Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 265
Gregorius Magnus; “Historia Samsonis” ex Vetere Testamento
Papier, Pergament · 1, 91, 1 Bll. · 38,7–38,9 × 25,8–26,4 cm · Italien (?) · 11./12. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Altes Testament / Bibel / Hagiographie / Theologie.
- Entstehungsort
- Italien (?).
- Entstehungszeit
- 11./12. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
- Umfang
- 1, 91, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 38,7–38,9 × 25,8–26,4 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- ([I-1]+1 ?)I (inkl. Spiegel) + (IV-1)7 + 10 IV87 + (II-1)90 + (I-1)91* (inkl. Spiegel) .
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Foliierung I (modern), 1–90 (evtl. Manetti-Foliierung des 15. Jhs. [s. Geschichte der Hs.]); Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.
- Zustand
- Kaum Fehlstellen oder Risse (Letztere genäht). Am oberen Rand beschnitten (ohne Textverlust).
- Schriftraum
- 30,5 × 18–19 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 37 Zeilen.
- Buchgestaltung
- Incipits und Explicits in roter Majuskel (Unziale, Capitalis quadrata und Capitalis rustica, jeweils mit fremden Elementen); Buchanfangszeilen in (z. T. rubrizierter, z. T. roter) Capitalis quadrata, z. T. gefolgt von einer weiteren Zeile in Capitalis rustica (jeweils mit fremden Elementen); Kapitelüberschriften z. T. in roter Minuskel, häufig nicht ausgeführt; Kapitelzählung in römischen Ziffern, z. T. in Rot; rubrizierte Initial- und Satzmajuskeln; Namen der Dialogpartner in roter Mischmajuskel. Seitentitel (Buchzählung in römischen Ziffern) evtl. nachgetragen. – S. auch Nachträge und Benutzungsspuren.
- Buchschmuck
- 1ra, 17ra, 35vb, 61va an den Buchanfängen zu Greg. M. dial. rot-grüne(-orangene) Initialen mit floralen und geometrischen Verzierungen in Buchstabenstamm und -binnenfeld sowie Fleuronné.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Ira–va Kapitelverzeichnisse zu Greg. M. dial. lib. II+IV von einer italienischen Hand des 15. Jhs. (Schrift ähnlich dem Manetti-Besitzvermerk etc. [s. Geschichte der Hs.]). – Zeitgenössische und spätere Korrekturen, zahlreiche Anmerkungen und Stellenmarkierungen sowie nachgetragene Kapitelüberschriften von spätmittelalterlicher Hand. 17r–21v, 33r–v Texteinteilung (zu Greg. M. dial. lib. II) am Rand (in Rot) für die monastische Lesung (Lectio I–VIII in nocte). – S. auch Buchgestaltung.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1626 und 1633: grünes Pergament über Pappe, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Wappensupralibros von Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Francesco Barberini.
- Provenienz
- Florenz / Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Iv Besitzvermerk und Umfangsangabe des Florentiners Giannozzo Manetti (1396–1459) (Jannozij Manetti. Carte 90) sowie Inhaltsangabe wohl von der Hand des Manetti-Bibliothekars Tommaso Tani. Von Giovanni Manetti ca. 1550 über Martin Gerstmann, Agent und Bibliothekar Ulrich Fuggers, an Letzteren verkauft (Iv Fugger-Signatur 9 von der Hand Gerstmanns; verzeichnet im ca. 1555 von Gerstmann angelegten Fugger-Katalog Pal. lat. 1916, 557v, ed. Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 115: „Gregorii papae Dialogus. perg. 9. mane.“) und zunächst nach Augsburg, 1567 durch den Umzug Fuggers nach Heidelberg gelangt, wohl erst nach Fuggers Tod 1584 in den Besitz der Heidelberger Kurfürsten. Vgl. Lehmann, Fuggerbibliotheken 1, S. 101–106, 115f., 190 und Walz, Kat. UB Heidelberg 3, S. XXIX–XXXII. – Ir Capsa-Nr. C. 173 mit Allacci-Signatur 15[13] (durchgestrichen) . – Ir alte Signaturen 2142, 116, 49 sowie 1r 116 (alle durchgestrichen).
