Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 251

Gregorius Magnus (Nachtrag: Catalogus operum Gregorii Magni monasterio in maiore Frankenthal anno 1486 pertinentium)

Pergament, Papier · 1, 208, 1 Bll. · 35,5–35,7 × 29,9–25,2 cm · Frankenthal (Pfalz) · ca. 1170–1175


Schlagwörter (GND)
Theologie / Exegese / Ethik / Bibliothekskatalog.
Entstehungsort
Frankenthal (Pfalz). (Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium).
Entstehungszeit
ca. 1170–1175 . (Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (Vor- u. Nachsatzbl. aus Papier).
Umfang
1, 208, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
35,5–35,7 × 29,9–25,2 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 26 IV208 + (I-1)209*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 209* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–208); Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.
8v–56v, 80v, 112v, 136v–144v, 160v Lagenreklamanten auf der jeweils letzten Seite (größtenteils beschnitten, zu den restlichen Lagen wohl gänzlich abgeschnitten). 40v Lagenzählung V, 184v sequitur aa. 80r, 82v, 86r, 108v, 139r, 146r, 160v, 178r, 190r, 204v q, nach Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 183 für Quaternio.
Zustand
Wenige Fehlstellen, bei Bl. 35 mit farbigem Garn genäht bzw. ausgefüllt.
Wasserzeichen
.

Schriftraum
26,7–27,5 × 17,5–17,8 cm.
Spaltenanzahl
2 Spalten.
Zeilenanzahl
42 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Von einer Haupt- und einer weiteren Hand geschrieben. 78v von der Haupttexthand V Kalendis Februariis, octava Agnetis virginis = 28. Jan. (vgl. Vatikan, BAV, Pal. lat. 203–205). S. Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 86–90, S. 93–95, S. 184.
Buchgestaltung
Incipits und Explicits sowie Zwischenüberschriften in roter Capitalis (z. T. mit unzialen, z. T. mit Minuskelelementen), Text- bzw. Buchanfangszeilen in solcher Capitalis; Seitentitel in roter Minuskel, z. T. auch in roter Capitalis (mit fremden Elementen); Zitatzeichen; i. d. R. rubrizierte Initial- und Satzmajuskeln. An Abschnittsanfängen innerhalb der einzelnen Bücher z. T. vergrößerte rote Initialmajuskeln (mit Aussparungen und/oder floralen Verzierungen); s. auch Buchschmuck. - Vorgaben für Rubrikator z. T. stehengeblieben (s. Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 184f.).
Buchschmuck
Am Anfang des Einleitungsbriefes und an allen Buchanfängen (2ra, 3va, 14rb, 28rb, 38vb, 53ra, 69ra, 79va, 89va, 106ra, 121va, 130va, 139ra, 147va, 154ra, 165rb, 176ra, 186vb, 194va) ursprünglich rot und / oder schwarz konturierte Rankeninitialen (3va, 28rb mit Textbezug), z.T. im 15. Jh. nachträglich koloriert und 2ra mit rot-grünem Fleuronné versehen (s. auch BAV, Pal. lat. 197, Fasz. I, Pal. lat. 203, Pal. lat. 204, Pal. lat. 205), i. d. R. mit Menschen- und Tierkörpern als Rankenkletterern oder Besatzmotiven, häufig die Buchstabenform teilweise aus Tierkörpern bestehend, z. T. auch regelrechte Figureninitialen (3va Bischof Gregor d. Gr., 139ra Tierkörper); mit grünen, roten, blauen und ausgesparten Ranken auf goldenem, blauem, grünem und/oder gelblichem Binnengrund (2ra dreiecksförmig weiß getupft). An Abschnittsanfängen innerhalb der einzelnen Bücher 10vb, 19vb, 36vb, 43vb schwarz konturierte Figureninitialen (10vb, 36vb mit Textbezug), 32ra, 40vb schwarz konturierte Spaltleisteninitialen mit Rankenkletterern, 97va rot konturierte Spaltleisteninitale; s. auch Buchgestaltung. 7ra (nach der Praefatio), 28ra, 38va, 53ra, 68vb rot-schwarze oder schwarze, den Text illustrierende Federzeichnungen (z. T. mit Gold) in architektonischen Rahmen an Buchanfängen im Schriftfeld (79rb, 89va, 105vb, 121va, 130va, 139ra, 147va, 153vb, 165ra, 176ra, 186vb, 194va Platz frei gelassen, aber nicht ausgeführt), außerdem am Rand bzw. zwischen den Spalten (57v, 58r, 60r, 70v, 85r, 86r, 91r, 122v, 158r, 162r, 163r). Vgl. Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 139, S. 185–188 u. Cohen-Mushlin, Gregor d. Gr.

Nachträge und Benutzungsspuren
1r Notiz zum Bestand an Werken Gregors d.Gr. in der Frankenthaler Bibliothek aus dem Jahr 1486 von derselben Hand, die in BAV, Pal. lat. 203, 1r den Bestand an Augustinus-Werken notiert hat (Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 142f.).
Wenige Korrekturen und Anmerkungen, zahlreiche Nota-Zeichen, 16v, 90v Maniculae (s. Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 184). 195v Federprobe. 2r neuzeitliche Inhaltsangabe. Spuren ehemaliger Blattweiser an allen Buchanfängen.
S. auch Buchschmuck.

