Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 280
Isidorus; (Ps.-)Hieronymus (Pelagius ?); Augustinus; Iacobus Magni
Papier · 1, 212, 1 Bll. · 29,3–29,5 × 20,6–20,8 cm · Deutschland (Heidelberg ?) · um 1444/45
- Entstehungsort
- Deutschland (Heidelberg ?).
- Entstehungszeit
- um 1444/45. (s. Geschichte der Hs.).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 1, 212, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 29,3–29,5 × 20,6–20,8 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 11 VI132+ V142 + VI154 + V164 + 4 VI211 (inkl. Bl. 210a) + (I-1)212*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 212* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.; die 6. und 7. Lage sind verbunden, inhaltlich folgen Bll. 61–72 auf Bll. 73–84 (entsprechend dem Lagenreklamanten 84v). Evtl. aus drei Teilen (Bll. 1–60, 61–84, 85–211) zusammengebunden.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–210, ungezähltes Bl., von moderner Hand 211); Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird, wie auch für das ungezählte Bl. nach Bl. 210, bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 84v Lagenreklamant auf der letzten Seite (von Texthand).
- Zustand
- An den Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust außer bei Marginalien).
- Schriftraum
- 21,2–23 × 13,7–15,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- uneinheitlich (Bll. 1–60: ca. 47–53 Zeilen; Bll. 61–84: ca. 36–39 Zeilen; Bll. 85–211: ca. 39–43 Zeilen [jeweils ohne Zusätze]).
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Bll. 1–60, 61–84, 85–211 von je einer (Haupt-)Hand in gotischer Kursive geschrieben, Bll. 1–60 von einem Ulrich Santman (s. Geschichte der Hs.) mit Tendenz zur Bastarda, Bll. 86–209 minuskelartiger.
- Buchgestaltung
- Bll. 1–84: 40vb Explicit durch Rubrizierung vom Text abgesetzt; rote Lombarden an Text- bzw. Kapitelanfängen (Bll. 61–84 nur z. T. ausgeführt), rubrizierte Satzmajuskeln; Bll. 1–40 Kapitelzählung in Rot; s. auch Buchschmuck. – Bll. 86–209: Überschriften und Kapitelzählung in Rot; blaue Lombarden an Kapitelanfängen, rubrizierte Satzmajuskeln; rote Unterstreichungen im Text; Seitentitel in Rot. – Ohne Zeilenlinierung, lediglich mit Schriftraumbegrenzung.
- Buchschmuck
- 1va mehrfarbige Initiale auf goldenem, doppelt gerahmten, rechteckigen Hintergrundfeld (Buchstabenstamm und -binnenfeld mit floralen Motiven ausgefüllt) mit ausladenden Akanthusranken, die aus sich an den linken Ecken des Hintergrundfeldes befindlichen Blüten herauswachsen (ähnlich Vatikan, BAV, Pal. lat. 250).
