Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 268

Alulfus Tornacensis (Gregorius Magnus)

Pergament, Papier · 2, 127, 2 Bll. · 38–38,2 × 27,5–28 cm · Dilsberg (Neckargemünd) · 1423


Schlagwörter (GND)
Florileg / Theologie.
Entstehungsort
Dilsberg (Neckargemünd). (Handschrift lokalisiert).
Entstehungszeit
1423 . (Handschrift datiert).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (Vor- und Nachsatzbll. aus Papier).
Umfang
2, 127, 2 Bll.
Format (Blattgröße)
38–38,2 × 27,5–28 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(II-2)2a (inkl. Spiegel) + 15 IV120 + (IV-1)127 + (II-2)129* (inkl. Spiegel).
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–127); Vor- und Nachsatzbll. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.
8v–88v, 104v–120v Lagenreklamanten auf der jeweils letzten Seite (104v, 120v beschnitten).
Zustand
Wenige Fehlstellen und einige Risse (Letztere genäht).

Schriftraum
26–26,8 × 19,6–20 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
37–42 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
In gotischer Minuskel mit Tendenz zur Bastarda geschrieben; zum Schreiber s. Geschichte der Hs..
Buchgestaltung
Incipits, Explicits und Kapitelüberschriften in roter Minuskel; rote Lombarden an Kapitelanfängen und zu lib. III-IV; rubrizierte oder, seltener, rote Satzmajuskeln; Kapitelzählung in Rot; Seitentitel (Buchzählung) in Rot. S. auch Buchschmuck.
Buchschmuck
1ra, 2ra, 10ra, 26vb, 33vb, 47va, 57va, 69rb, 80rb, 86vb, 97rb, 102vb, 108ra, 115vb, 120rb (zum Prolog bzw. zu Buchanfängen) Platz für Initialen frei gelassen, aber nicht ausgeführt; 1ra, 2ra Vorzeichnung vorhanden, 1ra floraler Außendekor ausgeführt.

Nachträge und Benutzungsspuren
Kaum Korrekturen, von Texthand. 16v, 60v, 72r Stellenmarkierungen (Linie, Kreuze).

Einband
Römischer Einband zwischen 1779 und 1799: bräunlich-rotes Maroquinleder über Pappe mit goldgeprägten, rahmenden Doppellinien und (in den Ecken) Blüten auf Vorder- und Hinterdeckel, auf Rücken goldgeprägte Verzierungen und (stark abgeriebene) Wappen von Papst Pius VI. und Kardinalbibliothekar Franceso Saverio de Zelada; Spiegel aus Buntpapier. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 827.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Nach dem Kolophon (127ra ›Explicit liber Gregorialis de sentencijs per manus Cunradi Cappellani in Dielsberg anno domini millesimo quadringentesimo vicesimo tercio in die sancte Elisabeth‹) geschrieben 1423 von einem Konrad, Kaplan in Dilsberg (heute Ortsteil von Neckargemünd).
1438 im Besitz der Universität Heidelberg nachgewiesen (verzeichnet im Inventar der Bücherschenkung Kf. Ludwigs III. von der Pfalz an die Universität Heidelberg); s. Hanselmann, Bücherschenkung, S. 122 (mit Nachweis). 127v (kopfständig) alte Signatur 1144.

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_268
Literatur
Hanselmann, Bücherschenkung, S. 122; OVL, Pal.lat.268; Schunke, Einbände 2.2, S. 827; Stevenson, Latini, S. 69.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

) 1ra–127ra Digitalisat

Verfasser
Alulfus Tornacensis (GND-Nr.: 10001125X).
Weitere beteiligte Personen
Gregorius Magnus (GND-Nr.: 118541838).
Titel
Gregorialis (seu Operis excerptionum ex operibus beati Gregorii papae in Vetus et Novum Testamentum) pars IV de diversis sententiis.
Angaben zum Text
S. Stegmüller, RB 2, S. 85 und Bd. 4, Nr. 6320.3, CPPL 2, Nr. 2233 und CALMA 1, S. 193; 1ra-rb Prolog, 1vb, 9vb, 15va, 19rb-va, 26va-vb, 33va-vb, 47rb-va, 57rb-va, 69rb, 80ra-rb, 86vb, 97vb, 102va, 107vb, 115vb, 120ra-rb den insgesamt 16 Büchern jeweils ein Kapitelverzeichnis bzw. zu lib. XVI ein alphabetisches Stichwortverzeichnis vorangestellt.
1ar–2av leer (außer 2ar Signaturteil). 127v–129*v leer (außer 127v Signatur etc.
Rubrik
1ra ›Incipit Gregorialis de sentencijs pars iiij, prologus incipit sequentis operis‹.
Incipit
1ra [G]regorialis ex melleis [korrigiert aus: mellis] defloratus opusculis beati Gregorij pape qui est domus dei candelabrum et flos uniuersalis ecclesie (Gregorialis prol. ad partem IV) …
Explicit
127ra … Quos enim constat non spiritu, sed sola carne emori, nequaquam se uera morte, sed umbra dicunt operirj (Gregorialis partis IV lib. XVI = Greg. M. moral. IV,16). ›Explicit liber Gregorialis de sentencijs per manus Cunradi Cappellani in Dielsberg anno domini millesimo quadringentesimo vicesimo tercio in die sancte Elisabeth‹.
Edition
s. Angaben zum Inhalt.


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 268. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.