Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 270

Iohannes Hymmonides

Pergament, Papier · 1, 131, 1 Bll. · 29,8–30 × 20,5–21,3 cm · evtl. Elsass (?) · 11. Jh. (wohl Anfang)


Schlagwörter (GND)
Hagiographie.
Entstehungsort
evtl. Elsass (?).
Entstehungszeit
11. Jh. (wohl Anfang).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (Vor- und Nachsatzbll. aus Papier).
Umfang
1, 131, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
29,8–30 × 20,5–21,3 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + (IV-1)7 + 4 IV39 + (V-1)48 + 2 IV64 + V74 + 4 IV106 + (IV-1)113 + IV121 + V131 + (I-1)132*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 132* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.; vor Bl. 1 ist evtl. 1 Bl. verlorengegangen.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–131); Vor- und Nachsatzbll. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.
24r–32r, 49r–65r Lagenzählung IIII-V bzw. VII-VIIII (in Rot, zwischen zwei Punkten) auf der jeweils ersten Seite.
Zustand
Bll. verschmutzt; einige Fehlstellen und Risse; Bl. 107 am äußeren Rand beschädigt (mit wenig Textverlust).
Wasserzeichen
.

Schriftraum
22–22,4 × 14,5–15 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
27 Zeilen (97r–98r 28–30 Zeilen).
Angaben zu Schrift / Schreibern
Von mehreren Händen geschrieben.
Buchgestaltung
Incipits und Explicits in roter Capitalis rustica bzw. Mischmajuskel aus Capitalis rustica, Unziale und Minuskel; Textanfangszeilen zum Prolog und zu lib. I-II und IV in rubrizierter Capitalis rustica bzw. Mischmajuskel, zum Anfang von lib. III Platz für Initialmajuskel frei gelassen, aber nicht ausgeführt; Initial- und Satzmajuskeln (i. d. R. rubriziert, an Kapitelanfängen in Rot), bisweilen leicht verziert; Kapitelzählung in Rot (häufig nicht ausgeführt), Kapitelanfangsworte sowie Namen bisweilen in rubrizierter Capitalis rustica bzw. Mischmajuskel hervorgehoben.
Buchschmuck
1r (zum Prolog) nachgetragene, rote Initiale. S. auch Buchgestaltung.

Nachträge und Benutzungsspuren
131v Federproben (Alphabet und liturgische Textfragmente mit Nennung der hl. Ricarda von Händen des 11.-12. Jhs. ); 130v (am unteren Rand) neumiertes liturgisches Textfragment wohl von einer Hand des 12. Jhs. , die Federprobe am oberen Rand wohl von einer Hand des 12./13. Jhs.
Zeitgenössische und spätmittelalterliche Korrekturen, spätmittelalterliche Anmerkungen und zahlreiche (v. a. spätmittelalterliche) Stellenmarkierungen (u. a. Gesichter, Zeigehände und Notazeichen).
S. auch Buchschmuck.

Einband
Römischer Einband zwischen 1939 und 1957: weißes Pergament über Pappe, auf Rücken (stark abgeriebene) goldgeprägte Wappen von Papst Pius XII. und Kardinalbibliothekar Giovanni Mercati sowie rotes Signaturschild; Reste eines älteren Einbandes (Rom, 1626–1633) auf Vorderspiegel aufgeklebt: grüne Pergamentstücke mit goldgeprägten Wappensupralibros von Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Francesco Barberini vom ehemaligen Vorder- bzw. Hinterdeckel sowie Barberini-Bienen vom ehemaligen Rücken. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 828.
Provenienz
wohl Elsass / Speyer / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
131v Federproben des 11.-12. Jhs. mit Nennung der v.a. im Elsass verehrten hl. Riccarda verweisen auf diese Region als Aufbewahrungsort (oder, nach Bannister und Castaldi, Tradizione manoscritta, evtl. auch als Entstehungsort) dieser Hs.; 1r wohl ein ausradierter Besitzvermerk (stehengeblieben das zugehörige [?] MON). Wohl im 14. Jh. im Besitz eines Speyerer Kanonikers Erpho de Wingarchen (Weingarten ?) (1r Liber domini Erphonis de Wingarchen canonici Spirensis), von diesem an das Karmeliterkloster in Speyer geschenkt (1r Hunc librum dedit pred[ictus] dominus Erpho ad librariam fratrum ordinis beate Marie de monte Carmeli), 1554 von dort an Kf. Ottheinrich von der Pfalz gegeben (autographer Eintrag 1r Dis buch ist mir Ottheinrich pfalzgraue [?] aus dem kloster zu Kermeliten zu Speier. umb ein […] geschenkt wurden, 1554 jar).
1r Capsa-Nummer C.74 mit Allacci-Signatur 104. Auf Vorderspiegel aufgeklebter Papierzettel u. a. mit alter Signatur 305 (durchgestrichen).

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_270
Literatur
Bannister, Textbd., S. 26, Nr. 97; Nunzia Bartolomucci / Maria Carella, La ‚Vita Gregorii‘ di Giovanni Immonide nella tradizione manoscritta del sec. X: proposte d’edizione, in: Annali della Facoltà di Lettere e Filosofia di Bari 35–36, 1992–1993, S. 327–385, hier S. 334 (diese Hs. Sigle V); Albert Brackmann, Reise nach Italien vom März bis Juni 1900, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde, 26, 1901, S. 299–347, hier S. 326; Arnold Bühler, Vita Papst Gregors des Großen: Geschenk für Pfalzgraf Ottheinrich, in: Aust.-Kat. Palatina, Textbd., S. 47, Nr. B 5.4; Lucia Castaldi, Iohannes Hymmonides diaconus Romanus, Vita Gregorii I papae (B.H.L. 3641–3642), Bd. 1: La tradizione manoscritta (Archivum Gregorianum 1), Florenz 2004, S. XLV, XLIX, 77–79, 373 mit Anm. 14 (diese Hs. Sigle Cp) (mit weiterer Literatur); Hss.-Arch. B. Bischoff, Fiche 73, Nr. 4.15; Krämer, Handschriftenerbe 2, S. 733; OVL, Pal.lat.270; Poncelet, Codd. hagiogr., S. 256; Schunke, Einbände 2.2, S. 828; Stevenson, Latini, S. 69.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

) 1r–131v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Hymmonides diaconus Romanus (GND-Nr.: 100956750).
Titel
Vita sancti Gregorii Magni.
Angaben zum Text
BHL 3641; s. CSLMA auct. Ital., S. 151f. (IoHyl3). Ohne die Widmungsverse, die evtl. aufgrund von Blattverlust (vor Bl. 1) verlorengegangen sind; 1v–2v, 16v–17v, 42r–43r, 75r–77r Kapitelverzeichnisse zu jedem Buch vorangestellt; 74v leer.
1ar–v leer.
132*r–v leer.
Incipit
1r ›Beatissimo ac felicissimo domino Iohanni, catholicę et apostolicę Romanę aecclesię presvli,Iohannes ultimus leuitarvm. Nuper ad uigilias beati Gregorii (Ioh. diac. vita s. Greg. M. praef.) …
Explicit
131v … a quibus utcumque sustentor, meritum rependere nequeo, saltim uerba quę ualeo minime denegasse cognoscar (Ioh. diac. vita s. Greg. M. IV,100).
Edition
Migne PL 75, Sp. 61B–242B; AA SS, 12. März, II, Sp. 136C–210F.


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 270. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.