Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 256
Gregorius Magnus
Papier, Pergament · 3, 142, 3 Bll. · 26–26,3 × 18,6–18,8 cm · Deutschland · wohl vor 1396
- Schlagwörter (GND)
- Buchmalerei / Initiale.
- Entstehungsort
- Deutschland.
- Entstehungszeit
- wohl vor 1396.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (Vor- und Nachsatzbll. aus Papier).
- Umfang
- 3, 142, 3 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 26–26,3 × 18,6–18,8 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (III-3)3a (inkl. Spiegel) + (V+1)11 + 12 V131 + (V+1)142 + (III-3)145* (inkl. Spiegel) .
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Moderne römische Foliierung (1–142), die ursprüngliche Foliierung in spätmittelalterlichen arabischen Ziffern setzt (auf der Mitte des oberen Randes) mit Bl. 2 ein (1–141), das ursprünglich nicht gezählte Bl. 1 von späterer Hand mit A bezeichnet; Vor- und Nachsatzbll. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 11v–81v, 101v–131v Lagenreklamanten auf den jeweils letzten Seiten (meistens beschnitten, 91v wohl gänzlich abgeschnitten); die einzelnen Bll. einer Lage in der unteren rechten Ecke in spätmittelalterlichen arabischen Ziffern 1–10 gezählt (häufig beschnitten).
- Zustand
- An den unteren Rändern z. T. leicht beschnitten (ohne Textverlust außer bei Reklamanten u. Ä.).
- Schriftraum
- 18,2–18,9 × 12–12,7 cm; .
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 33–35 Zeilen.
- Buchgestaltung
- Überschriften zu Evangelienlektionen und Predigten in Rot (Vorgaben für Rubrikator stehengeblieben); die Widmungsepistel (1ra–rb) und die Evangelienlektionen mit roten oder blauen Lombarden, die Predigten mit Initialen (s. Buchschmuck); rubrizierte Initial- und Satzmajuskeln.
- Buchschmuck
- An allen Predigtanfängen mehrfarbige Initialen (z. T. auch mit Gold), außer 18va, 34rb, 64ra (hier deutlich größer) auf doppelt gerahmtem, rechteckigen, gelblichen Hintergrundfeld (Buchstabenstamm und ggf. -binnenfeld mit geometrischen und floralen Motiven ausgefüllt; Ausläufer mit knollenförmigen Enden erstrecken sich bisweilen über das Hintergrundfeld hinaus und umschließen dann oft den Rahmen [z. B. 16va] oder 26vb einen floralen Stengel als Außendekor).
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Zeitgenössische und einige spätere Korrekturen, 21vb, 24va, 48ra die liturgischen Tagesangaben ausradiert. Auf Vorderspiegel aufgeklebt ein wohl frühneuzeitliches Titelschild.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1878 und 1889: rotes Leder über Pappe, auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Leo XIII. und Kardinalbibliothekar Jean-Baptiste Pitra. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 827.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Nach Miethke, Rektorbücher, S. 476, Nr. 68 und Walz, Marsilius, S. 51, Nr. 3 aus dem Besitz des Marsilius von Inghen († 1396, seit 1386 u. a. als Gründungsrektor an der Univ. Heidelberg [s. Mieczysław Markowski, in: VL2 6, Sp. 136–141 und Drüll, Gelehrtenlexikon, S. 373f.]) in den der Univ. Heidelberg gelangt und verzeichnet im Bibliotheksinventar der Univ. Heidelberg von 1396, nach Hanselmann, Bücherschenkung, S. 122, Nr. 28 jedoch evtl. erst (oder wieder ?) 1438 in den Besitz der Univ. Heidelberg gelangt (vorliegende Hs. oder BAV, Pal. lat. 258 evtl. verzeichnet im Inventar der Bücherschenkung Kf. Ludwigs III. von der Pfalz an die Univ. Heidelberg). – 1r Capsa-Nummer C.74 mit Allacci-Signatur 1804 (beide durchgestrichen) sowie alte Signatur 1119 (durchgestrichen) und 63.