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 1r, 41vb–42rb, 47va–48vb (?), 58vb–60vb (?), 60va–vb, 85r–v, 209vb–211v zeitgenössische Zusätze. – Zahlreiche Anmerkungen und Stellenmarkierungen (darunter z. T. rubrizierte Nota-Zeichen, Maniculae). 1r Federprobe (?), z. T. in Deutsch.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1869 und 1878: weißes Pergament über Pappe; auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Jean-Baptiste Pitra sowie rotes Signaturschild. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 828.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Nach zwei Kolophonen (40vb Explicit Ysidori de summo bono beati et liber finitus episcopi [zwei abgekürzte Worte nicht auflösbar] anno millesimo cd xl q[u]o[que] [?] quarto in festo Vrbani; caput [ein abgekürztes Wort nicht auflösbar], proba vini, extat qui liber[um] [zwei abgekürzte Worte nicht auflösbar] de g[raui]a bella tempora prolonga, sic ut sint gau[di]o dig[n]a; per Santman clericum qui potum diligit illum ›merum‹ und 58vb Explicit epistula beati Ieronimi ad Demetriadem virginem per me, Vdalricum Santman anno domini 1445, sabbato post ascensionis [!], hora uesperorum, coadiutore deo qui benedictus in secula seculorum) z. T. geschrieben 1444 bzw. 1445 von einem Ulrich Santman, wohl aus Neumarkt i. d. Oberpfalz (nördl. von Eichstätt), immatrikuliert an der Universität Heidelberg im Sommersemester 1434, Abschluss des Bakkalaureats an der Artistenfakultät am 31. Jan. 1436 (s. Toepke, Matr. Heidelberg 1, S. 204: „Vlricus Santman de Nouo foro Eystetensis dyoc.“), der umfangreichste Teil (Bll. 86–209) nach einem weiteren Kolophon (209rb ›Explicit sophologium fratris Iacobi ordinis heremitarum sancti Augustini anno domini 1444°‹) geschrieben 1444. Nach einem Vermerk (209rb Legatus [oder: Ligatus ?] est liber ab honorabili domino fratri Iohanni Prukschlegel anno xlvj qui ob hoc meis est precibus coniunctus) im Jahr 1446 (oder 1546 ?) verschenkt bzw. vererbt oder neu gebunden von einem Johannes Bruckschlegel (ein „Joannes Bruckschlegel de Campidona Augustens. dioc.“, immatrikuliert an der Univ. Heidelberg im Sommersemester 1500, Abschluss des Bakkalaureats an der Artistenfakultät im November 1501 [s. Toepke, Matr. Heidelberg 1, S. 437]). – 1r alte Signatur 263.
- Literatur
- HÜWA 1.2, S. 330; OVL, Pal.lat.280; Schunke, Einbände 2.2, S. 828; Stevenson, Latini, S. 71.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1ra–42rb
- Verfasser
- Isidorus (GND-Nr.: 118555995).
- Titel
- Sententiae.
- Angaben zum Text
- CPL 1199; 41ra–41vb nachgestellt eine als Sachregister alphabetisch gegliederte Kapitelübersicht. 10va–11ra Isid. eccl. off. II,17 (De paenitentibus) (s. CPL 1207; CCL 113 [Lawson 1989], S. 80–83) als letztes Kapitel von lib. I eingefügt. 1ra–rb vorangestellt und 41vb–42rb nachgestellt kurze Traktate bzw. Exzerpte aus Augustinus, Adam abbas persemen. (Adam de Persenia ?) und Ieronimus. - 1ar–v leer.
- Rubrik
- 1v Titulus libri huius: Isydorus [über der Zeile: Hisponus] in sententijs, nescientes uero iuxta inicium verborum intitularunt [korrigiert aus einer Passivform]. 1r Incipit Ysidorus de summo bono: summum bonum deus est.
- Incipit
- 1va ›Summum bonum deus‹ deus [!] est, quia incommutabilis est et omnino non corrumpi potest (Isid. sent. I,1,1) …
- Explicit
- 40vb … quos miseros infernus ex hac uita recipit, non quos celestis letificandos includit etc. (Isid. sent. III,62,12). Finis. ›Explicit Ysidori de summo bono beati et liber finitus episcopi [zwei abgekürzte Worte nicht auflösbar] anno millesimo cd xl q[u]o[que] [?] quarto in festo Vrbani; caput [ein abgekürztes Wort nicht auflösbar], proba vini, extat qui liber[um] [zwei abgekürzte Worte nicht auflösbar] de g[raui]a bella tempora prolonga, sic ut sint gau[di]o dig[n]a; per Santman clericum qui potum diligit illum ›merum‹.
- Edition
- CCL 111 (Cazier 1998).
2) 41vb–45rb
- Verfasser
- Ps.-Bernardus Claraevallensis (GND-Nr.: 118509810).
- Titel
- Tractatus de corpore Christi.
- Angaben zum Text
- Text weicht von der bei Migne abgedruckten Fassung ab.
- Rubrik
- 41vb Bernhardus abbas de corpore Christi.