Einband
Römischer Einband zwischen 1626 und 1633: grünes Pergament über Pappe, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Wappensupralibros von Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Francesco Barberini; Rücken 1846–1853 erneuert: weißes Pergament mit goldgeprägten Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Luigi Lambruschini (stark abgerieben) sowie grünem Signaturschild.
Provenienz
Frankenthal (Pfalz) / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Diese Hs. ist der erste Teilbd. einer zweibändigen Ausgabe von Greg. M. moral., deren zweiter Teilband nach dem Eintrag 1r im 1486 erstellten Teilkatalog (mit Werken Gregors d. Gr.) der Bibliothek des Augustiner-Chorherrenstifts Groß-Frankenthal bei Worms (Due partes moralium super librum Iob, g.i et 2 mit der Überschrift Opera beati Gregorij pape monasterio maioris Franckentall pertinencia anno domini 1486; vgl. 1r Frankenthaler Signatur g.i.rubeum) verloren ist; zwei Frankenthaler Besitzvermerke vom Ende des 15. Jh. (105vb Istud volumen pertinet monasterio beate Marie in maiore Frankental inter Spiram et Wormaciam circa [?] Renum situato ordinis canonicorum regularium sancti Augustini episcopi et doctoris eximij und 206r Ad maius Franckendal pertinet liber iste); wohl spätestens 1562 im Zuge der Auflösung des Klosters nach Heidelberg gelangt. Vgl. Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, Textbd., S. 142f., S. 145–147, S. 183f.
1r alte Signatur 114 (durchgestrichen).

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_251
Literatur
Aliza Cohen-Mushlin, Gregor der Große, ‚Moralia in Iob‘, in: Aust.-Kat. Palatina, Textbd., S. 501f., Nr. S 1.5; Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, bes. Textbd., S. 139, S. 142f., S. 146, S. 183–188; Edgar J. Hürkey, Gregor der Große, ‚Moralia in Iob‘, in: Schätze aus Pergament. Mittelalterliche Handschriften aus Frankenthal [Ausst. 19. September-25. November 2007, Erkenbert-Museum Frankenthal], hrsg. von Hürkey, Frankenthal 2007, S. 140–143, Nr. 5; Krämer, Handschriftenerbe 1, S. 243; OVL, Pal.lat.251; Schunke, Einbände 2.2, S. 826; Stevenson, Latini, S. 62.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r Digitalisat

Verfasser
Hieronymus (GND-Nr.: 118550853).
Titel
Quaestiones Hebraicae in Genesim (Exzerpt).
Angaben zum Text
Auszug zur Genealogie Hiobs aus Hier. quaest. hebr. in Gn 22,20–22 (s. CPL 580).
1ar–v leer.
Rubrik
1r ›De Iob Ieronimus‹.
Incipit
1r Peperit Melcha filios Nachor, fratri Abrahę, primogenitum Hus et Buz, fratrem eius, et Chamuel, patrem Syrorum (Hier. quaest. hebr. in Gn 22,20–22) …
Explicit
1r … Caseth quoque, a quo Caudaim, id est Chaldei, postea uocati sunt (Hier. quaest. hebr. in Gn 22,20–22).
Edition
CCL 72 (De Lagarde 1959), S. 1–56, hier S. 27f.

2) 1r Nachtrag Digitalisat

Titel
Catalogus operum Gregorii Magni monasterio maiori Frankenthal anno 1486 pertinentium.
Angaben zum Text
Auf 1486 datierter Nachtrag aus dem Kloster Frankenthal. Kurze Liste von im Kloster Frankenthal vorhandenen Werken Gregors d.Gr.
Rubrik
1r Opera beati Gregorij pape monasterio maioris Franckentall pertinencia anno domini 1486.
Incipit
1r Due partes moralium super librum Iob, g.i et 2. Registrum siue vita eiusdem in libros 4or parciales, g.3, g.7
Explicit
1r … Tres partes Paterij ex moralibus collecte super vetus et nouum testamentum, g.x.xj.xij.
Edition
Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, Textbd., S. 145, S. 184.

3) 1v–208vb Digitalisat

Verfasser
Gregorius Magnus (GND-Nr.: 118541838).
Titel
Moralia sive Expositio in Iob (lib. I-XVIII).
Angaben zum Text
CPL 1708; 2ra–3va vorangestellt der Brief an Leander Hispalensis.
1v ›In nomine sanctę trinitatis incipit prologvs explanationvm beati Gregorii papę in sanctvm Iob‹. (2ra) ›Reverendissimo et sanctissimo fratri Leandro coepiscopoGregorius seruus seruorum dei. Dudum te, frater beatissime, in Constantinopolitana urbe cognoscens … (3va) mei quoque labor studii ex utraque fulciatur (Greg. M. moral. ep.). ›Incipit liber I Gregorii papę in moralia beati Iob‹.› Inter multos sepe quęritur, quislibri beati Iob scriptor habeatur. Et alij quidem Moysen … (208vb) quasi per decurrentia flumina sumimus,in ipso svo fonte biberimvs‹ (Greg. M. moral. I-XVIII). ›Explicit liber XVIII sancti Gregorii papę de moralibvs beati Iob‹.
209*r–v leer.
Rubrik
1v ›In nomine sanctę trinitatis incipit prologvs explanationvm beati Gregorii papę in sanctvm Iob‹.
Incipit
2ra ›Reverendissimo et sanctissimo fratri Leandro coepiscopoGregorius seruus seruorum dei. Dudum te, frater beatissime, in Constantinopolitana urbe cognoscens (Greg. M. moral. ep. 1) …
Weiteres Initium
3va Inter multos saepe quaeritur quis libri beati Iob scriptor habeatur Et alii quidem Mosen (Greg. M. moral. prol. 1).
Explicit
208vb … quasi per decurrentia flumina sumimus,in ipso svo fonte biberimvs‹ (Greg. M. moral. XVIII,93). ›Explicit liber XVIII sancti Gregorii papę de moralibvs beati Iob‹.
Edition
CCL 143, 143A (Adriaen 1979), S. 1–955 (inkl. des einleitenden Briefes; Nennung dieser Hs. CCL 143, S. XVIII).


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 251. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.