- Literatur
- Cagni, Manetti, S. 30f., Nr. 82; Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 115,
476; OVL, Pal.lat.265; Poncelet, Codd. hagiogr., S. 255; Schunke, Einbände 2.2, S. 827; Stevenson, Latini, S. 68; TeTra 5, S. 156.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1ra–87rb
- Verfasser
- Gregorius Magnus (GND-Nr.: 118541838).
- Weitere beteiligte Personen
- Paulus diaconus (GND-Nr.: 118789961).
- Titel
- Dialogorum libri IV de miraculis patrum Italicorum una cum Pauli diaconi versibus in laude sancti Benedicti.
- Angaben zum Text
- CPL 1713. Ivb, 35va–vb, 60rb–61ra
Kapitelverzeichnisse zu lib. I und III–IV vorangestellt; Ira–rb, Iva
nachgetragene Kapitelverzeichnisse zu lib. IV bzw. lib. II. 34ra–35va folgt auf
das Ende von lib. II Paulus diaconus, carm. 2, V. 1–130
Dümmler bzw. V. 1–127 u. 131–134 NEFF (›Incipiunt
carmina Paulini diaconi in honore beati Benedicti abbatis‹. [34rb]
Ordiar unde tuos, sacer o Benedicte, triumphos … [35va]
o benedicte pater, sint, precor, apta tibi, amen.
›Explicit dialogorum liber II‹. [CSLMA auct. Ital. PD24 (S.
207f.), vgl. BHL 1105f.; ed. MGH PL 1 (Dümmler 1881), S.
36–40, vgl. Karl Neff (Hg.), Die Gedichte des Paulus
Diaconus, München 1908, S. 27–33]).
1ar–v leer.
- Rubrik
- Ivb ›In Christi omnipotentis nomine incipit liber dialogorum editus a beato papa Gregorio urbis Rome et a Petro diacono eius‹.
- Incipit
- 1ra ›Qvadam die‹ nimiis quorumdam secularium tumultibus depressus, quibus in suis negotiis plerumque cogimur (Greg. M. dial. prol. ad lib. prim. 1) …
- Weiteres Initium
- 34rb Ordiar unde tuos sacer o Benedicte triumphos (Paul. diac. carm. 2,1).
- Explicit
- 87rb … quia salutari hostia post mortem non indigebimus, si ante mortem deo hostia ipsi fuerimus (Greg. M. dial. IV,62,3). ›Explicit liber dialogorvm‹.
- Edition
- Moricca, Umberto (Hg.), Gregorii Magni Dialogi libri IV, Rom 1924 (Fonti per la storia d’Italia [57]); SC 251, 260, 265 (De Vogüé 1978–1980); s. auch Angaben zum Inhalt.
2) 87rb–90ra
- Titel
- “Historia Samsonis” ex Vetere Testamento (Idc 13,2–16,31) .
- Angaben zum Text
- Geschichte Samsons aus dem biblischen Buch der Richter.
90v–91*v leer (außer 90v Bibliotheksstempel etc.).
- Rubrik
- 87r ›Ystoria Samsonis‹.
- Incipit
- 87rb Erat autem uir quidam de Saraa et de stirpe Dan nomine Manue habens uxorem sterilem (Idc 13,2) …
- Explicit
- 90ra … et [s]epelierunt eum inter Saraa et A[s]tahol in sepulchro patris [M]anue iudicavitque Israel uiginti annis (Idc 16,31). [nachgetragen: Explicit ystoria Samsonis].
- Edition
- Weber / Gryson, S. 343–349.
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 265. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.