- Incipit
- 42va Pater sanctissime Petre, audi, quid loquatur dominus in pauperculo seruo suo …
- Explicit
- 45rb … mirabilia per nos operatur; qui uiuit et regnat deus per omnia secula seculorum, amen. [am unteren Rand:] Explicit tractatus deuoti doctoris Bernhardi abbatis de corpore Cristi etc.
- Edition
- Vgl. Migne PL 184, Sp. 981C–990C.
3) 45va–58vb
- Titel
- Epistulae.
- Angaben zum Text
- Zwei pelagianische Briefe (45va–47va Pelagius [?], Epistula ad Claudiam de virginitate [CPL 741; CPPM II 1400] = Ps.-Sulp. Sev. ep. 2 [CSEL 1 (HALM 1866), S. 225–250] = Ps.-Hier. ep. 13 [mit Kürzungen]: 45v Ex epistula beati Ieronimi ad Hilariam [korrigiert zu: Principiam] virginem [Zusatz: inveni allegata [ein Wort durchgestrichen] ad Principiam de conti[n]en[tia] sacerdotis]. (45va) Grande est enim et mortale [!], pene ultra naturam corpoream, sopire luxuriam et concupiscenciam [!] flammam adulescencie … (47va) Omne tempus in quo te meliorem non senseris, hoc te estimes perdidisse. Et habet m[a]x[imum] [?] finem, et sic est finis huius.; 49ra–58vb Pelagius [?], Epistula ad Demetriadem [CPL 737; CPPM II 1391] = Ps.-Hier. ep. 1 [Migne PL 30, Sp. 15C–45A]: 49r Incipit epistula ad Demetriadem uirgine [!] nobilem Ieronimj‹. (49ra) [S]i summo ingenio parique fretus scientia officium scribendi facile me implere posse crederem … (58vb) nullum longum tempus fieri debet, quo gloria eternitatis adquiritur. Explicit epistula beati Ieronimi ad Demetriadem virginem per me, Vdalricum Santman anno domini 1445, sabbato post ascensionis [!], hora uesperorum, coadiutore deo qui benedictus in secula seculorum.) und 47va–48vb, 58vb Exzerpte aus Briefen des Hieronymus (s. CPL 620; CSEL 54, 56 [Hilberg 1910, 1918]: 47va Hier. ep. 130,15 u. 17, 47vb–48va ep. 148,15–22, 48va ep. 49,18, ep. 49,17, 48vb ep. 36,13, ep. 65,8–10, 58vb ep. 130,1).
- Rubrik
- 45v ›Ex epistula beati Ieronimi ad Hilariam [korrigiert zu: Principiam] virginem [Zusatz: inveni allegata [ein Wort durchgestrichen] ad Principiam de conti[n]en[tia] sacerdotis]‹.
- Incipit
- 45va Grande est enim et mortale [!], pene ultra naturam corpoream, sopire luxuriam et concupiscenciam [!] flammam adulescencie (Ps.-Hier. ep. 13,2) …
- Weiteres Initium
- 49ra Si summo ingenio parique fretus scientia officium scribendi facile me implere posse crederem (Ps.-Hier. ep. 1,1).
- Explicit
- 58vb … damnum laudibus eius mea facient uerecundia (Hier. ep. 130,1).
- Edition
- s. Angaben zum Inhalt.
4) 59ra–rb
- Verfasser
- Iohannes de Sancto Geminiano (GND-Nr.: 119292165).
- Titel
- De Anima (Excerptum ex Libro de exemplis et similitudinibus rerum) .
- Angaben zum Text
- Auszug (lib. II, cap. 2) aus Iohannes de Sancto Geminiano, Liber de exemplis et similitudinibus rerum (s. Rep. font. 6, S. 407).
- Rubrik
- 59r ›De anima per similitudinem vitri‹.
