Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 255
Gregorius Magnus
Pergament, Papier · 1, 190, 1 Bll. · 27,2–27,5 × 17,5–18,4 cm · s.l. · 15. Jh. (wohl 1. Hälfte)
- Entstehungsort
- s.l. unknown.
- Entstehungszeit
- 15. Jh. (wohl 1. Hälfte).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
- Umfang
- 1, 190, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 27,2–27,5 × 17,5–18,4 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 23 IV184 + III190 + (I-1)191*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 191* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–190); Vor- und
Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung
des Digitalisats übernommen.
8v–184v Lagenreklamanten (in Form eines Schriftbandes) auf den jeweils letzten Seiten; die ersten vier Bll. einer Lage am unteren rechten Rand der Rectoseiten in spätmittelalterlichen arabischen Ziffern 1–4 (wohl von einer Hand des 15. Jhs.) gezählt.
- Zustand
- Kaum Fehlstellen und Risse. Am Ende leicht verschmutzt und mit Rostspuren an den oberen Rändern, die auf einen ehemaligen Codex catenatus schließen lassen. An den Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust außer bei Marginalien).
- Schriftraum
- 18,2–19 × 11–12 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 33–34 Zeilen.
- Buchgestaltung
- Incipits und 190rb Explicit in roter Minuskel; rubrizierte, seltener auch rote oder blaue Initial- und Satzmajuskeln; Zitatzeichen. Die letzten Zeilen auf einer Seite z. T. mit langgezogenen Zierunterlängen. 6v/7r–53r/v Predigtnummern in roten römischen Ziffern als Seitentitel auf den Rectoseiten verzeichnet (in der restlichen Handschrift mit dem Metallstift in spätmittelalterlichen arabischen Ziffern wohl im 15. Jh. nachgetragen) und Einteilung der einzelnen Predigten in Lesungsabschnitte mittels roter Buchstaben am Rand.
- Buchschmuck
- An Text- bzw. Predigtanfängen rot-blaue Fleuronné-Initialen (z. T. mit Fabelwesenmotiven oder menschlichen Gesichtern), 6v verkleinert auch zu Beginn des ersten Ez-Zitates.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Zeitgenössische oder etwas spätere Korrekturen, wenige Anmerkungen,
Stellenmarkierungen (u. a. Maniculae), bisweilen mit Metallstift notiert.
S. auch Buchgestaltung.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1626 und 1633: grünes Pergament über Pappe, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Wappensupralibros von Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Francesco Barberini; Rücken 1846–1853 erneuert: weißes Pergament mit goldgeprägten Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Luigi Lambruschini sowie grünem Signaturschild. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 826.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Evtl. 1438 in den Besitz der Universität Heidelberg gelangt (vorliegende Hs.
oder BAV, Pal.
lat. 254 oder Pal.
lat. 259 verzeichnet im Inventar der Bücherschenkung Kf. Ludwigs III.
von der Pfalz an die Universität Heidelberg); s. Hanselmann,
Bücherschenkung, S. 123 (mit Nachweis).
1r Capsa-Nummer C.79 mit Allacci-Signatur 1884 (beide durchgestrichen) sowie alte Signaturen 1117, 65 (beide durchgestrichen).
- Literatur
- Hanselmann, Bücherschenkung, S. 123; OVL, Pal.lat.255; Schunke, Einbände 2.2, S. 826; Stevenson, Latini, S. 64; TeTra 5, S. 16.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
) 1ra–190rb
- Verfasser
- Gregorius Magnus (GND-Nr.: 118541838).
- Titel
- Homiliae in Ezechielem.
- Angaben zum Text
- CPL 1710; 1rb–6va die 1. Predigt des 1. Buches als Prolog
bezeichnet, 95vb–105va die Praefatio zum 2. Buch mit der folgenden Predigt
vereint.
1ar–v leer. 190v–191*v leer (außer 190v Bibliotheksstempel).
- Rubrik
- 1ra ›In nomine domini incipit epistola sancti Gregorij pape ad Marianum episcopum‹.
- Incipit
- 1ra Dilectissimo fratri Mariano episcopo Gregorius, seruus seruorum dei. Omelias que in beato Ezechiel propheta ita, ut coram populo loquebar, excepte sunt (Greg. M. in Ez I praef.) …
- Explicit
- 190rb … ad hereditatem perpetuam erudit. Sit itaque gloria omnipotenti domino nostro Iesu Christo qui uiuit et regnat cum patre in unitate spiritus sancti deus per omnia secula seculorum, amen. Deo Gratias (Greg. M. in Ez II,10,24). ›Explicit expositio sancti Gregorij pape in Ezechielem prophetam‹.
- Edition
- CCL 142 (Adriaen 1971) (Nennung dieser Hs. S. XVI).
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 255. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.