Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 254
Gregorius Magnus
Pergament, Papier · 1, 153, 1 Bll. · 27,2–27,8 × 19,2–19,7 cm · s.l. · 12. Jh. (2. Hälfte)
- Entstehungsort
- s.l. unknown.
- Entstehungszeit
- 12. Jh. (2. Hälfte).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
- Umfang
- 1, 153, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 27,2–27,8 × 19,2–19,7 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 5 IV40 + (V-2)48 + 5 IV88 + II92 + 5 IV132 + (IV-1)139 + III145 + IV153 + (I-1)154*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 154* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.; am Ende mehrere Bll. verlorengegangen.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–153); Vor- und
Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung
des Digitalisats übernommen.
9r–89r Lagenzählung II-XII auf den jeweils ersten Seiten, 24v zusätzlich III auf der letzten Seite (alle verziert mit Punkten und Strichen), 100v–132v, 145v–153v I-V, VII-VIII auf der jeweils letzten Seite (häufig mit einem Punkt zwischen den einzelnen Bestandteilen, 100v in einem aus Punkten geformten Kreis) und (von jüngerer Hand), die Lagenzählung 9r–89r fortführend, 100v–132v XIII-XVII sowie die 18. Lage (Bll. 133–139) überspringend, 145v–153v XVIII-XVIIII.
- Zustand
- Zahlreiche Bll. mit leichtem Wasserschaden. Wenige Fehlstellen und Risse.
- Schriftraum
- 20,6–22 × 13,8–15,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- uneinheitlich (Bll. 1–8: 31 Zeilen, Bll. 9–48: 36 Zeilen, Bll. 49–53: 34–35 Zeilen, 54ra–55vb von 31 auf 25 abnehmende Zeilenzahl, Bll. 56–64: 25 Zeilen, Bll. 65–80: 26 Zeilen, Bll. 81–92: 29 Zeilen, Bll. 93–153: 35 Zeilen; Bll. 54–56 ohne Beachtung der Linierung).
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Von verschiedenen Händen geschrieben.
- Buchgestaltung
- 3ra zwei Titelhexameter in Mischmajuskel (aus Capitalis und Unziale); Incipits und Explicits zu Predigten nur 99vb–132va (in Mischmajuskel mit Minuskelelementen) ausgeführt; Prolog- oder Predigtanfangszeilen oder -worte z. T. in Mischmajuskel (aus Capitalis und Unziale); Initialmajuskeln (bisweilen in Rot); Zitatzeichen.
- Buchschmuck
- An Prolog- und Predigtanfängen i. d. R. Spaltleisteninitialen (in Rot, z. T. auch mit Grün, z. B. 1ra, oder in Schwarz bzw. Braun, z. B. 56ra), bisweilen auch verzierte Initialmajuskeln (z. B. 31va).
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Wenige zeitgenössische Korrekturen und Anmerkungen; einige Anmerkungen des 15. Jhs.; zahlreiche Stellenmarkierungen (u. a. Maniculae); 1r aufgeklebtes Titelschild des 15. Jhs.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1626 und 1633: grünes Pergament über Pappe, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Wappensupralibros von Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Francesco Barberini; Rücken 1846–1853 erneuert: weißes Pergament mit goldgeprägten Wappen von Papst Pius IX. (beschädigt) und Kardinalbibliothekar Luigi Lambruschini sowie grünem Signaturschild. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 826.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Evtl. 1438 in den Besitz der Universität Heidelberg gelangt (vorliegende Hs. oder BAV, Pal. lat. 255 oder Pal. lat. 259 verzeichnet im Inventar der Bücherschenkung Kf. Ludwigs III. von der Pfalz an die Universität Heidelberg); s. Hanselmann, Bücherschenkung, S. 123 (mit Nachweis). 1r alte Signatur 62.
- Literatur
- Hanselmann, Bücherschenkung, S. 123; OVL, Pal.lat.254; Schunke, Einbände 2.2, S. 826; Stevenson, Latini, S. 64; TeTra 5, S. 15.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
) 1ra–153vb
- Verfasser
- Gregorius Magnus (GND-Nr.: 118541838).
- Titel
- Homiliae in Ezechielem (Ende fehlt).
- Angaben zum Text
- CPL 1710 mit vorangestelltem Kapitelverzeichnis und
zugehörigem, unedierten Prolog; am Ende Text- aufgrund von Blattverlust.
(1ra–3ra) ›Dvm‹ hoc prophetali opere libelli huius opacitatem licet imperitus pedetemum [!] legendo transcurrerem … per corpus libelli huius sententiam inuenire. ›Vbi‹ per Moysen dominus dicit ad Israhel … (3ra) Quid inter holochaustum sit et sacrificium (Kapitelverzeichnis mit Prolog). (3ra–153vb) ›Presvl Gregorivs septeno mvnere plenvs obscvrvm uatem dilvcidat Ezeehielem‹. ›Dilectissimo fratri‹ Marino episcopo Gregorius, seruus seruorum dei. Omelias que in beato Ezechiel propheta ita, ut (3rb) coram populo loquebar, excerptę sunt … (153vb) sed quo intendat eius cogitacio ignorat. Aliud quippe cogi[tat] [Text bricht ab] (Greg. M. in Ez I-II,9,17).
1ar–v leer. 154*r–v leer.
- Rubrik
- 3ra ›Presvl Gregorivs septeno mvnere plenvs obscvrvm uatem dilvcidat Ezeehielem‹.
- Incipit
- 3ra ›Dilectissimo fratri‹ Marino episcopo Gregorius, seruus seruorum dei. Omelias que in beato Ezechiel propheta ita, ut (3rb) coram populo loquebar, excerptę sunt (Greg. M. in Ez I praef.) …
- Weiteres Initium
- 1ra Dum hoc prophetali opere libelli huius opacitatem licet imperitus pedetemptim legendo transcurrerem.
- Edition
- CCL 142 (Adriaen 1971), S. 3–371 (Nennung dieser Hs. S. XVI).
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2016.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 254. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.