- Incipit
- 59ra Anima debet assimilari vitro. Primo quidem quia vitrum est summe perspicuum …
- Explicit
- 59rb … non deridetur a deo; quia quod stultum est dei, sapiencius est hominibus. Item [?] relege et corrige.
- Edition
- Summa magistri Iohannis de Sancto Geminiano ordinis fratrum predicatorum de exemplis et similitudinibus rerum, Basel: Petrus de Langendorff / Johann Froben, 25. Jan. 1499 (GW M14687) u. ö., Bl. k6r–v.
5) 59va–60vb
- Titel
- De nuptiis, de superbis et humilibus et de potentiis rationalibus et irrationalibus.
- Angaben zum Text
- Drei kurze unidentifizierte Traktate unter Verweis auf Bibelstellen und Kirchenväter bzw. Aristoteles; 60r leer.
6) 61ra–84vb
- Verfasser
- Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
- Titel
- Enchiridion ad Laurentium de fide, spe et caritate.
- Angaben zum Text
- CPL 295; die zwei Lagen verbunden, inhaltlich folgen Bll. 61–72 (Aug. enchir. 15,59–33,122) auf Bll. 73–84 (enchir. 1,1–15,59). – 73ra Incipit encheridion sancti Augustini episcopi quod Latine interpretatur manualis ad Laurencium virum illustrem. Capitulum quia multitudo sapientie pietas sit et de fide, spe, caritate I. [D]ici non potest, dilectissime fili Lavrenti, quantum tua erudicione dilecter … (84vb) spiritali potencia quasdam (61ra) uisiones non oculis … (72vb) quam prolixum de fide, spe, caritate conscripsi etc. (Aug. enchir.). Explicit encheridion sancti Augustini ad Laurentium etc.
- Rubrik
- 73ra ›Incipit encheridion sancti Augustini episcopi quod Latine interpretatur manualis ad Laurencium virum illustrem‹.
- Incipit
- 73ra Capitulum quia multitudo sapientie pietas sit et de fide, spe, caritate I. [D]ici non potest, dilectissime fili Lavrenti, quantum tua erudicione dilecter (Aug. enchir. 1,1) …
- Explicit
- 72vb … quam prolixum de fide, spe, caritate conscripsi etc. (Aug. enchir. 33,122). Explicit encheridion sancti Augustini ad Laurentium etc.
- Edition
- CCL 46 (EVANS 1969), S. 49–114.
7) 85r–211v
- Verfasser
- Iacobus Magni (Jacques Legrand) (GND-Nr.: 118999877).
- Titel
- Sophilogium.
- Angaben zum Text
- Rep. font. 6, S. 119; VL2 4, Sp. 440; Zumkeller, Mss., Nr. 431 (Nennung dieser Hs. S. 208 mit fälschlicher Angabe, es handele sich hier um ein Exzerpt). 86ra–vb vorangestellt Kapitelübersicht; 85r–v, 209rb–210vb, 211v nachgetragen mehrere kurze unidentifizierte Traktate bzw. Exzerpte (Prosa und Verse) aus Aristotiles, Macrobius, Tulius, Horatius, Seneca, Damascenus, Ieronimus, Augustinus, Gregorius; 100r, 210ar–211r leer.
- Rubrik
- 87ra ›Incipit sophologium‹.
- Incipit
- 87ra Illustrissimi principis regis Francorum deuotissimo confessori nostro Michaeli diuina prouidentia sew prouidente gratia episcopo Athysiodorensi humilis sui patrocinij cappellanus, frater Iacobus Magni, ordinis fratrum heremitarum sancti Augustini continuum famulatum seu famulandi conceptum siue affectum. Lecta colligere et ad summulam ordinatim redigere …
- Explicit
- 209rb … Ideo Ieronimus, epistula 95: tolle quod peyus est, et suscipe quod per se bonum non est, scilicet nubere. Et loquitur vidue etc.
- Edition
- [Iacobus Magni, Sophologium, Straßburg: Adolf Rusch, ca. 1472] (GW M17664) u.ö.
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2015.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 280. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2015.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.