalters, München 1965, S. 82, wohl aus der Sammlung „Viridarius“. 101r Theologischer Kommentar über die Gottebenbildlichkeit. 101va Capitulare: Übersicht der Evangelienlesungen. 101va–b Kapitelübersicht zur Offenbarung des Johannes. 102r Cisiojanus. 102v Merkvers zur Abfolge und zum zum Umfang der biblischen Bücher.
- Incipit
- 1ra ›Uerbvm‹ domini quod factum est ad Osee (Os 1,1).
- Explicit
- 102v … Jste liber est [: Text bricht ab Bl. beschädigt].
- Edition
- Biblia sacra iuxta Vulgatam versionem, hrsg. von Robert Weber / Roger Gryson, Stuttgart 52007, S. 3–766, S. 957–1512 (mit den Prologen des Hieronymus).
- Bearbeitet von
- Dr. Uli Steiger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 25. Beschreibung von: Dr. Uli Steiger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.