- Literatur
- Hanselmann, Bücherschenkung, S. 122; OVL, Pal.lat.256; Rektorbücher , S. 476, Nr. 68; Schunke, Einbände 2.2, S. 827; Stevenson, Latini, S. 64; Walz, Marsilius, S. 51, Nr. 3s.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
) 1ra–142rb
- Verfasser
- Gregorius Magnus (GND-Nr.: 118541838).
- Weitere beteiligte Personen
- Alcuinus (GND-Nr.: 118502026).
- Titel
- Homiliae XL in evangelia ordinatae per anni circulum.
- Angaben zum Text
- CPL 1711; Anordnung der 40 Predigten nach
den Evangelienlesungen im Kirchenjahr, beginnend mit dem 1. Advent (die
liturgischen Tage nicht zu jeder Predigt notiert); 1ra–rb vorangestellt die
Widmungsepistel, hier ergänzt um Verse aus dem Epitaphium Alcuini; 1va bzw. 1vb
Kapitelverzeichnis zu Teil 1 bzw. Teil 2, in dem die jeweils 20 Predigten in
der ursprünglichen Reihenfolge verzeichnet sind, mit Seitenangaben zum
Auffinden der einzelnen Predigten in vorliegender Hs. – (1ra–rb)
Reuerendissimo et sanctissimo sancti N. coepiscopo Gregorius seruus
seruorum dei. Intra sacra missarum sollempnia, ex hijs que diebus in
ecclesia legi ex more so- [!] solent … (1rb)
certiores fiant (Greg. M. in evang. ep.). Hic, rogo,
pauxillum veniens obsiste, viator … delicias mundi casso
scrutabor amore (Alcuin. carm. 123, V. 1–7 [MGH PL 1
(Dümmler 1881), S. 350; CSLMA 2, S. 357f.]). [1va–vb
Kapitelverzeichnis]. (2ra–142rb) ›Ebdomada III ante nativitatem domini
lectio sancti ewangelij secundum Lucam‹. ›In‹
illo tempore dixit Iesus discipulis suis: erunt signa in sole et
luna … maris et fluctuum, et reliqua. ›Omelia
beati Gregorij pape de eadem lectione‹. Dominus ac redemptor
noster paratos nos inuenire desiderans senescentem mundum … (140va)
›Lectio sancti ewangelij secundum Matheum‹.
›In‹ illo tempore dixit Iesus discipulis suis: simile
est regnum celorum thesauro abscondito magno, et reliqua.
›Omelia beati Gregorij pape de eadem lectione‹.
Celorum regnum, fratres karissimi, idcirco terrenis rebus simile
dicitur … (142rb) vt dum sponte temporalia fugitis, eterna
gaudia sine labore capiatis (Greg. M. in evang.).
1ar–3av leer.
142v–145*v leer (außer 142v Bibliotheksstempel).
- Incipit
- 1ra Reuerendissimo et sanctissimo sancti N. coepiscopo Gregorius seruus seruorum dei. Intra sacra missarum sollempnia, ex hijs que diebus in ecclesia legi ex more so- [!] solent (Greg. M. in evang. ep.) …
- Weiteres Initium
- 2ra Hebdomada III ante nativitatem domini lectio sancti evangelii secundum Lucam In illo tempore dixit Iesus discipulis suis erunt signa in sole et luna maris et fluctuum et reliqua Homilia beati Gregorii papae de eadem lectione Dominus ac redemptor noster paratos nos invenire desiderans senescentem mundum (Greg. M. in evang. 1,1).
- Explicit
- 140va … ›Lectio sancti ewangelij secundum Matheum‹. ›In‹ illo tempore dixit Iesus discipulis suis: simile est regnum celorum thesauro abscondito magno, et reliqua. ›Omelia beati Gregorij pape de eadem lectione‹. Celorum regnum, fratres karissimi, idcirco terrenis rebus simile dicitur … (142rb) vt dum sponte temporalia fugitis, eterna gaudia sine labore capiatis (Greg. M. in evang. 11).
- Edition
- CCL 141 (Étaix 1999); s. Angaben zum Inhalt.
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2014.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 256. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2014.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.