Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 262

Gregorius Magnus; Vita sancti Hieronymi

Papier, Pergament · 5, 122, 1 Bll. · 30–30,2 × 18,8–19,2 cm · s.l. · 10. Jh.


Schlagwörter (GND)
Theologie / Hagiographie.
Entstehungsort
s.l. (unbekannt).
Entstehungszeit
10. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (modernes Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
Umfang
5, 122, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
30–30,2 × 18,8–19,2 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + IIIV + 15 IV120 + (II-2)122 + (I-1)123*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 123* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Foliierung I–IV (modern), 1–122 (Manetti-Foliierung des 15. Jhs. [s. Kommentar zur Provenienz]); modernes Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 8v–120v Lagenzählung a–p (i. d. R. zwischen vier Punkten) auf der jeweils letzten Seite.
Zustand
Einige Fehlstellen und Risse (verstärkt bzw. genäht). Verschmutzt; 1r Schrift abgerieben und größtenteils nicht lesbar.

Schriftraum
22,2–23 × 11,4–11,9 cm; .
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
34–35 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Von mehreren Händen geschrieben.
Buchgestaltung
Incipits und Explicits in Mischmajuskel (Unziale mit Capitalis- und Minuskel-Elementen), 115v in Capitalis rustica (mit unzialen Elementen); 1v erste Textworte in besagter Mischmajuskel, 116r erste Textzeile in Capitalis rustica; 1r (Incipit), 1v (Textanfang) gelbliche Initialmajuskeln (1v mit Kreuzform im Binnenfeld geometrisch verziert), 18v rote, leicht verzierte Initialmajuskel (nachgetragen ?), 41r nicht ausgeführt; Initial- und Satzmajuskeln; Namen der Dialogpartner in Unziale (am Anfang z. T. mit Diminuendo-Effekt geschrieben). Incipits, Explicits, Textanfangsworte, Initial- und Satzmajuskeln sowie die Buchstaben der Namen der Dialogpartner sind bis 10r gelblich unterlegt, 10v–27r, 68v–94v, 100v–101r, 103v, 111v, 113v rot. – S. auch Nachträge und Benutzungsspuren.
Buchschmuck
S. Buchgestaltung.

Nachträge und Benutzungsspuren
1r ausradierte Auslegung des Vaterunsers. – Kapitelzählung (in römischen Ziffern, häufig in arabischen Ziffern des 15. Jhs. wiederholt) und -überschriften nachgetragen (2r–5r, 14r in Rot), Seitentitel (Buchzählung in arabischen Ziffern) nachgetragen. Zahlreiche Korrekturen, wenige zeitgenössische, einige des 15. Jhs., die meisten des 13. Jhs., Anmerkungen des 15. Jhs., einige Stellenmarkierungen (Linien, 59r Manicula). Häufig die ursprüngliche, verblasste Schrift später nachgezogen; i-Striche und Trennungsstriche am Zeilenende sowie zur Worttrennung nachgetragen. 122v zahlreiche Federproben, bis auf eine verblichen oder ausradiert. Die Nachträge des 15. Jhs. evtl. von der Hand Manettis (s. Geschichte der Hs.). S. auch Buchgestaltung.

Einband
Römischer Einband zwischen 1626 und 1633: grünes Pergament über Pappe, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Wappensupralibros von Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Francesco Barberini.
Provenienz
Florenz / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
IVv Besitzvermerk und Umfangsangabe des Florentiners Giannozzo Manetti (1396–1459) (Jannozij Manettj. Carte 123) sowie Inhaltsangabe wohl von der Hand des Manetti-Bibliothekars Tommaso Tani . Von Giovanni Manetti ca. 1550 über Martin Gerstmann, Agent und Bibliothekar Ulrich Fuggers, an Letzteren verkauft (IVv Fugger-Signatur 48 von der Hand Gerstmanns, Ir wiederholt; verzeichnet im ca. 1555 von Gerstmann angelegten Fugger-Katalog Pal. lat. 1916, 557v, ed. Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 115: „Gregorii papae Dialogus. perg. 48. mane.“) und zunächst nach Augsburg, 1567 durch den Umzug Fuggers nach Heidelberg gelangt, wohl erst nach Fuggers Tod 1584 in den Besitz der Heidelberger Kurfürsten (IVv Bleistifteintrag p. 190. b. F. N° 18, der auf das in Heidelberg erstellte Fugger-Inventar aus dem Jahr 1571 verweist [BAV, Pal. lat. 1921, 159r, ed. Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 354: „Dialogi Gregorii Papae.“]). Vgl. Lehmann, Fuggerbibliotheken 1, S. 101–106, S. 115f., S. 190 und Walz, Kat. UB Heidelberg 3, S. XXIX–XXXII. – Ir Capsa-Nr. C. 183 (durchgestrichen) ohne Allacci-Signatur sowie alte Signaturen 247, 118 (beide durchgestrichen).

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_262
Literatur
Cagni, Manetti, S. 30, Nr. 81; Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 115, 476; OVL, Pal.lat.262; Poncelet, Codd. hagiogr., S. 255; Schunke, Einbände 2.2, S. 827; Stevenson, Latini, S. 67; OVL, Pal.lat.261; TeTra 5, S. 145.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–115v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Magnus (GND-Nr.: 118541838).
Titel
Dialogorum libri IV de miraculis patrum Italicorum.
Angaben zum Text
CPL 1713. 1r–v, 18r–v, 40v–41r, 76r–77r Kapitelverzeichnisse den einzelnen Büchern vorangestellt.
1ar–IVv leer (außer Ir Signaturen etc., IVv Besitzvermerk etc.).
Rubrik
1r ›Incipivnt capitvla libri primi dialogorvm Gregorii pape vrbis Rome‹. 1v ›Incipit liber primvs dialogorvm‹.
Incipit
1v ›Qvadam die nimiisquorundam secularium tumultibus depressus, quibus in suis negotiis plerumque cogimur (Greg. M. dial. prol. ad lib. prim. 1) …
Explicit
115v … quia salutari hostia post mortem non indigebimus, si ante mortem deo ueraciter hostia ipsi fuerimus (Greg. M. dial. IV,62,3). ›Explicit liber dialogorvm‹.
Edition
Umberto Moricca (Hg.), Gregorii Magni Dialogi libri IV (Fonti per la storia d’Italia [57]), Rom 1924 (diese Hs. Sigle V3); SC 251, 260, 265 (De Vogüé 1978–1980).

2) 115v–122r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Vita sancti Hieronymi.
Angaben zum Text
BHL 3871 („adscripta Sebastiano mon. Casinensi“).
122v–123*v leer (außer 122v Federproben etc.).
Rubrik
115v ›Incipit vita sancti Hieronimi‹.
Incipit
116r ›Plerosque nimirvm illvstrivm viros [!]‹ non ambigo nosse, quo [korrigiert zu: eo] natus, quibusque doctoribus eruditus sit litteris, quoue [korrigiert aus: uel] quiescat sanctus Hieronimus loco
Explicit
122r … monimentum [korrigiert aus: munimentum] sibi fieri iussit; vbi praestante domino, [über der Zeile: seculi] peruersitate deuicta, positus est pridie Kl. Octobris expleto aetatis suae anno nonagesimo primo, imperii uero Honorii duodecimo anno, imperante utique illo, cuius anni nec inchoantur neque finientur in secula seculorum,amen‹. Explicit deo gratias [darauf folgen 3–4 ausradierte Zeilen].
Edition
Mombritius 2, S. 31–36, 663; Migne PL 22, Sp. 201–214.


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 262. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.